Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag – der US-amerikanische Look for an Evergreen Day

Mit dem 19. Dezember rückt auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt das Weihnachtsfest immer näher. Passend dazu sollen wir am Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day – eher selten: National Look for an Evergreen Day) eine entsprechende Auswahl treffen. Zumindest, wenn es nach unseren US-amerikanischen Nachbarn geht. Grund genug, diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu beleuchten.

Der legendäre Weihnachtsbaum am Rockefeller Center in New York mit weihnachtlicher Dekoration und mit vielen bunten Lichtern in der Nacht.
Der legendäre Weihnachtsbaum am Rockefeller Center in New York © 2014 Sven Giese.

Wann ist Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) jedes Jahr am 19. Dezember.

JahrDatumWochentag
202419. DezemberDonnerstag
202519. DezemberFreitag
202619. DezemberSamstag
202719. DezemberSonntag
202819. DezemberDienstag
202919. DezemberMittwoch
203019. DezemberDonnerstag
203119. DezemberFreitag
203219. DezemberSonntag
203319. DezemberMontag
203419. DezemberDienstag

Wer hat den Look for an Evergreen Day ins Leben gerufen?

Zwar weist die bunte Welt des Kalenders der botanischen Feiertage eine grundsätzlich breite thematische Vielfalt auf, jedoch ist der Dezember natürlich hauptsächlich durch die zahlreichen Adventstraditionen geprägt. Immerhin liefern diese Formen des Brauchtums genügend Material und Anlässe, um sie mit einem jeweils eigenen Aktionstag zu ehren (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Tannenzapfens in Deutschland am 16. Dezember).

Insofern passt der heutige Anlass natürlich auch ganz wunderbar zu einer ganzen Reihe an thematisch verwandten Einträgen. Exemplarisch sei hier auf die folgenden Termine verwiesen:

Vor diesem Hintergrund verwundert es dann aber etwas, dass die Ursprünge des Look for an Evergreen Day am 19. Dezember nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein scheinen. Trotz zahlreicher Erwähnungen durch die üblichen Online-Portale konnte ich im Zuge der Recherchen weder einen konkreten Urheber noch das Gründungsjahr des heutigen Ehrentags der Weihnachtsbaumsuche herausfinden.

Weshalb fällt der Tag der Weihnachtsbaumsuche auf den 19. Dezember?

Warum sich die (unbekannten) Initiatoren ausgerechnet für das Datum des 19. Dezembers entschieden haben, jedoch ist der Zeitpunkt eigentlich nicht schlecht gewählt. Denn fünf Tage vor Heiligabend sollte man sich, so man denn überhaupt einen Weihnachtsbaum in den eigenen vier Wänden haben will, ein paar Gedanken über das passende Exemplar machen. Passend dazu gibt es seit 2017 dann auch den ebenfalls am 19. Dezember begangenen Tag der Weihnachtskugeln bzw. den Tag der Stechpalme (engl. Holly Day) oder den US-amerikanischen Tag der Weihnachtsbeleuchtung (engl. National Christmas Lights Day) am 1. Dezember.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum argentinischen La Palomita de Poy oder dem US-amerikanischen Tag der Bonbons (engl. National Hard Candy Day) oder Tag der Haferflocken-Muffins (engl. National Oatmeal Muffin Day) gibt, vermag ich nicht zu sagen. Erscheint mir allerdings nicht sonderlich wahrscheinlich zu sein.

Weihnachtsbaum bei Nacht, geschmückt mit roten und blauen Lichtern und einem Stern an der Spitze.
Der Weihnachtsbaum am Bryant Park in New York – Dezember © 2014 Sven Giese.

Von immergrünen Pflanzen, Tannen- und Weihnachtsbäumen

Dabei kann das Aufstellen eines geschmückten Baumes auf eine sehr lange Tradition zurückblicken, wobei hier kein konkreter, historisch nachweisbarer Anfang zu ermitteln ist (siehe dazu auch den Beitrag britischen Mistelzweig-Tag (engl. National Mistletoe Day) am 1. Dezember).

Vielmehr geht diese Tradition der Verwendung immergrüner Pflanzen auf verschiedene Kulturen zurück, die hierin – dies ist allen gemeinsam – ein Symbol von Gesundheit und positiver Energie für das eigene Zuhause sahen. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Weihnachtsbaum-Tag (engl. National Christmas Tree Day) am 8. Dezember und dem Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern in Deutschland am 15. Dezember.

Obwohl dann bereits seit der Neuzeit die ersten schriftlichen Erwähnungen von Tannenbäumen zur Weihnachtszeit auftauchen, lässt sich mit einiger Bestimmtheit festhalten, dass der große Siegeszug des klassischen Weihnachtsbaums im großbürgerlichen Deutschland des 18. Jahrhunderts seinen Anfang genommen hat. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Adventskranzes am ersten Adventssonntag und dem Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland am 7. Dezember.

Großer Weihnachtsbaum mit vielen bunten Lichtern vor Gebäuden in der Stadt.
Weihnachtsbaum in der Wall Street in New York – Dezember © 2014 Sven Giese.

Da andere diese Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums allerdings wesentlich ausführlicher dargestellt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten), belasse ich es an dieser Stelle bei dem Hinweis und sage: Wer von Euch noch keinen passenden Weihnachtsbaum gefunden hat, kann sich ja von den beigefügten Fotos aus New York inspirieren lassen. Oder Ihr wartet auf das Fest der rieselnden Tannennadeln (engl. Falling Needles Family Fest Day) am 30. Dezember. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Look for an Evergreen Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag