Der bundesweite Toast-Hawaii-Tag in Deutschland am 20. Februar 2023

Der 20. Februar feiert als bundesweiter Toast-Hawaii-Tag einen Klassiker der deutschen Nachkriegsküche. Worum es bei diesem kulinarischen Anlass, der 2022 vom Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ins Leben gerufen wurde, im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage - 20. Februar © 2022 Sven Giese - Bild 1
Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage – 20. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Toast-Hawaii-Tag?

Seit 2022 feiern wir in Deutschland den Tag des Toasts Hawaii immer am 20. Februar. Wer von Euch hier im Voraus planen möchte, sollte sich für die kommenden Jahre folgende Wochentage in den Kalender schreiben:

JahrDatumWochentag
202320. FebruarMontag
202420. FebruarDienstag
202520. FebruarDonnerstag
202620. FebruarFreitag
202720. FebruarSamstag
202820. FebruarSonntag
202920. FebruarDienstag
203020. FebruarMittwoch
203120. FebruarDonnerstag
203220. FebruarFreitag
203320. FebruarSonntag

Wer hat den Hawaii-Toast-Tag ins Leben gerufen?

Der bundesweite Hawaii-Toast-Tag ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages des mit Käse überbackenen Schinkentoast fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.

Damit reiht sich dieser kulinarische Anlass in die Reihe von Aktionstagen, die ebenfalls von dieser Sammlung kurioser Welttage ins Leben gerufen wurden. Siehe dazu exemplarisch die Beiträge zum Tag der Spekulatius am 2. Dezember, dem Tag der Dominosteine am 3. Dezember oder dem Tag des Rühreis am 28. Dezember bzw. dem Tag des Reibekuchens am Altweiberdonnerstag.

Weshalb fällt der Ehrentag des Hawaii-Toasts auf den 20. Februar?

Die Wahl des 20. Februar als Datum des Ehrentages des Hawaii Toast ist eine historische Referenz an die Erstausstrahlung der Kochsendung „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ am 20. Februar 1953.

Was war die Sendung Bitte in zehn Minuten zu Tisch?

Ausstrahlender Sender der fünfzehnminütigen, in Hamburg produzierten Sendung war der damalige NDWR, der dem deutschen Fernsehpublikum erstmals den Moderator Clemens Wilmenrod, assistiert von Ehefrau Erika, präsentierte. Zunächst im zweiwöchentlichen Rhythmus, immer am Freitag um 21:30 Uhr. Ab 1957 dann nur noch monatlich. Bis 1964 produzierte der NWDR insgesamt 185 Folgen der Kochsendung und machte Wilmenrod zum ersten bekannten TV-Koch der noch jungen Bundesrepublik Deutschland (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer war Clemens Wilmenrod?

Der Mann, der 1953 als Clemens Wilmenrod in Hamburg als TV-Koch vor die Kameras trat, hieß mit bürgerlichem Namen Carl Clemens Hahn (1906 – 1967) und war von Beruf eigentlich Schauspieler. Über eine Ausbildung als Koch verfügte er nicht. Die deutsche Historikerin Petra Foede berichtet, dass Wilmenrod sogar erst 1955 einen Kochkurs bei seinem späteren Konkurrenten, dem früheren Schiffskoch Hans Karl Adam gemacht haben soll. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Köche (engl. International Chefs Day) am 20. Oktober.

Egal, ob ausgebildeter Koch oder nicht, der Mann mit dem gepflegten schwarzen Schnauzer gilt als der erste deutsche Fernsehkoch und ist wesentlich für die Popularität des Toasts Hawaii verantwortlich. 1967 beging er, vermutlich nach der Diagnose Magenkrebs, in einem Münchener Krankenhaus Selbstmord (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann wurde der Toast Hawaii zum ersten Mal im TV vorgestellt?

Wirft man einen Blick auf die vorhandenen Quellen, so findet sich vereinzelt der Hinweis, dass der Toast Hawaii in der Premiere am 20. Februar 1953 präsentiert wurde. Alternative Angaben sprechen vom 20. Februar 1955 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Das ist definitiv falsch. Wilmenrod kredenzte in dieser ersten Ausgabe von „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ ein „Italienisches Omelette“ (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag (engl. National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day) am 9. Juli).

Der genaue Ausstrahlungstermin der Folge zum Toast Hawaii lässt sich allerdings nicht mehr ermitteln. Denn, so die Historikerin Petra Foede, nahezu keine Folge von „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ wurde archiviert und dementsprechend ist der genaue Sendetermin im Laufe der Zeit verloren gegangen. Erschwerend hinzukommt, dass die Sendetermine sich nicht immer an ein festes Schema hielten. Foede geht aber davon aus, dass der Hawaii Toast im Jahr 1995 seine TV-Premiere feierte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Vor diesem Hintergrund ist auch die Wahl des 20. Februar als Datum des Toast-Hawaii-Tages zu verstehen. Da sich das genaue Datum der entsprechenden Folge von Wilmenrods Kochshow nicht mehr bestimmen lässt, fiel die Wahl meinerseits auf den Termin der Premiere.

Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage - 20. Februar © 2022 Sven Giese - Bild 2
Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage – 20. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 2

Häufige Fragen und Antworten rund den Toast Hawaii

Was ist ein Toast Hawaii?

Der Toast Hawaii oder Hawaii-Toast ist ein mit Schinken und Ananas belegter Toast, der mit Käse überbacken wird. Das Gericht ist in Deutschland seit Mitte der 1950er-Jahre bekannt und erfreute sich bis in die 1980er-Jahre großer Popularität. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Toastbrotes (engl. National Toast Day) in Großbritannien und den Vereinigten Staaten am letzten Donnerstag im Februar und dem Melba-Toast-Tag (engl. National Melba Toast Day) am 23. März.

Wie kam der Toast Hawaii zu seinem Namen?

Der Name hat eigentlich nichts mit der Südseeinsel Hawaii zu tun, wo man dieses Rezept bzw. Gericht nicht kennen dürfte. Vielmehr ist vielmehr, so sind sich eigentlich die meisten Quellen einig, ein Kind seiner Zeit und ergibt sich primär aus der Verwendung der Ananas (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Ananas (engl. International Pineapple Day) am 27. Juni).

Obwohl diese aus der Dose kam, brachte sie einen Hauch von Exotik und Weltläufigkeit auf die Teller und Tische des Deutschlands der Nachkriegszeit. Nicht umsonst fielen in diese Zeit des Wirtschaftswunders auch die Eröffnungen der ersten ausländischen Restaurants. Ein weiterer Faktor dürfte hier die Kombination der reichhaltigen Industrieprodukte gewesen sein, die den neugewonnen Wohlstand der noch jungen Bundesrepublik feierten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Zubereitung: Woraus besteht der Hawaii Toast?

Das klassische Rezept für den Toast Hawaii sieht ein leicht geröstetes Toastbrot vor, das zunächst gebuttert und dann mit einer Scheibe Kochschinken oder rohem Schinken und einer Scheibe Dosenananas belegt wird. Diese wird dann mit einer Scheibe Käse bzw. Schmelzkäse überbacken (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Käseliebhaber (engl. National Cheese Lovers Day) am 20. Januar).

Im Laufe der Zeit setzen sich auch Variationen des ursprünglichen Rezeptes durch. So garnierte man den fertigen Toast zusätzlich noch mit einer Cocktailkirsche, Preiselbeeren o. ä. oder würzte ihn mit süßem Paprikapulver.

Gehört die Cocktailkirsche zum ursprünglichen Rezept des Toasts Hawaii?

Nein. Tatsächlich ist die Cocktailkirsche kein Bestandteil des klassischen Toast-Hawaii-Rezeptes. Vielmehr kam sie erst 1958 durch das Niederländische Büro für Milcherzeugnisse auf überbackene Schinken-Toast. Dieses hatte den Hawaii-Toast mit dieser zusätzlichen Beilage erweitert und ließ die Form mit dem roten Farbtupfer durch ihre Werbefigur Frau Antje in zahlreichen TV-Spots präsentieren (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Toast Hawaii erfunden?

In der Regel wird die Erfindung des Toasts Hawaii dem Fernsehkoch Clemens Wilmenrod zugeschrieben. Bei näherer Betrachtung sind an dieser Darstellung allerdings erhebliche Zweifel angebracht. Wilmenrod hat mit der Vorstellung des überbackenen Schinkentoast in der Sendung „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ wesentlich zur Popularität des Toasts Hawaii in Deutschland beigetragen. Mehrere Autoren und Autorinnen sehen hierin aber lediglich die Adaption eines Rezeptes von Wilmenrods ehemaligen Lehrer und späteren Konkurrenten Hans Karl Adam (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

War also Adam der Erfinder des Toasts Hawaii? Höchstwahrscheinlich nicht, denn auch hier weist die Quellenforschung auf deutlich ältere Rezepte hin, die als Vorlage für das Hawaii Toast gedient haben dürften:

  • Der deutsche Publizist Jürgen Ahrens hat in seinem 2013er-Buch: „Wie deutsch ist das denn?: Die populärsten Irrtümer über Deutschland und die Deutschen“ darauf hingewiesen, dass der Hawaii Toast eine Variation des französischen Croque Monsieur sei. Diese überbackene Variante des Käse-Kochschinken-Sandwichs ist in Frankreich seit mindestens 1910 bekannt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Welsh Rarebit (engl. National Welsh Rarebit Day) am 3. September). Einer breiteren Öffentlichkeit lernte das Croque Monsieur hauptsächlich durch die literarische Erwähnung in Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von 1918 kennen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • Einen anderen Ursprung vermutet die deutsche Historikerin Petra Foede, die im Hawaii Toast eine Anpassung des US-amerikanischen Grilled Spamwich sieht. Spam ist ein Frühstücksfleisch und als Argument führt Foede ein Rezept des Herstellers Hormel an, das 1939 in der Sammlung „Hormel invites you to dine“ veröffentlicht wurde. Bis auf die Verwendung von Spam und geriebenen Käse gibt es hier keinen Unterschied zum Toast Hawaii (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Käsetoasts (engl. National Cheese Toast Day) am 15. September). Das Frühstücksfleisch war in den Nachkriegsjahren nicht im deutschen Einzelhandel erhältlich, was den Ersatz durch Kochschinken erklärt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nichts mit dem Hawaii-Toast anfangen kann, für den/die bietet der 20. Februar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Northern Hemisphere Hoodie-Hoo Day (dt. Hoodie-Hoo-Tag auf der Nordhalbkugel). Aber auch als Putze-Dein-Bücherregal-Tag (engl. Clean Out Your Bookcase Day), als Tag des Kirschkuchens (engl. National Cherry Pie Day), als Tag des Muffins (engl. National Muffin Day) und als Liebe-Dein-Haustier-Tag (engl. Love Your Pet Day). Nicht zu vergessen, der 20. Februar als International Pipe Smoking Day (IPSD – dt. Welt-Pfeifenraucher-Tag).

Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage - 20. Februar © 2022 Sven Giese - Bild 3
Toast-Hawaii-Tag in Deutschland. Kuriose Feiertage – 20. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag des Toasts Hawaii.

Egal, ob in Deutschland, auf Hawaii oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Toast-Hawaii-Tag am 20. Februar