Tag der Wassermelone – National Watermelon Day in den USA

Melonen sind frisch, lecker und gesund. Diesen Umstand feiert der 3. August mit dem US-amerikanischen Tag der Wassermelone (engl. National Watermelon Day). Guten Appetit. Grund genug, auch diesen transatlantischen Food Holiday in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit dem vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es also beim nationalen Ehrentag der Wassermelonen?

National Watermelon Day - Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage - 3. August © 2016 Sven Giese - Bild 1
National Watermelon Day – Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage – 3. August © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Wassermelone?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Wassermelone (engl. National Watermelon Day) jedes Jahr am 3. August.

Seit wann feiern die USA ihren nationalen Ehrentag der Wassermelonen?

Versuchen wir die Sache aber mit ein paar zeitlichen Daten zu unterfüttern. Laut den Daten aus Google Trends taucht ein erstes relevantes Interesse für den Suchbegriff National Watermelon Day in den USA bereits im April 2004 auf. Schon im Juni desselben Jahres folgt der Food Holiday. Welche Plattformen für das jeweilige Interesse aber infrage kommen, lässt sich aus diesem Datensatz nicht schließen.

Auffällig ist hier, dass dieser Nationaltag der Wassermelonen somit zwar schon länger bekannt zu sein scheint, aber erst seit 2015 deutliche Peaks in der organischen Suche produziert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den folgenden Screenshot).

Geht man der Sache aber noch weiter nach, so finden sich im Zuge einer Recherche tatsächlich noch ältere Quellen. So verweisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com in diesem Zusammenhang auf eine erste schriftliche Erwähnung des National Watermelon Day in einem Zeitungsartikel der The Daily News aus Lebanon, Pennsylvania vom 2. August 1997. Dies deckt sich auch mit der Nennung des US-amerikanischen Ehrentags der Wassermelonen auf der Website Bizarre American Holidays.

Das Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) initiierte Projekt führt den National Watermelon Day im Rahmen eines August-Kalenderblattes. Dessen früheste online auffindbare Version datiert vom 11. Mai 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Wassermelonen-Tag mindestens schon seit 1997 existierte.

Diese Daten gilt es mit Blick auf die Überprüfung der folgenden Quellen im Hinterkopf zu behalten.

Screenshot National Watermelon Day auf Google Trends © 2020 Sven Giese
Screenshot National Watermelon Day auf Google Trends © 2020 Sven Giese

Wer hat den National Watermelon Day ins Leben gerufen?

Wer genau den National Watermelon Day ins Leben gerufen hat, ist nicht bekannt.

Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Obst-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Watermelon Day, dass man sich bei der Dokumentation seiner Ursprünge nicht sonderlich viel Mühe gegeben zu haben scheint.

So würdigt zwar ein Großteil der gängigen Online-Kalender diesen Ehrentag der Wassermelonen mit einem eigenen Beitrag am 3. August, Angaben zu einem möglichen Initiator oder dem genauen Gründungsjahr liefern diese Veröffentlichungen allerdings nicht. Hier hilft auch der Eintrag aus der berühmt-berüchtigten Wikipedia-Liste der Food Days in den Vereinigten Staaten nicht weiter, die als einzige Quelle eine Restaurant-Werbung aus dem Jahr 2015 anführt (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Aber das ist ja ein bekanntes Problem vieler Food Holidays aus den Vereinigten Staaten.

John-Bryan Hopkins von foodimentary.com als möglicher Initiator der National Watermelon Day

Eine ernst zu nehmende Spur führt uns zu dem US-amerikanischen Blogger John-Bryan Hopkins und seinem Projekt foodimentary.com. Eine echte Instanz in Sachen Food Holidays. Immerhin hat Hopkins seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Feiertage in die Welt gesetzt. Seit 2010 präsentiert er diese auf seinem Blog in gesammelter Form (siehe dazu auch die unten verlinkten die Beiträge von Diana Ransom auf slate.com, Doug Criss auf cnn.com und Conor Dougherty auf nytimes.com).

Die frühste Version des Tags der Wassermelone geht bei Hopkins auf den 3. August 2012 zurück, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar. Zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Der Grußkartenanbieter punchbowl.com als Urheber des Nationaltags der Wassermelone

Bei vielen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten ist davon auszugehen, dass ihr Ursprung in den Marketing-Abteilungen eines der großen Grußkartenanbieter des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten zu finden ist. Vor allem die Website von punchbowl.com bietet hier einen sehr großen Fundus an Food und Candy Holidays. In diesem Kontext tauchen dann auch der Nationaltag der Wassermelone oder thematisch verwandte Anlässe wie der US-amerikanische Tag der Erdbeere (engl. National Strawberry Day) am 27. Februar auf.

Allerdings macht der aktuell vorhandene Beitrag keine Angaben über eine mögliche Urheberschaft und schweigt sich gänzlich über die Hintergründe des National Watermelon Day aus. Die frühste bekannte und archivierte Version eines Beitrags geht auf den April 2012 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern kommt das Webportal nur bedingt als Urheber infrage.

Fazit: Wer hat den Tag der Wassermelonen erfunden?

So ganz klar ist die Sache mit der Urheberschaft des US-amerikanischen Nationaltags der Wassermelonen also nicht. Der skizzierte zeitliche Rahmen spricht eigentlich eher für Hopkins und sein Projekt foodimentary.com, zumal dieser auch schon deutlich vor 2012 aktiv war. Problematisch ist hierbei allerdings der fehlende Hinweis auf die tatsächliche Urheberschaft.

So ist tatsächlich davon auszugehen, dass alle die skizzierten Quellen auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen haben. Nicht umsonst vermuten die Kollegen des Online-Kalenders holidayinsights.com, dass der US-amerikanische Tag der Wassermelone von einer landwirtschaftlichen Organisation oder vielleicht von einem besonders kreativen Wassermelonen-Fan ins Leben gerufen wurde.

Exemplarisch hat John-Bryan Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die auf seinem Blog versammelten Anlässe entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte. In die erste Kategorie von Food Holiday gehört dann wohl der National Watermelon Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hier aber am Ende von wem „abgeschrieben“ hat, bleibt nach derzeitigem Stand der Recherchen somit leider unklar.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Wassermelone auf den 3. August?

Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb man sich seitens der unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 3. August als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag der Wassermelone ausgesucht hat, scheint nicht näher begründet zu sein. So fällt der 3. August zwar mitten in die traditionelle Erntesaison der Wassermelonen und erweist sich angesichts der hohen Temperaturen auch als kalendarisch passend für einen solchen Ehrentag der erfrischenden Nutzpflanze. Theoretisch hätte dies aber auch jedes andere Datum im Hochsommer sein können.

Erschwerend hinzukommt, dass es in den Vereinigten Staaten bis in die 1980er-Jahre ein jährliches Wassermelonen-Tasting auf dem Capitol Hill in Washington DC gab, welches immer Ende Juli stattfand. Diese Veranstaltung firmierte in der US-amerikanischen Presse ebenfalls unter der Bezeichnung National Watermelon Day. Inwieweit hier eine Verbindung zum Food Holiday am 3. August besteht, bleibt allerdings unklar (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es ferner eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 3. August in den USA begangenen Nimm-Dir-ein-paar-Nüsse-Tag (engl. National Grab Some Nuts Day) oder dem Wisch-den-Fußboden-Tag (engl. Clean Your Floors Day) gibt, bleibt unklar. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für diesen Beitrag nichts dazu herausfinden. Das ist aber eigentlich egal, denn lecker und erfrischend die Wassermelonen bzw. Melonen auf jeden Fall. Hmmm, Melonen. :)

National Watermelon Day - Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage - 3. August © 2016 Sven Giese - Bild 2
National Watermelon Day – Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage – 3. August © 2016 Sven Giese – Bild 2

Küchenwissen: Interessante Daten und Fakten rund um die Wassermelone

Angesichts der fehlenden Hintergrundinformationen zum heutigen Anlass konzentriere ich mich an dieser Stelle auf die vorhandenen Daten und Fakten. So auch heute im Falle der Wassermelone, die ursprünglich vom afrikanischen Kontinent – hier hauptsächlich Zentralafrika – stammt und in ihrer Wildform auch unter dem Namen Tsamma-Melone firmiert.

Als Nutzpflanze wird ihre Kulturform inzwischen aber in fast allen tropischen und subtropischen Regionen der Erde angebaut. Dabei beträgt die weltweite Produktion von Wassermelonen ca. 89 Millionen Tonnen (Stand 2009). Wobei die wichtigsten Anbau- und Exportländer China, die Türkei, die USA, der Iran, Brasilien und Spanien sind (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag der turkmenischen Melone am zweiten Sonntag im August).

Interessante Randnotiz: Vor allem in Australien und Madagaskar ist die Wassermelone durch den Anbau inzwischen auch als Wildpflanze vorhanden. Auch in Österreich findet sie sich vereinzelt an sogenannten Ruderalstandorten – hier besonders auf Mülldeponien in warmen Regionen des Landes – als Wildpflanze.

Beliebt ist die Wassermelone, deren Früchte in der Regel zwischen 4 und 25 Kilogramm, in Einzelfällen bis zu 100 Kilogramm schwer werden können, als erfrischendes und vor allem durstlöschendes Gemüse, welches in seinem ursprünglichen Anbaugebiet jahrhundertelang als wichtige Wasserquelle seiner Bewohner galt. Und das mit gutem Grund, denn der essbare Teil der Frucht besteht zu 95,8 Prozent aus Wasser, der Rest verteilt sich wie folgt:

  • 3,3 Prozent Kohlenhydrate,
  • 0,3 Prozent Mineralstoffen,
  • 0,2 Prozent Fasern,
  • 0,2 Prozent Protein,
  • 0,2 Prozent Fett,
  • Vitamin A und C sowie
  • das zu den Antioxidans gehörende Lycopin (roter Farbstoff).

Zählen Melonen zum Obst oder zum Gemüse?

Zwar werden die Melonen im Allgemeinen eher als Obst gehandelt, zählen aus Sicht der Botaniker streng genommen jedoch zum Gemüse. Ähnlich der Gurke (siehe dazu auch den britischen Tag der Gurke (engl. National Cucumber Day) am 12. Mai), gehören sie zur Familie der Kürbisgewächse.

Obwohl es auch gelbe, grüne, orangefarbene und weiße Melonensorten gibt, stellt das durch das zuvor genannte Lycopin bedingte rote Fruchtfleisch die häufigste Variante der Melone dar. Sie wird in der Regel roh gegessen, wobei in einigen Ländern auch die Samen eine wesentliche Rolle beim Verzehr spielen.

So stellt man in Indien aus gemahlenen Melonensamen Teig zum Brotbacken her, im Nahen und Mittleren Osten sind die Kerne als gerösteter Snack beliebt und in China werden ausschließlich die Samen zum Verzehr genutzt. Darüber finden die Samen eine Verwendung als Kosmetikzusatz, eher seltener zur Produktion von Speise- und Lampenöl.

National Watermelon Day - Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage - 3. August © 2020 Sven Giese - Bild 3
National Watermelon Day – Tag der Wassermelone in den USA. Kuriose Feiertage – 3. August © 2020 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen nationalen Tag der Wassermelone.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Wassermelone

Kategorien August, Kulinarische Kuriositäten, Obst-Feiertage Schlagwörter 3. August

2 Gedanken zu „Tag der Wassermelone – National Watermelon Day in den USA“

  1. Hallo,

    ich verfasse zur zeit einen Artikel zum Grillen mit Wassermelonen für den 3. August. Daher bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Ich würde gerne das Bild der Wassermelone verwenden und wollte mich kurz erkundigen, ob das in Ordnung geht?

    mfg
    Frank Dümmler

Kommentare sind geschlossen.