Der bundesweite Tag des Reibekuchens in Deutschland – 16. Februar 2023

Helau und Alaaf. Ein Fest alle Fans des gepflegten Kartoffelpuffers. Seit 2023 feiern wir zu Altweiber in Deutschland auch den bundesweiten Tag des Reibekuchens. Dieses Jahr somit am 16. Februar. Grund genug, die Geschichte dieses Ehrentags der gebackenen Kartoffelfladen im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Guten Appetit.

Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage - immer zu Altweiber © 2022 Sven Giese - Bild 1
Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage – immer am Altweiber-Donnerstag © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den Tag des Reibekuchens ins Leben gerufen?

Der bundesweite Tag des Reibekuchens ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentags der gebackenen oder frittierten Kartoffelfladen fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.

Damit reiht sich dieser kulinarische Anlass in die Reihe von Aktionstagen, die ebenfalls von dieser Sammlung kurioser Welttage ins Leben gerufen wurden. Siehe dazu u. a. auch die Beiträge zum Toast-Hawaii-Tag am 20. Februar, dem Tag der Spekulatius am 2. Dezember, dem Tag der Dominosteine am 3. Dezember oder dem Tag des Rühreis am 28. Dezember.

Wann findet der bundesweite Reibekuchen-Tag statt?

Der bundesweite Reibekuchen-Tag findet seit 2022 immer parallel zur Weiberfastnacht, also dem Donnerstag vor Aschermittwoch, statt. Es handelt sich somit um einen „beweglichen“ Feiertag, der in den kommenden Jahren auf die folgenden Termine fällt:

JahrWochentagDatum
2022Donnerstag24. Februar
2023Donnerstag16. Februar
2024Donnerstag8. Februar
2025Donnerstag27. Februar
2026Donnerstag12. Februar
2027Donnerstag4. Februar
2028Donnerstag24. Februar
2029Donnerstag8. Februar
2030Donnerstag28. Februar
2031Donnerstag20. Februar

Weshalb fällt der Tag der Reibekuchen auf Altweiber?

Es gibt nicht wenige Menschen, die behaupten, dass die Rievkooche ebenso typisch für das Rheinland wie Karneval, lokale Biertraditionen wie Alt und Kölsch sind. Da ist auf jeden Fall etwas dran. Daher fand ich auch den Gedanken ganz charmant, diesen kulinarischen Feiertag auf das traditionelle Datum des Übergangs vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch zu legen. Immerhin, wer Karneval feiert, der/die benötigt eine gute Grundlage und die liefern die Reibekuchen auf jeden Fall. Böse Zungen – inklusive der meinigen – vermuten aber auch, dass sich das spätestens am Freitag nach Altweiber anhand der Hinterlassenschaften auf den Straßen problemlos widerlegen lässt. Hauptsache, das Brauchtum wird gelebt.

Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage - immer zu Altweiber © 2022 Sven Giese - Bild 2
Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage – immer am Altweiber-Donnerstag © 2022 Sven Giese – Bild 2

Küchenwissen: Häufige Fragen und Antworten rund um die Reibekuchen

Was ist ein Reibekuchen?

Reibekuchen sind nichts anderes als gebackene Kartoffelfladen, die in der heißen Pfanne oder in der Fritteuse zubereitet werden. Typisch ist für alle Varianten die Herstellung aus rohen und geschälten Kartoffeln, die fertig ausgebacken dann als eigenständiges Gericht oder als Beilage serviert werden (siehe dazu auch den Beitrag zum peruanischen Nationaltag der Kartoffel (span. Dìa Nacional De La Papa) am 30. Mai).

Woraus besteht ein Reibekuchen?

Allen Reibekuchen-Rezepten gemeinsam ist, dass die Fladen aus rohen geschälten Kartoffeln und Zwiebeln hergestellt werden. Diese variieren lediglich im Grad, wie fein oder grob sie gerieben sind. Anschließend wird die Kartoffelmasse mit Ei, Mehl und Salz vermischt und mit Salz, Petersilie und Muskat gewürzt. Die fertige Masse kommt dann löffelweise in eine heiße Pfanne, wo sie mit Öl oder Schmalz knusprig ausgebraten wird (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Krapfen (engl. National Fritters Day) am 2. Dezember).

Interessante Randnotiz: Herings Lexikon der Küche verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die Bezeichnung Reibekuchen nur bei der Zugabe von Speck- und Zwiebelwürfeln üblich sei. Dies mag für die professionelle Küche gelten, wird aber durch die lokalen Traditionen konterkariert. Denn zum einen galten die Reibekuchen aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Kartoffeln lange Zeit als Essen der armen Leute (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Arme-Ritter-Tag (engl. National French Toast Day) am 28. November). Zum anderen galt das Gericht im erzkatholischen Rheinland als traditionelle Speise des fleischlosen Freitags. Dann aber gerne mit Schwarzbrot und Apfelmus oder Zuckerrüben-Sirup (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Welche Beilagen gibt es zum Reibekuchen?

Grundsätzlich gilt auch bei den Kartoffelpuffern: Es schmeckt, was gefällt. Als typische Beilagen kennen die meisten Rezepturen Reibekuchen hauptsächlich in der Variante mit Zimt und Zucker, Apfelmus, Sauerkraut oder Blattsalat (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Unter welchen Namen ist der Reibekuchen noch bekannt?

Zwar proklamieren die Rheinländer gerne die Erfindung der Reibekuchen bzw. Rievkooche gerne für sich. Wirft man aber einen Blick auf die kulinarische Landkarte Deutschlands, so finden sich in allen Regionen zahlreiche Varianten der in Fett ausgebackenen geriebenen Kartoffelfladen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Einziger Unterschied ist hier die Bezeichnung:

  • Im Rheinland und am Niederrhein heißen sie Reibekuchen bzw. Rievkooche.
  • Das Ruhrgebiet kennt die ausgebackenen Kartoffelfladen als Reibeplätzchen.
  • In Berlin sagt man Kartoffelpuffer oder auch nur kurz: Puffer.
  • Die Pfalz nennt die Reibekuchen Bambes,
  • während man in Bayern von Reiberdatschi und in Franken von Backes bzw. Baggers spricht.
  • Im Erzgebirge kommen die Kartoffelfladen als Griene Fratzen auf den Tisch.

Aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern kennt man dieses Gericht:

  • Placki Kartoflane werden in Polen mit etwas Knoblauch zubereitet und mit saurer Sahne serviert.
  • In der Schweiz heißt dieses Gericht Härdöpfeltätschli oder Tätsch.
  • Auch die Vereinigten Staaten kennt man eine eigene Variante unter der Bezeichnung Hash Browns (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Kartoffel (engl. National Tater Day am 31. März und dem National Potato Day am 19. August).

Sind Reibekuchen und Schweizer Rösti dasselbe?

Nein. Bis auf die verwandten Zutaten sind Reibekuchen bzw. Kartoffelpuffer und Schweizer Rösti zwei verschiedene Gerichte. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Kartoffelgerichten besteht darin, dass die Rösti aus gekochten Kartoffeln geformt und nicht im Öl bzw. Fett ausgebacken werden.

Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage - immer zu Altweiber © 2022 Sven Giese - Bild 3
Tag des Reibekuchens in Deutschland. Kuriose Feiertage – immer am Altweiber-Donnerstag © 2022 Sven Giese – Bild 3

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag der Reibekuchen.

Egal, wo in Deutschland Ihr diesen Anlass auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Reibekuchen in Deutschland