Tag der Haferflocken-Muffins – National Oatmeal Muffin Day in den USA

Schon gewusst? Am 19. Dezember ist Tag der Haferflocken-Muffins. Zumindest in den USA, die dieses Datum als landesweiten National Oatmeal Muffin Day feiern. Was es mit diesem Food Holiday aus den Vereinigten Staaten im Detail auf sich hat, beleuchtet der vorliegende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

 National Oatmeal Muffin Day - Tag der Haferflocken-Muffins. Kuriose Feiertage - 19. Dezember © 2018 Sven Giese
Ein US-amerikanischer Haferflocke-Muffin mit einem getrockneten Bananenstück als Topping zum Tag der Haferflocken-Muffins (engl. National Oatmeal Muffin Day) am 19. Dezember.

Wann ist Tag der Haferflocken-Muffins?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag der Haferflocken-Muffins (engl. National Oatmeal Muffin Day) immer am 19. Dezember.

Wer hat den National Oatmeal Muffin Day ins Leben gerufen?

Unsere transatlantischen Nachbarn lieben Muffins und insofern verwundert es eigentlich nicht weiter, dass der Kalender der Kuchen-Feiertage eine ganze Reihe von Beiträgen zu diesem Thema kennt. Exemplarisch sei hier auf den nationalen Tag des Muffins (engl. National Muffin Day) am 20. Februar verwiesen. Vor lauter Muffin-Liebe scheint man aber in den meisten Fällen vergessen zu haben, die jeweiligen Ursprünge bzw. Hintergründe zu dokumentieren.

So auch im Falle des National Oatmeal Muffin Day, für den ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen möglichen Initiator noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden konnte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Warum fällt der US-amerikanische Nationaltag der Haferflocken-Muffins auf 19. Dezember?

Warum auch nicht? Denn die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Kurzum, warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 19. Dezember als Termin für den US-amerikanischen Nationaltag der Haferflocken-Muffins ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet. Insofern ist vor diesem Hintergrund von einem weiteren Beitrag aus der Kategorie der relativ willkürlichen kalendarischen Setzungen zu sehen.

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 19. Dezember gefeierten argentinischen La Palomita de Poy, dem US-amerikanischen Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) gibt, ist leider ebenfalls nicht überliefert. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Stechpalme (engl. Holly Day) und den Tag der Bonbons (engl. National Hard Candy Day) sowie den von mir erfundenen Tag der Weihnachtskugeln.

Aber denkbar ist im Kalender der kuriosen Welttage ja eine ganze Menge. ;)

Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten über Haferflocken-Muffins, die man definitiv kennen sollte

Wie immer, wenn die Quellenlage eines kuriosen Feiertages eher dürftig aussieht, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten seines gefeierten Gegenstandes bzw. Anlasses zu fokussieren. Dementsprechend gibt es im Folgenden eine Liste mit fünf kuriosen Fakten über Haferflocken-Muffins, die jeder ambitionierte Muffin-Bäcker für seine Küche bzw. Backofen kennen sollte.

  • Küchenhistoriker gehen heute davon aus, dass die ersten Rezepte für Haferflocken-Muffins in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten auftauchten.
  • Was sind Muffins? Die US-amerikanischen Muffins sind kleine, mit Backpulver in speziellen Formen gebackene Kuchen. Demgegenüber kennt man in Großbritannien Muffins vor allem als flaches Hefegebäck, das wie ein Toast gegessen wird. Daher bezeichnet man diese in den Vereinigten Staaten auch als English Muffins.
  • Während die primäre Zutat eines Oatmeal Muffin natürlich Haferflocken sind – der Name ist hier sozusagen Programm -, haben sich in den vergangenen Jahren auch zusätzliche Toppings bzw. Beilagen durchgesetzt. So gibt es die Haferflocken-Muffins in Kombination mit Bananenstücken, Blaubeeren, Rosinen und anderen fruchtigen Zutaten bzw. Trockenfrüchte (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Blaubeermuffins (engl. National Blueberry Muffin Day) am 11. Juli).
  • Haferflocken sind gesund. Sie enthalten nur wenige Kalorien, verfügen über einen hohen Anteil an Eisen und sind reich an Ballaststoffen. Nicht umsonst heißt es, dass eine tägliche Schüssel Haferbrei den Cholesterinspiegel signifikant senken kann und somit das Risiko von Herzerkrankungen deutlich senkt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Haferbreis (engl. National Oatmeal Day) am 29. Oktober).
  • Auch wenn die kleinen Küchlein in Kombination mit Haferflocken und Obst suggerieren, dass es sich hierbei um ein durchweg gesundes Gericht handelt, sollte man einen Aspekt nicht vergessen: Traditionelle Muffin-Rezepte aus den USA enthalten – neben Hefeteig, Mehl und einem Triebmittel wie Backpulver – eben eine Menge Zucker und Fett. Hier hauptsächlich oftmals auch durch die verwendeten Trockenfrüchte. Sprich, Muffins sind ziemliche Kalorienbomben. Erst in den vergangenen Jahren sind diesbezüglich auch (vorwiegend vegane) Rezeptalternativen aufgetaucht, die völlig auf klassische Backzutaten wie Ei, Butter, Öl, Margarine, Zucker, Trockenfrüchte oder Zuckerersatz verzichten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Welche geschmackliche Variante man letztlich bevorzugt, ist dann aber natürlich jedem selbst überlassen. Wer von Euch keine Lust auf die Muffin-Variante hat, kann auch auf Haferflockenkekse ausweichen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen National Oatmeal Cookie Day (dt. Tag der Haferflockenkekse) am 30. April). Kleine kulinarische Sünden müssen manchmal auch sein. ;)

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag der Haferflocken-Muffins.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Haferflocken-Muffin-Tag in den Vereinigten Staaten