Freundinnen und Freunde der gesunden Ernährung – aufgepasst und mitgemacht. Die vorliegende kalendarische Sammlung der Obst-Feiertage liefert Euch einen kompakten Überblick der hier vorhandenen Feiertage für Obst und Früchte aus aller Welt. Trotz der Sortenvielfalt natürlich auch im vorliegenden Falle ohne Anspruch auf Vollständigkeit bzw. dem Bestreben, diese Sammlung kontinuierlich zu erweitern.

Inhaltsverzeichnis
Kalender der Feiertage für Obst und Früchte aus aller Welt
Eine inhaltliche Definition der Kategorie Obst
Dabei ist Obst hier als Sammelbegriff zu verstehen, unter dem alle für den Menschen roh genießbaren Früchte und deren Samen subsumiert sind. Zu beachten ist weiterhin, dass die im Handel bzw. Gartenbau vorgenommene Einteilung von Obstarten nicht zwingend der botanischen Ordnung folgt. Folgende Unterscheidungen sind in diesem Rahmen geläufig (alphabetische Reihenfolge):
- Beerenobst,
- exotische Früchte,
- Kernobst,
- klassische Südfrüchte
- Schalenobst und
- Steinobst
Sie alle finden sich mit einem (oder mehreren) eigenen Ehrentagen in dieser Themenseite der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Trotz der skizzierten Arten- und Sortenvielfalt natürlich auch im vorliegenden Falle ohne Anspruch auf Vollständigkeit bzw. dem Bestreben, diese Sammlung kontinuierlich zu erweitern.
Eine kleine Kulturgeschichte der menschlichen Beziehung zu Obst und Früchten
Natürlich spielen Obst und Früchte seit jeher eine gewichtige Rolle in der menschlichen Ernährung. Immerhin waren sie – allerdings nicht in kultivierter Form – auch in den Anfangstagen der Menschheit reichlich vorhanden. Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass ihre Kultivierung durch die Jahrhunderte ein fester Bestandteil zahlreicher Kulturen geworden ist.
In unseren Breitengraden wird vor diesem Hintergrund aber schon mal gerne übersehen, dass auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland lange Zeit nicht allzu viel vom heimischen Obstangebot gehalten wurde. So kannten die Germanen lediglich die wild wachsenden, sehr säuerlich schmeckenden Holzäpfel und Holzbirnen.
Erst durch den Obst- und Gartenbau der Römer und die späteren Klostergärten verbreiteten sich viele der Obstsorten, die man in der Regel als heimische Pflanzen betrachtet. Dies erklärt auch, weshalb viele der heute in Europa verwendeten Namen etymologisch aus dem Lateinischen entlehnt sind. Aber auch mit Blick auf das römische Imperium ist eine Einschränkung zu treffen. Denn wie in vielen anderen Bereichen auch, kannte man den Großteil der kultivierten Früchte bzw. deren Namen nur durch die Griechen, die z.B. die Kirsche oder Pflaume aus Kleinasien importiert hatten.