Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland am 7. Dezember

Schon gewusst? Seit 2020 steht der 7. Dezember als bundesweiter Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland ganz im Zeichen der szenischen Darstellung des Geburtsortes von Jesus Christus. Zumindest, wenn es nach der biblischen Erzählung geht. Grund genug, die Geschichte hinter dem vorweihnachtlichen Anlass aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage - 7. Dezember © 2020 Dietmar Giese - Bild 1
Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2020 Dietmar Giese – Bild 1

Wann findet der bundesweite Tag der Weihnachtskrippe statt?

Seit 2020 findet der bundesweite Tag der Weihnachtskrippe immer am 7. Dezember statt.

Wer hat den Tag der Weihnachtskrippe ins Leben gerufen?

Der Tag der Weihnachtskrippe ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Krippen fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.

Immerhin gehört diese Tradition bereits seit dem Frühchristentum zur Weihnachtszeit, wobei gemäß der Überlieferung des Lukasevangeliums (LK, 1.5 – 2,52 Einheitsübersetzung) ursprünglich nur das Jesuskind mit einem Ochsen und Esel gezeigt wurden. Zusätzliche Figuren wie Maria und Josef, die drei heiligen Könige, weitere Tiere, Hirten und der Verkündigungsengel tauchen erst seit dem späten 18. Jahrhundert in Krippendarstellungen auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Trotz aller Tradition scheint aber bisher niemand auf die Idee für einen solchen Ehrentag gekommen zu sein. Dementsprechend muss ich das Heft des Handelns eben selbst in die Hand nehmen und erkläre 2020 den 7. Dezember somit offiziell zum bundesweiten Tag der Weihnachtskrippe (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Weihnachtsbaums aus Büchern in Deutschland am 15. Dezember).

Damit reiht sich dieser Anlass in die Reihe vorweihnachtlicher Aktionstage im Dezember, die ebenfalls von dieser Sammlung kurioser Welttage ins Leben gerufen wurden. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Adventskalenders am 1. Dezember, dem Tag der Spekulatius am 2. Dezember, dem Tag der Dominosteine am 3. Dezember, dem Tag des Schokoladennikolaus am 6. Dezember und dem Tag des Christstollens am 10. Dezember.

Weshalb fällt der Tag der Weihnachtskrippe auf den 7. Dezember?

Es gibt sehr unterschiedliche Ansichten und Traditionen, wann die Krippe tatsächlich aufgebaut wird. Während in einigen Regionen der Aufbau erst zu Heiligabend erfolgt, beginnt man andernorts schon mit dem Aufstellen einzelner Szenen bzw. Figuren mit dem Beginn der Adventszeit (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Adventskranzes am ersten Adventssonntag).

Dementsprechend ist die Entscheidung für den 7. Dezember als Datum des Tags der Weihnachtskrippe vorwiegend dadurch begründet, dass dieser Anlass weder zu früh in der Adventszeit noch parallel zum Nikolaustag stattfinden sollte. Da die Krippe darüber hinaus die deutlich ältere und längere Tradition aufweist, fällt dieser Anlass kalendarisch auch vor den US-amerikanischen Weihnachtsbaum-Tag (engl. National Christmas Tree Day) am 8. Dezember bzw. den Tag der Stechpalme (engl. Holly Day) am 19. Dezember.

Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage - 7. Dezember © 2020 Sven Giese - Bild 2
Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 2

Eine kleine Kulturgeschichte der Weihnachtskrippe

Die genauen Ursprünge der Weihnachtskrippe sind nicht ganz klar. Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass die ersten Krippenszenen im Gedenken an die Geburt Jesu bereits im Frühchristentum zu finden sind, steht ein konkreter historischer Beleg für die erste Weihnachtskrippe aus.

Eine der häufigsten Varianten der Entstehung bzw. Verbreitung des Krippenspiels bezieht sich auf den Heiligen Franz von Assisi. Um der leseunkundigen Bevölkerung die Weihnachtsgeschichte zu vermitteln, soll er seine Predigt 1223 im Rahmen eines Krippenspiels im Wald von Greccio gehalten haben. Der Legende nach mit einem lebendigen Ochsen und Esel (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttierschutztag (engl. World Animal Day) anlässlich des Namenstages des heiligen Franziskus am 4. Oktober).

Es spricht aber eine Menge dafür, dass diese Tradition deutlich älter ist und auf den römischen Papst Liberus zurückgeht, der Mitte des vierten Jahrhunderts in Rom eine Basilika mit Krippenkapelle errichten haben soll. An diesem Standort entstand um 420 n.Chr. dann auch die Kirche St. Maria Maggiore, die Holzstücke der biblischen Krippe als Reliquien aufbewahrte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Die ersten Hauskrippen finden sich dann seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Italien, in Deutschland kennt man diesen Brauch der Adventszeit für lange Zeit nicht. Erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts tauchen Kirchenkrippen im bayrischen Raum auf, erfreute sich dann aber schnell großer Beliebtheit, die ihren Höhepunkt in der Barockzeit fand. 1802 erfolgte im Rahmen der Säkularisation allerdings ein Krippenverbot in Kirchen, in dessen Folge die Krippen dann vermehrt in privaten, wenn auch zunächst bürgerlichen Haushalten auftauchten. Dies deckt sich auch mit der Verbreitung des Weihnachtsbaums seit dem 19. Jahrhundert (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) und dem bundesweiten Tag der Weihnachtskugeln in Deutschland, die beide am 19. Dezember stattfinden).

Forciert wurde diese Entwicklung durch die Ende des 19. Jahrhunderts beginnende Massenproduktion von Krippenfiguren aus preiswerten Materialien wie Terrakotta und Papiermaschee. Auf diese Weise konnten auch weniger betuchte Familien eine Krippe in den eigenen vier Wänden leisten. Demgegenüber geriet das Kunsthandwerk des Krippenbaus immer stärker ins Hintertreffen und der Erhalt der aufwendigen Krippenspiele wurde vor allem durch Privatsammler und die neu gegründeten Krippenbauvereine erhalten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage - 7. Dezember © 2020 Sven Giese - Bild 3
Tag der Weihnachtskrippe in Deutschland. Kuriose Feiertage – 7. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch nichts mit Weihnachtskrippen und Krippenspielen anfangen kann, für den/die bietet der 7. Dezember eine Reihe von kalendarischen Alternativen. Exemplarisch den Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (engl. International Civil Aviation Day), den US-amerikanischen Tag des Briefschreibens (engl. Letter Writing Day) und den Tag der Zuckerwatte (engl. National Cotton Candy Day).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag der Weihnachtskrippe.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen vorweihnachtlichen Anlass auch feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum Weihnachtskrippentag am 7. Dezember