Am 11. Januar feiern wir den bundesweiten Tag des deutschen Apfels. Zur Abwechslung gibt es also auch wieder mal einen Aktionstag aus den heimischen Gefilden, der ganz im Zeichen einer der beliebtesten Obstsorten hierzulande steht: dem Apfel. Weshalb dieser kulinarische Aktionstag definitiv einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient hat und was es im Detail damit auf sich hat, soll im vorliegenden Beitrag erzählt werden. Hurra für Äpfel, die sind gesund und lecker.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des deutschen Apfels?
- 2 Wer hat den Tag des deutschen Apfels ins Leben gerufen?
- 3 Ziele und Intention: Worum geht es bei dem bundesweiten Ehrentag der deutschen Apfelsorten?
- 4 Weshalb fällt der Tag des deutschen Apfels auf den 11. Januar?
- 5 Weitere Apfel-Feiertage aus heimischen und transatlantischen Gefilden
- 6 Gartenwissen: Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des deutschen Apfels am 11. Januar
Wann ist Tag des deutschen Apfels?
Seit 2010 feiert Deutschland seinen bundesweiten Tag des deutschen Apfels immer am 11. Januar. Damit fällt der deutsche Apfel-Tag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 11. Januar | Mittwoch |
2024 | 11. Januar | Donnerstag |
2025 | 11. Januar | Samstag |
2026 | 11. Januar | Sonntag |
2027 | 11. Januar | Montag |
2028 | 11. Januar | Dienstag |
2029 | 11. Januar | Donnerstag |
2030 | 11. Januar | Freitag |
2031 | 11. Januar | Samstag |
2032 | 11. Januar | Sonntag |
2033 | 11. Januar | Dienstag |
Wer hat den Tag des deutschen Apfels ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Initiative für den Tag des deutschen Apfels geht auf die Initiative „Deutschland – Mein Garten“ aus dem Jahre 2010 zurück. Diese hatte im Auftrag der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. (BVEO) den Aktionstag zu Ehren der heimischen Apfelsorten ins Leben gerufen. Der im Jahr 1970 gegründete nationale Zusammenschluss bzw. Dachverband von Erzeugerorganisationen und Einzelunternehmen für Obst und Gemüse hat sich verschiedene Schwerpunkte auf die Fahnen geschrieben. So ist die BVEO neben der Öffentlichkeitsarbeit primär für die die Sicherung hoher Qualitätsstandards von deutschem Obst und Gemüse verantwortlich (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es bei dem bundesweiten Ehrentag der deutschen Apfelsorten?
Mit dem bundesweiten Ehrentag der deutschen Apfelsorten verfolgen die Initiatoren das Ziel, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen und jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und das Wissen um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern. Dabei führt man seit der ersten Auflage im Jahre 2010 eine Reihe von öffentlichen Aktionen durch, die sich immer auch um das Verteilen von Gratis-Äpfeln in verschiedenen Städten drehen.
Folgende Aktionen fanden bisher statt:
- 2010: Zum Start der Kampagne werden über 40.000 Äpfel auf den Hauptbahnhöfen in Hamburg, Köln, Leipzig und München sowie in Berlin vor den Potsdamer Platz Arkade an Passanten verschenkt.
- 2011: U. a. in Bremen, Erfurt, Frankfurt am Main und Stuttgart werden 40.000 Gratis-Äpfel an Pendler und Passanten verteilt.
- 2012: Ca. 50.000 Äpfel wurden kostenlos in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hannover und München unter die Menschen gebracht.
- 2013: In Berlin, Leipzig, Kiel, Düsseldorf und München verteilte die Aktion gratis rund 25.000 Äpfel.
- 2014: Im Rahmen der 2014er-Auflage des Tags des deutschen Apfels verteilte die Initiative „Deutschland – Mein Garten“ u. a. auch 6.000 Äpfel an vier ausgewählten Schulen in Hamburg und Berlin.
- 2015: Zum Tag des deutschen Apfels wurden 2015 Äpfel in den Fußgängerzonen von Hamburg, München, Stuttgart und Köln sowie auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin verteilt.
- 2016: Erstmals wurde der Aktionstag am 11. Jahr zu einer ganzen nationalen Woche im Zeichen der knackigen Frucht erweitert.
- 2017: Die siebte Auflage des deutschen Apfeltages bringt die Äpfel auf die Leinwand und die BVEO präsentiert den Youtube-Film des Berliner Filmemachers Simon Ruschmeyer „Am Anfang war der Apfel“.
- 2018: Die Initiative „Deutschland – Mein Garten“ kooperiert mit der Deutschen Bahn (DB) und verteilt Äpfel an den Hauptbahnhöfen von Berlin, Hannover, Köln, Mainz und München.
- 2019: Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Zusammenarbeit zwischen der BVEO und der DB, die im Rahmen ihres Projektes „Das ist Grün“ deutschlandweit 30.000 Äpfel in den ICE-Fernzügen und DB-Lounges verteilen lässt.
- 2020: Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums kooperiert Deutschland – Mein Garten am 11. Januar 2020 mit dem Reisebusanbieter FlixBus und verteilt anlässlich des Tags des deutschen Apfels 20.000 Äpfel an den zentralen Omnibus-Bahnhöfen München, Hamburg, Hannover und Berlin. Gute Reise und guten Appetit. :)
- 2021: Die elfte Auflage des bundesweiten Tags des deutschen Apfels verzichtet aufgrund der COVID-19-Pandemie zwar auf die traditionelle Verteilaktion von Äpfeln in Bahnen und Bussen, ist dafür aber bundesweit mit sechs Apfel-Trucks unterwegs (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- 2022: Die zwölfte Auflage des Apfel-Aktionstages feiert das Kernobst mit einer Reihe an Aktionen. Darunter u. a. zahlreiche Kurzfilme und Snippets im Online-Bereich sowie eine Deutschlandkarte mit den beliebtesten Apfelsorten der Regionen des Landes. Die Initiatoren verweisen weiterhin darauf, dass alle für die Filmproduktion genutzten Äpfel im Anschluss an das Jugendwerk Arche gespendet wurden.
- 2023: Mit der dreizehnten Auflage rücken die Initiatoren die Gesunderhaltung aller Arbeitstätigen in den Fokus des deutschen Apfeltages. Teil der 2023-Kampagne ist die Verlosung von 111 Apfelkörben für Unternehmen und Institutionen.
Weshalb fällt der Tag des deutschen Apfels auf den 11. Januar?
Wobei ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden konnte, warum man sich ausgerechnet für den 11. Januar als Datum entschieden hat.
Mit dem parallel in den Vereinigten Staaten begangenen Tag des Pfützenspringens (engl. National Step in a Puddle and Splash Your Friend Day) und dem US-amerikanischen Tag der Milch (engl. National Milk Day) scheint es jedenfalls nichts zu tun zu haben. Dies gilt auch für den Internationalen Dankeschön-Tag (engl. International Thank You Day), der ebenfalls auf den 11. Januar fällt.
Weitere Apfel-Feiertage aus heimischen und transatlantischen Gefilden
Dabei ist der 11. Januar nicht mit dem Tag des Apfels in Österreich zu verwechseln, welcher dort immer auf den zweiten Freitag im November fällt.
Alternativ kann man aber natürlich auch noch den Tag des Apfelkuchens (engl. National Apple Pie Day) am 13. Mai, den Tag des Apfelstrudels (engl. Apple Strudel Day) am 17. Juni begehen. Wer noch nicht genug hat, sollte noch einen Blick auf den internationalen Iss-einen-Apfel-Tag (engl. International Eat an Apple Day) immer am dritten Samstag im September oder den Iss-einen-roten-Apfel-Tag (engl. Eat a Red Apple Day) am 1. Dezember werfen. Nichtz vergessen, ohne Äpfel würde es auch den Welttag des Apfelweins (engl. World Cider Day) am 3. Juni nicht geben.
Und als kleine editorische Randnotiz sei auch noch angemerkt, dass dieser Aktionstag nichts mit dem US-amerikanischen Unternehmen aus Cupertino zu tun hat, welches das Kernobst als Firmenlogo verwendet. ;)

Gartenwissen: Der Apfel ist das beliebteste Obst der Deutschen
Darf man einer Umfrage der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) aus dem Jahre 2012 glauben, so verkörpert das knackige Kernobst mit durchschnittlich 17,2 Kilogramm pro Haushalt und Jahr das mit Abstand am häufigsten gegessene und gekaufte Obst der Deutschen. 2018 wurde dieser Wert laut der offiziellen Pressemitteilung zum Tag des deutschen Apfels nochmals gesteigert, denn in diesem Jahr kaufen die privaten Haushalte in Deutschland im Durchschnitt sogar 18,4 Kilo des Kernobstes (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Beliebt sind laut dieser Umfrage hauptsächlich die einheimischen Sorten Elstar, Braeburn und Jonagold. Und das aus gutem Grund. Denn Äpfel sind nicht nur aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit fast ganzjährig verfügbar, sondern auch wahre Alleskönner: eine positive gesundheitliche Wirkung durch hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt, viele verschiedene Sorten und Geschmacksrichtungen, ideal als Durstlöscher usw.
Nicht umsonst besagt das alte englische Sprichwort: An apple a day keeps the doctor away. Wer keine Äpfel mag, für den/die bleibt ja zum Beispiel auch noch die vorliegende Sammlung des Kalenders der Feiertage für Obst und Früchte. Auch lecker.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag des deutschen Apfels.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des deutschen Apfels am 11. Januar
- Newsmeldung zum Tag des deutschen Apfels 2023 auf deutsches-obst-und-gemuese.de am 4. Januar 2023 (deutsch)
- Pressemitteilung zum Tag des deutschen Apfels 2020: „Deutschland – Mein Garten“ und FlixBus machen zum „Tag des Deutschen Apfels“ gemeinsame Sache –auf: fruchthandel.de am 7. Januar 2020 (deutsch)
- Das Webportal www.deutsches-obst-und-gemuese.de zum Tag des deutschen Apfels 2019 (deutsch)
- Pressemitteilung zum Tag des deutschen Apfels 2019: Zugfahrt mit Biss! Am „Tag des Deutschen Apfels“ verteilt die BVEO deutschlandweit 30.000 Äpfel in den ICEs der DB (deutsch)
- Website der Deutschen Bahn mit einem Beitrag zum bundesweiten Tag des Deutschen Apfels 2019 (deutsch)
- Beitrag zum Tag des Deutschen Apfels auf dem Blog garten-als-naturschutz.de (deutsch)
- Das Blog genussmaenner.de über die erste Auflage des Tags des deutschen Apfels am 11. Januar 2010 (deutsch)
- Kalendereintrag zum German Apples Day am 11. Januar auf anydayguide.com (englisch)