Der US-amerikanische Putze-Dein-Bücherregal-Tag (engl. Clean Out Your Bookcase Day – manchmal auch: National Clean Out Your Bookcase Day) fällt jedes Jahr auf den 20. Februar. Auch wenn der Begriff Ordnung – gerade mit Blick auf Buchregale und persönliche Bibliotheken – eine subjektive Angelegenheit darstellt, ist ein klärendes Gewitter im Buchregal gelegentlich notwendig und hilfreich. Nicht umsonst heißt es, dass eine gute Bibliothek immer in Bewegung ist. Grund genug, diesem bibliophilen Aktionstag einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu widmen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Putze-Dein-Bücherregal-Tag?
- 2 Wer hat den Clean Out Your Bookcase Day ins Leben gerufen?
- 3 Warum fällt der US-amerikanische Räum-Dein-Bücherregal-auf-Tag auf den 20. Februar?
- 4 Haushaltstipps: Wie halte ich am besten Ordnung im Bücherregal?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Räum-Dein-Bücherregal-auf-Tag in den Vereinigten Staaten
Wann ist Putze-Dein-Bücherregal-Tag?
Der Putze-Dein-Bücherregal-Tag (engl. Clean Out Your Bookcase Day) fällt in den USA immer auf den 20. Februar. Dementsprechend fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 20. Februar | Montag |
2024 | 20. Februar | Dienstag |
2025 | 20. Februar | Donnerstag |
2026 | 20. Februar | Freitag |
2027 | 20. Februar | Samstag |
2028 | 20. Februar | Sonntag |
2029 | 20. Februar | Dienstag |
2030 | 20. Februar | Mittwoch |
2031 | 20. Februar | Donnerstag |
2032 | 20. Februar | Freitag |
2033 | 20. Februar | Sonntag |
Wer hat den Clean Out Your Bookcase Day ins Leben gerufen?
Man weiß es leider nicht genau. Wie bei so vielen anderen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der Buch-Feiertage gilt bedauerlicherweise auch im Falle des Clean Out Your Bookcase Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Initiator noch ein genaues Gründungsjahr für den Putze-Dein-Bücherregal-Tag herausfinden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Warum fällt der US-amerikanische Räum-Dein-Bücherregal-auf-Tag auf den 20. Februar?
Auch diese Frage lässt sich nicht hinreichend beantworten. Denn warum man sich seitens der unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 20. Februar als Datum für den Räum-Dein-Bücherregal-auf-Tag ausgewählt hat. Aber auch dies ist ja eine bekannte Problematik. Wobei die kalendarische Nähe zum Frühjahrsbeginn und das tendenziell eher schmuddelige Wetter gegen Ende Februar ja keine schlechte Wahl für eine solche Putzaktion sind.
Insofern scheint eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 20. Februar in den USA gefeierten Tag des Kirschkuchens (engl. National Cherry Pie Day), dem Tag des Muffins (engl. National Muffin Day), dem Liebe-Dein-Haustier-Tag (engl. Love Your Pet Day) unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den 20. Februar als Northern Hemisphere Hoodie-Hoo Day (dt. Hoodie-Hoo-Tag auf der Nordhalbkugel), als International Pipe Smoking Day (IPSD – dt. Welt-Pfeifenraucher-Tag) und den bundesweiten Toast-Hawaii-Tag. Aber denkbar ist im Kalender der kuriosen Feiertage ja immer eine ganze Menge.

Haushaltstipps: Wie halte ich am besten Ordnung im Bücherregal?
Wie immer, wenn es kaum Hintergrundinformationen zu einem kuriosen Feiertag gibt, tut man gut daran, sich auf den jeweiligen Anlass und gefeierten Gegenstand zu fokussieren. Im Falle des Putze-Dein-Bücherregal-Tages gibt es daher im Folgenden eine Reihe von Haushaltstipps, wie man am besten Ordnung im Bücherregal hält und schafft.
Bücherregal abstauben: Regelmäßige Reinigung reduziert Staubbildung
- Entstauben Sie das Bücherregal bzw. Regalfach regelmäßig. Wischen Sie einmal pro Woche die Oberseite und die Seiten des Bücherregals mit einem Mikrofasertuch ab.
- Auch die Bücher selbst sammeln Staub an. Deshalb im Zuge der wöchentlichen Reinigung auch die Buchrücken und frei stehenden Teile mit einem sauberen Tuch abwischen. Auch die Bereiche im Regal nicht vergessen, die über die Bücher hinausragen.
- Aufräumen. Alle Gegenstände entfernen, die eigentlich nicht ins Bücherregal gehören. Umgekehrt kommen herumliegende Bücher natürlich auch wieder an ihren richtigen Platz.
Tipp: In meinen Regalen stehen die Bücher nicht mehr am vorderen Rand, sondern sind relativ weit nach hinten gerückt. Allerdings so, dass die Buchrücken eine einigermaßen gleichmäßige Linie bilden. Auf diese Weise lässt sich der Staub auf den Regalböden leicht wegwischen und man kann auch die Oberseite der Bücher prima säubern. Manche Leute benutzen für den zweitgenannten Punkt auch einen Handstaubsauger. Mir wäre das allerdings zu umständlich.

Jahresputz im Buchregal – gründliche Reinigung schützt Bücher
- Mindestens einmal im Jahr sollte jedes Bücherregal gründlich gereinigt werden. Und gründlich ist hier wörtlich zu verstehen. Denn dazu räumt man die Regale vollständig aus. Nicht nur partiell, sondern tatsächlich komplett leer.
- Beginnen wir dem Bücherregal. Falls möglich, das Möbelstück von der Wand wegziehen und vor allem auch die Rückseite und die dahinterliegende Wand abstauben. Hier sammelt sich im Laufe der Zeit eine große Menge an Schmutz/Staub an, dem man zur Not auch mit dem Staubsauger zu Leibe rückt. Das gilt auch für den Fußboden oder Teppich unter dem Regal.
- Danach geht es an die Bücher. Diese am besten einzeln abstauben und gründlich von allen Seiten reinigen. Hier sollte man allerdings möglichst auf Wasser bzw. Feuchtigkeit verzichten. Ansonsten kann das Papier schnell Schimmel ansetzen oder Stockflecken entstehen. Das muss ja nicht unbedingt sein und widerspricht der Intention dieses Aktionstages. Schöner Nebeneffekt: Manchmal lohnt sich auch ein Blick ins Buch, wo sich längst vergessene Lesezeichen, Notizen, Postkarten oder Veranstaltungsflyer finden. Warum manche Leute hier allerdings meinen, zum Staubsauger greifen zu müssen, erschließt mir nicht. Würde ich niemals machen.
- Ein solcher Jahresputz ist auch eine gute Gelegenheit zu Neuordnung bzw. Reorganisation der eigenen Bibliothek. Wobei sich die Frage nach dem besten Ordnungsprinzip wohl niemals hinreichend beantworten lässt. Ob alphabetisch nach Titel oder Autor, nach Genre oder nach Farbe – richtig ist, womit man am selbst am besten klarkommt. Hauptsache es gibt eine Ordnung, mit der man die entsprechenden Titel auch schnell wiederfindet (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Dewey-Dezimalklassifikation (engl. Dewey Decimal System Day) am 10. Dezember). Wobei ich von der Sache mit der Farbe mal so überhaupt nichts halte. Was soll das bringen? ;)
- Im Rahmen einer solchen Putzaktion kann man dann auch gleich die Gelegenheit zum Aussortieren nutzen. Wie eingangs schon angemerkt, sind gute Bibliotheken immer in Bewegung. Und bevor man die Bücher wieder in die Regale einräumt, sollte man auch nochmals kritisch prüfen, ob wirklich alle Bücher wieder zurück an ihren Platz kommen. Nur einfach wegschmeißen geht gar nicht. Dann lieber diese Werke verschenken, in einen öffentlichen Bücherschrank stellen oder spenden. So haben auch noch andere Leute Spaß an der Lektüre (siehe dazu u.a. auch die Beiträge zum Internationalen Verschenk-ein-Buch-Tag (engl. International Book Giving Day) am 14. Februar und dem bundesweiten Tag des öffentlichen Bücherschranks am 15. November).
In diesem Sinne: Frisch ans Werk und Euch allen einen tollen Clean Out Your Bookcase Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Räum-Dein-Bücherregal-auf-Tag in den Vereinigten Staaten
- Beitrag zum Clean Out Your Bookcase Day auf dem Webportal soeasilydistracted.com (englisch)
- Das wunderbare Blog holidaydoodles.com mit einem Beitrag zum Clean Out Your Bookcases Day (englisch)
- Der Clean Out Your Bookcase Day auf mindfullivingnetwork.com (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen Clean Out Your Bookcase Day am 20. Februar (englisch)
- Das Webportal housewifehowtos.com mit Tipps zum Säubern von Buchregalen (englisch)
- Karte öffentlicher Bücherschränke in Deutschland auf lesestunden.de (deutsch)