Obst-Fans aufgepasst und mitgemacht. Der 31. Juli liefert Euch mit dem Tag der Avocado einen weiteren Grund zum Feiern. Zumindest wenn es nach dem kulinarischen Kalender der USA geht, der dieses Datum seit 2017 als National Avocado Day listet. Was es mit diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten im Detail auf sich hat und warum auch dieser Anlass einen festen Platz in der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Weshalb feiern wir heute also die Alligatorbirne?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Avocado?
Seit 2017 feiern die USA ihren nationalen Tag der Avocado (engl. National Avocado Day) immer am 31. Juli.
Wer hat den National Avocado Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen des Kalenders der Obst-Feiertage liegen im Falle des National Avocado Day sehr konkrete Hinweise über seine Ursprünge bzw. Hintergründe vor. Konkret geht dieser Avocado-Ehrentag auf eine Kooperation der US-amerikanischen Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com und dem in Kalifornien ansässigen Lebensmittel-Lieferservice Model Meals zurück. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 2017 die erste Auflage dieses Anlasses (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Avocado-Tag in den USA auf den 31. Juli?
Auch für die Wahl des Datums liefern die Initiatoren eine, wenn auch nur bedingt aussagekräftige Begründung. Denn demnach stellt der 31. Juli den Höhepunkt der kalifornischen Avocado-Saison dar. Immerhin überhaupt eine Aussage zu diesem Termin, bei vielen anderen kuriosen Welttagen und Food Holidays aus den Vereinigten Staaten häufig vernachlässigten Aspekt.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum fiktiven Harry Potters Geburtstag oder dem ebenfalls am 31. Juli gefeierten Internationalen Ehrentag der Rettungsschwimmer (engl. International Lifeguard Appreciation Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für einen möglichen Bezug zum Nationalen Orgasmus-Tag in UK (engl. National Orgasm Day in UK) und der britischen Marine-Tradition des Black Tot Day. Auch für den US-amerikanischen Tag der ausgefallenen Musikinstrumente (engl. Uncommon Musical Instrument Awareness Day) und den Tag des Mischlingshundes (engl. National Mutt Day) konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag keine Verbindung herausfinden.

Küchenwissen: Sieben kuriose Fakten über die Avocado
Trotz dieser relativ gut dokumentierten Ursprünge bzw. Hintergründe darf auch im Fall des Avocado-Tags natürlich eine gehörige Portion Küchenwissen nicht fehlen. Immerhin muss es ja einen Grund für die Schaffung eines solchen nationalen Ehrentags geben und diesbezüglich gibt es eine ganze Menge zu berichten. Daher im Folgenden eine Liste mit sieben kuriosen Fakten über die Avocado und ihre Kulturgeschichte:
- Aus Sicht der Botaniker zählt die Avocado (lat. Persea americana oder auch: Persea gratissima) zur Familie der Lorbeergewächse (lat. Lauraceae) und ist – entgegen der häufig kolportierten Behauptung einer Zugehörigkeit zur Gemüse-Familie – eine Obstpflanze. Sprich bei der Avocado-Frucht handelt es sich um eine Beere, weshalb sie auch zum Obst zu zählen ist. Dabei stammt der bis zu 15 Meter hohe Baum ursprünglich auch dem südlichen Mexiko, wo er bereits durch die Coxcatlán-Kultur in Tehuacán (14. – 16. Jahrhundert) kultiviert wurde.
- Tatsächlich ist die Frucht des Lorbeergewächses als Nahrungsmittel in dieser Region aber schon wesentlich länger bekannt. So gehen Archäologen und Botaniker davon aus, dass man die Avocado im tropischen und subtropischen zentralamerikanischen Raum seit über 10.000 Jahren kennt oder nutzt.
- Die zuvor skizzierten Ursprünge erklären dann auch die etymologischen Wurzeln des Namens. Denn die Bezeichnung Avocado geht auf das aztekische Nahuatl-Wort ahuacatl zurück, das sich als direkte Entlehnung auch im modernen spanischen Begriff Name aguacate findet. Wörtlich übersetzt bedeutet dies Hoden, wobei Sprachwissenschaftler heute davon ausgehen, dass dies sich weniger auf die Form als auf die paarige Ausführung des Pflanzen- und Fruchtwuchses bezieht. Andere Quellen verweisen in diesem Zusammenhang auf die aphrodisierende Wirkung der Frucht hin. Wirklich bestätigt ist dies aber nicht.
- Schon gewusst? Avocados sind auch unter den Bezeichnungen Aligatorbirnen, Krokodilsbirnen, gute Birnen und Butterbirnen bekannt.
- Die geografische Verbreitung der Avocado basiert dann primär auf den Expansionsaktivitäten der spanischen Krone. Durch die Spanier gelangte die Frucht bis ins 19. Jahrhundert in die Karibik, nach Chile und Madeira, nach Afrika, Madagaskar, Malaysia sowie auf die Philippinen. Dies erklärt dann auch, weshalb der Name durch eine volksetymologische Umbenennung im älteren Spanisch als Avocado (wörtlich Advokat, Anwalt, heute span. abogado) übernommen wurde und sich in vielen europäischen Sprachen seit dem 20. Jahrhundert etabliert hat.
- Interessante historische Randnotiz: Lange Zeit galt die Avocado in vielen Ländern als reines Importobst. So wurden die ersten Avocadobäume außerhalb Südamerikas erst im Jahr 1833 in Florida gepflanzt, im Mittelmeerraum erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies hat dem weltweiten Erfolg der Frucht allerdings nicht geschadet. Denn heute kennt man global gesehen über 400 verschiedene Kultursorten, wobei Hass (eiförmig, eher schwarze Schale und ein nussiges Aroma) und Fuerte (Birnenform, grüne Schale mit glatter Oberfläche und einem mild-cremigen Geschmack) als die bekanntesten gelten.
- Avocados sind wahre Kalorienbomben und gelten trotzdem als gesund. So enthält eine durchschnittliche Avocado-Hälfte bis zu 250 Kalorien (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Guacamole (engl. National Guacamole Day) am 16. September). Trotzdem gelten die Früchte als durchweg gesund. Denn darüber hinaus enthält die Frucht mehrfach ungesättigte Fettsäuren und einen hohen Anteil an Vitamin A, B und E. Neben einem positiven Effekt auf die menschliche Haut und einer cholesterinsenkende Wirkung, verweisen Ernährungswissenschaftler hier auch auf den hohen Anteil von Folsäure, die vor allem während der Schwangerschaft einen positiven Einfluss auf das Zellgewebe der werdenden Mütter hat.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Avocado Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag der Avocado
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den US-amerikanischen National Avocado Day am 31. Juli (englisch)
- Die Website von Model Meals, den Initiatoren des National Avocado Day (englisch)
- Beitrag zum National Avocado Day in den Vereinigten Staaten am 31. Juli auf nationaltoday.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Avocado Day am 31. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zur Avocado mit einer ausführlichen Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)