Was haben Toastbrot und eine australische Opernsängerin gemeinsam? Nicht viel, aber auch nicht wenig. Denn diese unwahrscheinliche Verbindung feiern die USA am 23. März mit ihrem nationalen Melba-Toast-Tag (engl. National Melba Toast Day – manchmal auch nur kurz: Melba Toast Day). Worum es dabei im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Melba-Toast-Tag?
- 2 Wer hat den National Melba Toast Day ins Leben gerufen?
- 3 Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Melba-Toastes?
- 4 Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Melba-Toast
- 5 Weshalb fällt der US-amerikanische Melba-Toast-Tag auf den 23. März?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum National Melba Toast Day am 23. März
Wann ist Melba-Toast-Tag?
Traditionell feiern die USA ihren nationalen Melba-Toast-Tag (engl. National Melba Toast Day) immer am 23. März. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 23. März | Donnerstag |
2024 | 23. März | Samstag |
2025 | 23. März | Sonntag |
2026 | 23. März | Montag |
2027 | 23. März | Dienstag |
2028 | 23. März | Donnerstag |
2029 | 23. März | Freitag |
2030 | 23. März | Samstag |
2031 | 23. März | Sonntag |
2032 | 23. März | Dienstag |
2033 | 23. März | Mittwoch |
Wer hat den National Melba Toast Day ins Leben gerufen?
Leider ist nicht dokumentiert, wer den National Melba Toast Day ins Leben gerufen hat. Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema Food Holidays diesen Anlass, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator liefern die Recherchen dieser Quellen jedoch nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Melba-Toastes?
Das genau Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltages des Melba-Toastes ist nicht dokumentiert. Mit Blick auf die vorhandenen Quellen spricht aber eine Menge dafür, dass der National Melba Toast Day schon vor 2004 in den Vereinigten Staaten bekannt war (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um den Melba-Toast
Was ist Melba-Toast?
Der Melba-Toast bzw. Toast-Melba ist eine besonders trockene und vor allem dünn geschnittene Sorte Toastbrot. Diese knusprige Variante des Toasts entsteht durch eine doppelte Röstung im Toaster. Zunächst werden Brotscheiben leicht geröstet und dann der Länge nach in zwei dünne Toast-Scheiben geteilt. In dieser geschnittenen Form kommen sie dann wieder in den Toaster (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Toastbrotes (engl. National Toast Day) am letzten Donnerstag im Februar).
Sind Zwieback und Toast Melba identisch?
Nein, aber sie sind tatsächlich fast identisch. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Toastarten besteht im Geschmack. So ist der Zwieback deutlich süßer als Melba-Toast.
Wie serviert man Toast Melba?
Traditionell serviert man der knusprige Toast Melba zu Suppen und Salaten. Beliebt sind auch Varianten mit geschmolzenem Käse oder als Pâté (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum 20. Februar als bundesweiten Toast-Hawaii-Tag in Deutschland).
Woher stammt der Name Melba-Toast?
Der Name dieser Toastsorte leitet sich von der australischen Opernsängerin Nellie Melba (bürgerlich Helen Porter Mitchell – 1861-1931) ab und soll, ebenso wie das Dessert Pfirsich Melba, vom französischen Meisterkoch Georges Auguste Escoffier (1846 – 1935) im Londoner Savoy Hotel kreiert worden sein. Escoffier war ein großer Bewunderer der Australierin und soll das Toast 1897 im Zuge einer Diät für die erkrankte Sängerin geschaffen haben (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Pfirsich Melba (engl. National Peach Melba Day) am 13. Januar).
Die meisten Quellen gehen allerdings davon aus, dass der Name aber nicht durch Escoffier selbst, sondern durch den Hotelier und Manager des Savoy, César Ritz, während einer Unterhaltung mit Escoffier entstanden ist. Ursprünglich, so die Legende, firmierte das Gericht unter dem Namen Toast Marie und bezog sich auf die Ehefrau von Ritz (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Weshalb fällt der US-amerikanische Melba-Toast-Tag auf den 23. März?
Die Wahl des 23. März als Datum des US-amerikanischen Melba-Toast-Tags soll, so berichten einige Quellen, angeblich eine historische Reverenz sein. Konkret an die erste öffentliche Präsentation des Rezeptes durch die australische Opernsängerin Nellie Melba am 23. März 1901 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Bei näherer Betrachtung ist diese vermeintliche Begründung allerdings kaum haltbar. Denn zum einen war die Australierin „nur“ die Namensgeberin und nicht die Erfinderin des Rezeptes, zum anderen gibt es streng genommen auch nicht das klassische Rezept für Melba-Toast. Vielmehr handelt es sich um eine spezielle Variante, wie Brot getoastet wird.
Wer von Euch nichts mit Toastbrot anfangen kann, für den/die bietet der 23. März eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Tag der Chia-Samen (engl. National Chia Day) bzw. dem Tag der Hundewelpen (engl. National Puppy Day) und dem Tag der süßen Katzenbabys (engl. Cuddly Kitten Day). International kennt man den 23. März als Welttag der Meteorologie (engl. World Meteorological Day).
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Melba Toast Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum National Melba Toast Day am 23. März
- Fun Food Holidays™ March 23rd is National Melba Toast Day – auf: cdkitchen.com (englisch)
- Melba Toast Day – auf: cooksinfo.com am 8. März 2004 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Melba Toast Day am 23. März auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 23. März als National Melba Toast Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- 1897 Origin of Melba toast – auf: australianfoodtimeline.com.au (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Melba-Toast mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)