Freundinnen und Freunde der gepflegten Eierspeise. Den 9. Juli feiern die USA als nationalen Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag (engl. National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day – manchmal auch nur kurz: Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day). Grund genug, diesem im weitesten Sinne kulinarischen Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Was bedeutet Don’t Put all your Eggs in One Omelet?
- 2 Wann ist Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag?
- 3 Wer hat den National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der US-amerikanische Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag auf den 9. Juli?
- 5 Küchenwissen: Kuriose Fakten, die man zum Omelett kennen sollte
- 6 Ziele und Intention: Worum geht es beim National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day?
- 7 Weitere Informationen und Quellen zum Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag in den USA
Was bedeutet Don’t Put all your Eggs in One Omelet?
Der Name dieses Feiertags ist eine Anspielung auf die englische Redewendung: Don’t put all your eggs in one basket. Sinngemäß besagt diese, dass man nicht alle Anstrengungen und Ressourcen (Zeit, Geld usw.) in eine Sache stecken sollte, denn man könnte auch alles verlieren und am Ende gar nichts mehr haben. Im Deutschen trifft hier am ehesten wohl die Übersetzung: Nicht alles auf eine Karte setzen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Alles-oder-Nichts-Tag (engl. All or Nothing Day) am 26. Juli).
Übertragen auf das Beispiel mit den Eiern: Legt man alle Eier auf einmal in den Korb und lässt diesen fallen, gehen höchstwahrscheinlich alle kaputt. Besser, auf mehrere Behältnisse verteilen (siehe dazu auch den Beitrag zum World Egg Day (dt. Welt-Ei-Tag) am zweiten Freitag im Oktober). Das gilt am 9. Juli dann offensichtlich auch für die Herstellung von Omeletts, der diesem populären Idiom eine kulinarische Wendung gibt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag?
Der US-amerikanische Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag (engl. National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day) findet jedes Jahr am 9. Juli statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 9. Juli | Sonntag |
2024 | 9. Juli | Dienstag |
2025 | 9. Juli | Mittwoch |
2026 | 9. Juli | Donnerstag |
2027 | 9. Juli | Freitag |
2028 | 9. Juli | Sonntag |
2029 | 9. Juli | Montag |
2030 | 9. Juli | Dienstag |
2031 | 9. Juli | Mittwoch |
2032 | 9. Juli | Freitag |
2033 | 9. Juli | Samstag |
Wer hat den National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day ins Leben gerufen?
Wer den National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day ins Leben gerufen hat, ist nicht überliefert. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Initiator noch das genaue Gründungsjahr des Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tags herausfinden. Erschwerend hinzukommt, dass kaum eine der gängigen Websites zum Thema kuriose Welttage diesen Food Holiday im weiteren Sinne listet (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag auf den 9. Juli?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet den 9. Juli als Termin für den US-amerikanischen Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet. Angesichts der grundsätzlichen Aussage, nicht alles auf eine Karte bzw. auf ein Omelett zu setzen, dürfte diese relativ willkürliche Setzung im Kalender zu vernachlässigen sein. Sprich, dieses Motto gilt eigentlich das ganze Jahr. ;)
In diesem Zusammenhang eine interessante Randnotiz: Obwohl der Jahreskalender der Vereinigten Staaten eine Vielzahl an Food Holidays und Eierspeisen kennt, scheint es tatsächlich keinen eigenständigen National Omelette Day zu geben. Eine entsprechende Google-Suche liefert hier nur Hinweise auf den heutigen National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day oder Anlässe für die verwendeten Zutaten wie eben Eier, Speck oder verschiedene Gemüsesorten. Siehe dazu auch exemplarisch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Eier (engl. National Egg Day) am 3. Juni oder dem Internationalen Tag des Frühstücksspecks (engl. International Bacon Day) am 30. Dezember.

Küchenwissen: Kuriose Fakten, die man zum Omelett kennen sollte
Etymologie: Woher stammt der Begriff Omelett?
Sprachwissenschaftler gehen davon aus, dass die Wurzeln des Begriffs Omelette oder a(u)melette aus dem Mittelfranzösisch des 16. Jahrhunderts stammen. Sehr wahrscheinlich hat sich der Begriff – volksetymologisch beeinflusst vom französischen oeuf (dt. Ei) – von aumelette oder amelette zur modernen Form omelette entwickelt. Einige Quellen vermuten ferner einen sprachlichen Ursprung im lateinischen lamella (dt. kleine Klinge, Messer). Dieses habe sich als Metathese durch einen Suffixwandel aus dem französischen alumel(l)e (dt. Klinge) zu omelette gewandelt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Mit oder ohne Mehl? Was ist ein Omelett?
Die vorherigen Ausführungen zur Etymologie des französischen Begriffs sind insofern von Bedeutung, als sie wesentlich auch die Definition dieser Eierspeise vorgeben. Denn das Französisch definiert ein Omelett im engeren Sinne als reine Eierspeise, die gänzlich ohne Zusatz von Mehl und/oder Zucker auskommt. Abweichungen dieser Zubereitung lassen dann regionale Varianten wie das omelette à la farine oder die französischen Crêpes entstehen. Siehe dazu auch den Beitrag zum französischen Eierkuchenfest oder dem Tag der Crêpes (fr. La Chandeleur) am 2. Februar und den Beitrag zum Shrove Tuesday bzw. Pancake Day (dt. Pfannkuchentag) am Karnevalsdienstag.
Diese Eingrenzung findet sich dann auch im deutschen Sprachgebrauch. Denn auch hierzulande definiert sich die Eierspeise ohne Mehl als Omelett, mit Mehl hingegen als Eierkuchen bzw. Pfannkuchen (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Pfannkuchen (engl. National Pancake Day) am 26. September). In Österreich und der Schweiz gilt die Bezeichnung Omelette für beide Arten der Zubereitung, in Spanien bezeichnet man Omeletts als Tortilla. Seit einigen Jahren finden sich auch vegane Rezepte, die anstelle von Eiern und Mehl eine Mischung aus Seidentofu, Kichererbsenpulver o. Ä. als Omeletts auf den Teller bringen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Zubereitung: Wie macht man ein Omelette
Omeletts lassen eigentlich relativ einfach zubereiten, wobei hier zwischen gefüllten und ungefüllten Varianten unterschieden wird. Die wesentlichen Schritte können variieren, sind wesentlich aber identisch. Aber der Reihe nach:
- Zunächst schlägt man zunächst die Zahl der gewünschten Eier über einer Schüssel leicht auf (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Rühreis in Deutschland am 28. Dezember).
- Anschließend fügt Salz und Pfeffer sowie die gewünschten Zutaten (Gemüse, Pilze, Fleisch oder Wurst) hinzu und rührt diese ein paar Mal durch. Tipp: Wer hier ein etwas fluffigeres Ergebnis haben will, sollte einen Schuss Mineralwasser hinzufügen.
- Anschließend gibt man die Masse in eine heiße, gefettete Pfanne, in der diese dann langsam gerührt und vor allem ohne Wenden gegart wird. Siehe dazu auch den Beitrag zum 29. Dezember als Tag des Spiegeleis in Deutschland.
- Das Omelette ist fertig, wenn die Oberseite noch leicht glänzend und saftig ist.
- Wer eine gefüllte Variante bevorzugt, muss die Pfanne schon etwas früher von der Herdplatte nehmen und die vorbereitete Füllung auf die angebratene Masse legen. Dann das Omelett von beiden Seiten mit einem Pfannenwender oder breiten Messer einschlagen und kurz weiterbraten.
- Guten Appetit.
Omelett-Rekorde: Wer hat das weltweit größte Omelett hergestellt?
Passend zum Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag darf natürlich auch ein Hinweis auf das weltweit größte Omelett nicht fehlen. Wirft man einen Blick auf die dokumentierten Rekorde, dürften leichte Zweifel an dem Diktum aufkommen, nicht alle Eier für ein Omelett zu verwenden. Einige Beispiele:
Am 19. März 1994 wurde in Yokohama, Japan, mit 160.000 Eiern das damals größte Omelett (128,5 qm) der Welt hergestellt. Dieser Rekord hatte immerhin bis zum 11. Mai 2002 Bestand, als die Canadian Lung Association im Brockville Memorial Centre im kanadischen Brockville, Ontario ein 2.950 Kilogramm schweres Omelett herstellte. Auch dieser Rekord konnte sich für knapp zehn Jahre halten und wurde erst am 11. August 2012 durch die Stadtverwaltung von Ferreira do Zêzere in Santarém, Portugal eingestellt. Dieses rekordverdächtige Omelett wog 6.466 kg (ca. 14.255 lb lb) und benötigte 145.000 Eier und eine Pfanne mit einem Durchmesser von 10,3 Metern (34 ft). Manchmal lohnt es sich doch, alles auf eine Karte bzw. ein Omelett zu setzen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es beim National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day?
Obwohl kein klassischer Food Holiday im eigentlichen Sinne, lässt sich das dem Idiom zugrundeliegende Bild der Eier auf das Omelett übertragen. Immerhin gilt die in der Pfanne zu einem gebratenen Fladen zubereitete Eierspeise grundsätzlich als leicht in der Zubereitung. Wie bei allen einfachen Gerichten trügt aber auch hier der Schein. Denn ein perfektes Omelett erfordert Präzision, Geschicklichkeit, Zeit bzw. Finesse bei der Zubereitung und vor allem beim Wenden der Eierfladen.
Übertragen auf den National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day: Nutzt man alle vorhandenen Eier für ein Omelett und bekommt es nicht richtig hin, dann hat man weder Eier für einen zweiten Versuch noch ein Frühstück. Umgekehrt gilt aber auch: Sollte das Gericht aus allen vorhandenen Eiern gelingen, dann ist das ein verdammt großes Omelett! Abgesehen davon ist (nicht nur) der 9. Juli eine gute Gelegenheit, sich ein leckeres Omelett zum Frühstück, zum Mittagessen oder sogar zum Abendessen in die Pfanne zu hauen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Für den Fall, dass jemand keine Eier mag oder verträgt, bietet der 9. Juli eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So kennt man dieses Datum in den USA als Tag des Rock’n’Roll (engl. National Rock’n’Roll Day), als Fernweh-Tag (engl. Call of the Horizon Day) und als Tag der Zuckerplätzchen (engl. National Sugar Cookie Day).
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag in den USA
- July 9 (Part Two) – Don’t Put All Your Eggs In One Omelet Day – auf: nycfooddays.wordpress.com am 9. Juli 2012 (englisch)
- Kalendereintrag zum 9. Juli als National Don’t Put All Your Eggs In One Omelet Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Nancy Roe: National Don’t Put All Your Eggs in One Omelet Day – auf: nancyroeauthor.com am 8. Juli 2019 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Omelett mit einigen sprachlichen Differenzierungen und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Record Breaking Omelette made – 19 March1994 – auf: historychannel.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 8. April 2018 (englisch)
- Eintrag im Guiness Buch der Rekorde für das größte Omelett der Welt durch die Canadian Lung Association am 11. Mai 2002 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 30. Oktober 2006 (englisch)
- Weltrekord für das größte Omelett der Welt durch das portugiesische Câmara Municipal de Ferreira do Zêzere am 11. August 2012 – auf: guinnessworldrecords.com (englisch)