Verschenk-einen-Apfel-Tag – Apple Gifting Day in den USA

Der 1. Januar liefert im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mehr als eine Alternative bzw. Ergänzung zum traditionellen Neujahrsfest. Eine davon ist der Verschenk-einen-Apfel-Tag (engl. Apple Gifting Day), den man in den USA immer am ersten Tag des Jahres begeht. Was es damit auf sich hat und warum dieser kulinarische Aktionstag definitiv mit in die vorliegende Sammlung der kuriosen Welttage gehört, soll im vorliegenden Beitrag erzählt werden. Warum sollen wir heute also einen oder mehrere Äpfel verschenken?

Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Januar © 2023 Sven Giese – Bild 1
Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2023 Sven Giese – Bild 1

Wann ist der Verschenk-einen-Apfel-Tag?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Verschenk-einen-Apfel-Tag (engl. Apple Gifting Day) immer am 1. Januar des Jahres.

Wer hat den Apple Gifting Day ins Leben gerufen?

Um es an dieser Stelle kurz zu machen: Man weiß es nicht genau. So konnte ich im Zuge der Recherchen für diesen Artikel weder herausfinden, wer den Apple Gifting Day ins Leben gerufen hat noch seit wann genau die Vereinigten Staaten diesen Food Holiday feiern. Dementsprechend fehlt natürlich auch eine Begründung für die Wahl des Datums am 1. Januar, wobei sich diesbezüglich aber ein paar weiterführende Überlegungen anstellen lassen. Aber der Reihe nach.

Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 2
Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 2

Weshalb fällt der Apple Gifting Day auf den 1. Januar?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 1. Januar als Datum des US-amerikanischen Apple Gifting Day scheint es nicht zu geben.

Wie eingangs ja bereits festgestellt, liefert der 1. Januar im Rahmenkalender der kuriosen Feiertage eine ganze Reihe an alternativen Anlässen zum Neujahrsfest. So finden sich hier neben dem Apple Gifting Day auch der Tag des Glücksschweins, der Tag des Buchstaben Z (engl. Z-Day), der Bloody-Mary-Tag (engl. National Bloody Mary Day), der Katertag (engl. National Hangover Day) und der Bonza-Bottler-Day. Bei diesen Anlässen ergibt zumindest die Wahl des Datums inhaltlich ja einen Sinn ergibt.

Demgegenüber ist die Sache bei diesem Beitrag aus der Kategorie der Obst-Feiertage etwas unklarer. Zwar kennt man in verschiedenen Traditionen den Brauch, kleine Glücksbringer in Form von Süßigkeiten oder Figuren zu Neujahr zu verschenken, dass man in diesem Zusammenhang aber Äpfel an seine Mitmenschen weitergibt, war mir bisher auch neu. Also wieder was gelernt. ;)

Weiterhin besteht natürlich auch eine gewisse inhaltliche Nähe zum Tag des deutschen Apfels am 11. Januar, dem Tag des Apfelkuchens (engl. National Apple Pie Day) am 13. Mai, dem Tag des Apfelstrudels (engl. Apple Strudel Day) am 17. Juni. Nicht zu vergessen, der Internationale Iss-einen-Apfel-Tag (engl. International Eat An Apple Day) am 20. September.

Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 3
Apple Gifting Day – Verschenk-einen-Apfel-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2016 Sven Giese – Bild 3

Zum US-amerikanischen Apple Gifting Day: Sechs Fakten rund um den Apfel

Wenn man sich die Sache etwas näher betrachtet, sind Äpfel aber nicht die schlechteste Wahl. Immerhin sind die reich an Vitaminen und auch sonst eine gesunde Sache. Ein Umstand, welcher dem ein oder anderen Silvesterkater sicherlich nicht schaden dürfte. ;) Zur Unterstreichung dieser These daher im Folgenden fünf Fakten rund um den Apfel:

  • Weltweit gibt es über 7000 verschiedene Apfelsorten, von denen 2500 aus den USA stammen. Allerdings ist hier einzuschränken, dass lediglich ca. 100 kommerziell genutzt und gezüchtet werden.
  • Der Anbau von Äpfeln als Nahrungsmittel ist in den USA schon seit dem frühen 17. Jahrhundert bekannt. So sind die ersten Apfelplantagen der Pilgerväter in Plymouth bereits im Jahr 1629 dokumentiert.
  • Äpfel schwimmen im Wasser, da ca. ein Viertel ihres Volumens bzw. Gewichts aus Luft besteht.
  • Die Wissenschaft der Apfel- und Obstbaukunde heißt übrigens Pomologie und leitet sich vom lateinischen Begriff pomum (dt. Baumfrucht) oder Pomona, der römischen Göttin der Baumfrüchte ab.
  • Apfelstücke eignen sich hervorragend, um z. B. braunem Zucker wieder Feuchtigkeit zuzuführen oder eine zusätzliche geschmackliche Note zu verleihen. Hier exemplarisch der Rotkohl.
  • Cider bezeichnet in den Vereinigten Staaten einen alkoholfreien Apfelpunsch, keinen Apfelwein. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Apfelpunschs (engl. National Apple Cider Day) am 18. November.

In diesem Sinne: Frohes neues Jahr Euch allen. Warum heute nicht einfach mal einen Apfel verschenken?

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Verschenk-einen-Apfel-Tag