Tag der Bonbons – der US-amerikanische National Hard Candy Day am 19. Dezember

Naschkatzen! Der 19. Dezember liefert Euch mit dem US-amerikanischen Tag der Bonbons (engl. National Hard Candy Day) etwas für den süßen Zahn. Grund genug, die Geschichte dieses Food Holiday aus den Vereinigten Staaten auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Worum geht es dabei?

National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage - 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 1
National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage – 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Bonbons?

Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag der Bonbons (engl. National Candy Day) immer am 19. Dezember. Damit fällt dieser Ehrentag des süßen Konfekts in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202219. DezemberMontag
202319. DezemberDienstag
202419. DezemberDonnerstag
202519. DezemberFreitag
202619. DezemberSamstag
202719. DezemberSonntag
202819. DezemberDienstag
202919. DezemberMittwoch
203019. DezemberDonnerstag
203119. DezemberFreitag
203219. DezemberSonntag

Wer hat den National Hard Candy Day ins Leben gerufen?

Über die genauen Hintergründe des National Hard Candy Day ist nichts bekannt. Zumindest kommt keine der gängigen Quellen hier zu einem Ergebnis. Festhalten können wir aber, dass es sich bei diesem Food Holiday eindeutig um einen US-amerikanischen Anlass handelt. Denn Hard Candy verwendet man nur im amerikanischen Englisch. Auf den britischen Inseln heißt die Süßigkeit Boiled Sweet.

Hier also als sprachliche Anspielung auf den Herstellungsprozess, bei dem Zuckersirup bis zu 160 °C erhitzt wird. Wobei boiled (dt. gekocht) eigentlich nicht korrekt ist. Denn Saccharose (ein Disaccharid) schmilzt erst bei etwa 186 °C vollständig, bei weiterer Erhitzung zerfällt sie in Glucose- und Fructosemoleküle, bevor sie verdampfen kann. Insofern

Das amerikanische Englisch bezieht sich mit der Bezeichnung Hard Candy eher auf das Ergebnis. Denn nachdem Abkühlen des erhitzten Sirups nimmt dieser bei Raumtemperatur eine steife und spröde Konsistenz an (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Bonbon-Tag auf den 19. Dezember?

Eine konkrete Begründung für die Wahl des 19. Dezember als Datum des US-amerikanischen Bonbon-Tags scheint es nicht zu geben. Immerhin passen die Bonbons gut in die Vorweihnachtszeit des Dezember. Deshalb passt das gemeinsame Datum mit dem US-amerikanischen Such-einen-Weihnachtsbaum-Tag (engl. Look for an Evergreen Day) und dem Tag der Stechpalme (engl. Holly Day) sowie dem deutschen Tag der Weihnachtskugeln. Selbst wenn es hier sonst keinen direkten inhaltlichen Bezug gibt.

Süßigkeiten-Wissen: Häufige Fragen und Antworten rund um das Hard Candy

Was gehört alles zur Kategorie Hard Candy?

Neben den klassischen Bonbons und ihren zahlreichen Geschmacksvarianten gehören auch Stangenbonbons wie Zuckerstangen, Lutscher, Kandis, Anis-Twists und Bêtises zur Kategorie der Hard Candys. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum US-amerikanischen Lollipop-Tag (engl. National Lollipop Day) am 20. Juli und dem Tag der Zuckerstange (engl. National Candy Cane Day) am 26. Dezember.

National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage - 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 2
National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage – 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 2

Wie wird Hard Candy hergestellt?

Alle Rezepte für Hard Candy basieren auf einem Zuckersirup wie Saccharose, Glukose oder Fruktose. Durch Erhitzen wird das Sirupgemisch zu einer dickflüssigen Masse, die je nach Hersteller und Rezeptur mit Zitronensäure, Lebensmittelfarbe und Aromastoffen (Pflanzenextrakte, ätherische Öle oder Aromastoffe) verfeinert wird. Zum Abkühlen gießt man es dann in einer Form (Manufaktur) oder einen Kühltisch (industrielle Herstellung). Ist der Sirup dann kalt genug, kann er gefaltet, gerollt und in die gewünschte Form gebracht werden.

Gibt es Hard Candy auch zuckerfrei?

Ja. Die sogenannten zuckerfreien Bonbons verwenden Isomalt als Zuckerersatz. In der Regel kommen aber auch weitere künstliche Süßstoffs wie Aspartam, Sucralose, Saccharin oder Zuckeralkohols wie Xylit zur weiteren Süßung hinzu.

Was ist der Unterschied zwischen kristallinen und amorphen Candys?

Chemisch gesehen lassen sich Bonbons bzw. Candy in zwei Gruppen aufteilen: kristalline Bonbons und amorphe Bonbons. Worin liegt der Unterschied?

Sind Hustenbonbons auch Hard Candy?

Ja. Traditionell zählen Hustenbonbons als Lutschbonbon auch zur Kategorie Hard Candy. So benutzen immer noch viele Apotheker Bonbons, um ihren Kunden ihre Rezepte schmackhafter zu machen.

Bonbons haben aber noch einen anderen medizinischen Einsatzzweck. So führen viele Menschen mit Hypoglykämie oder Diabetes meist ein paar Bonbons mit sich, um ihren niedrigen Blutzuckerspiegel schnell zu erhöhen. Dieser kann unbehandelt manchmal zu Ohnmacht und anderen körperlichen Komplikationen führen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage - 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 3
National Hard Candy Day – Tag der Bonbons in den USA. Kuriose Feiertage – 19. Dezember © 2022 Sven Giese – Bild 3

Wer von Euch nichts mit Süßigkeiten und Bonbons am Hut hat, für den/die bietet der 19. Dezember als Tag der Haferflocken-Muffins (engl. National Oatmeal Muffin Day) einen etwas gesünderen Food Holiday. Oder wer sich nach zu vielen Bonbons sportlich betätigen möchte, feiert dieses Datum als argentinisches La Palomita de Poy.

In diesem Sinne, Euch allen einen süßen National Hard Candy Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum National Hard Candy Day am 19. Dezember?