Ehrt die Steinfrucht. Feiert die Aprikose. Am 9. Januar ist in den USA der nationale Tag der Aprikose (engl. National Apricot Day). Insofern zeigt dieser Food Holiday den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt von seiner fruchtigen Seite. Worum es bei diesem Ehrentag der Aprikosen geht, ist natürlich klar, trotzdem soll die Geschichte dieses Anlasses mit dem vorliegenden Beitrag etwas näher beleuchtet werden. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Aprikose?
- 2 Wer hat den National Apricot Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Aprikosen-Tag auf den 9. Januar?
- 4 Etymologie zum Nationaltag der Aprikose oder: Wie kam die Aprikose zu ihrem Namen?
- 5 Küchenwissen: Eine kleine Kulturgeschichte der Aprikose
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Aprikosen-Tag am 9. Januar
Wann ist Tag der Aprikose?
Der Tag der Aprikose (engl. National Apricot Day) fällt in den USA immer auf den 9. Januar. Damit steht der US-amerikanische Aprikosen-Tag in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
2022 | 9. Januar | Sonntag |
2023 | 9. Januar | Montag |
2024 | 9. Januar | Dienstag |
2025 | 9. Januar | Donnerstag |
2026 | 9. Januar | Freitag |
2027 | 9. Januar | Samstag |
2028 | 9. Januar | Sonntag |
2029 | 9. Januar | Dienstag |
2030 | 9. Januar | Mittwoch |
2031 | 9. Januar | Donnerstag |
2032 | 9. Januar | Freitag |
2033 | 9. Januar | Sonntag |
Wer hat den National Apricot Day ins Leben gerufen?
Die genaue Urheberschaft des National Apricot Day ist nicht dokumentiert. Es spricht eine ganze Menge dafür, dass der National Apricot Mary Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist.
Zwar verweisen die meisten der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema kulinarische Feiertage in diesem Kontext auf eine ergebnislose Recherche, aber diese Aussage lässt sich meiner Meinung nur bedingt aufrechterhalten.
Der aus Alabama stammende Hopkins gilt als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage. Immerhin hat er seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und präsentiert diese in gesammelter Form seit ca. 2010 auf seinem Blogprojekt foodimentary.com.
Die frühste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Tag der Aprikose datiert auf diesem Blog für den 9. Januar 2013. Allerdings ist zu bezweifeln, dass dies auch die erste Auflage dieses Food Holiday war. So verweisen die Daten aus Google Trends für den Suchbegriff National Apricot Day ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche für den Juli 2006 aus. (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weiterhin passt dieser Ehrentag der Aprikosen natürlich ganz hervorragend in die Reihe der anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Obst-Feiertage. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag des deutschen Apfels am 11. Januar,
- den Tag der Banane (engl. Banana Day) immer am dritten Mittwoch im April,
- den Tag des Fruchtcocktails (engl. National Fruit Cocktail Day) am 13. Mai,
- den Internationalen Iss-einen-Apfel-Tag (engl. International Eat An Apple Day) am 20. September oder
- den US-amerikanischen Iss-einen-roten-Apfel-Tag (engl. Eat a Red Apple Day) am 1. Dezember.
Weshalb fällt der US-amerikanische Aprikosen-Tag auf den 9. Januar?
Ausgehend von der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses kulinarischen Anlasses ist, liefern seine Blogbeiträge in der Regel keine Begründung für das jeweils gewählte Datum. Vielmehr hat der Food Blogger in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start des Projektes lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Mit dem ebenfalls am 9. Januar gefeierten Spiele-Gott-Tag (engl. Play God Day) oder dem Tag der Reibungselektrizität (engl. National Static Electricity Day) hat es auf jeden Fall nichts zu tun. Zumindest konnte ich diesbezüglich nichts im Rahmen der Recherchen für den vorliegenden Beitrag herausfinden. Dies gilt auch für den 9. Januar als National Balloon Ascension Day oder Aviation in America Day (dt. Tag der ersten Ballonfahrt). Wie aber immer in solchen Fällen tut man daher gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren.
Etymologie zum Nationaltag der Aprikose oder: Wie kam die Aprikose zu ihrem Namen?
Im Falle der Aprikose (lat. prunus armeniaca oder prunum armeniacum) lässt sich zunächst festhalten, dass sie zur Familie der Rosengewächse (lat. Rosaceae) gezählt wird, wo sie zur Sektion Armeniaca in der Untergattung Prunus der Gattung Prunus gehört.
In Deutschland kennt man die Aprikose auch unter den regionalen Bezeichnungen Marille (Bayern, Österreich und Südtirol) oder Malete (Rheinhessen). Diese leiten sich vom lateinischen Begriff praecox (dt. frühreif) ab, der wiederum auf die sprachliche Variante praecoquium zurückgeht.
Dabei ist diese Steinfrucht eine relativ alte Kulturpflanze, die man wohl schon seit der Antike kennt. Über ihre genaue Herkunft streiten sich die Gelehrten allerdings. Zum einen das antike Armenien, für das archäologische Funde von Aprikosenkernen aus der Kupfersteinzeit vorliegen. Zum anderen lokalisieren Forscher den genetischen Ursprung der Frucht bzw. der Pflanze im alten China oder im Indien des dritten Jahrtausends v. Chr.
Der heutige botanische Name leitet sich jedenfalls von der erstgenannten Annahme unter Bezug auf die damalige asiatische Provinz Armenien ab (prunum armeniacum – dt. armenische Pflaume oder malum armeniacum – dt. armenischer Apfel). Dies gilt übrigens auch für die regionale Bezeichnung Marille, die sich vom italienischen Begriff armellino ableitet.

Küchenwissen: Eine kleine Kulturgeschichte der Aprikose
Heute wird die Aprikose hauptsächlich in der Türkei, dem Iran, in Italien und Spanien, aber auch in Österreich und Schweiz angebaut. Eine Besonderheit bildet hier die Hunza–Aprikose, die ausschließlich im tibetischen Ladakh und im nördlichen Pakistan angebaut wird und selbst in einer Höhe von über 4000 Metern wächst und gedeiht.
Neben dieser regionalen Verbreitung bzw. Vielfalt an Anbaugebieten wurde die Aprikose in den unterschiedlichen kulturellen Kontexten mit einer Reihe an symbolischen Bedeutungen aufgeladen. Während sie in China vor allem als Symbol weiblicher Schönheit und dem Kinderwunsch galt, galt sie in Europa lange Zeit als Aphrodisiakum. Exemplarisch sei hier auf ihre Erwähnung in Shakespeares Ein Sommernachtstraum verwiesen, wo das Zeug die Leute einfach geil machte. ;)
Etwas jugendfreier, trotzdem aber noch mit dem Fruchtbarkeitsaspekt in Verbindung stehend, ist das alljährliche Marillenfest in Krems an der Donau, welches in der niederösterreichischen Stadt immer im Mai als sogenannter Marillenkirtag gefeiert wird. Welche (symbolische) Bedeutung unsere US-amerikanischen Nachbarn der Aprikose anlässlich des heutigen National Apricot Day zuweisen, konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nicht herausfinden. Lecker ist die Steinfrucht aber auf jeden Fall. :)
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Natioanl Apricot Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Aprikosen-Tag am 9. Januar
- Der National Apricot Day auf der Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 9. Januar als US-amerikanischer Nationaltag der Aprikosen auf daysoftheyear.com (englisch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den National Apricot Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- John-Bryan Hopkins: January 9 – National Apricot Day – auf: foodimentary.com am 9. Januar 2013 (englisch)
- Der Suchbegriff National Apricot Day im zeitlichen Verlauf der organischen Suche in den USA auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Botanische Klassifikation der Aprikose mit weiterführender Linksammlung (deutsch)
- Eine Kulturgeschichte der Marille in Österreich – hier in einer archivierten Version der WaybackMachine (deutsch)