Tag des Käsekuchens – National Cheesecake Day in den Vereinigten Staaten

Käsekuchenfans aufgepasst! Den 30. Juli begehen die USA als ihren nationalen Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day – eher selten in der Kurzform: Cheesecake Day). Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt feiert natürlich mit und erzählt im Folgenden die Geschichte dieses Food Holiday aus den Vereinigten Staaten. Guten Appetit.

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2017 Sven Giese - Bild 1
National Cheesecake Day – Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Juli © 2017 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Käsekuchens?

Seit 2001 feiern die USA ihren nationalen Tag des Cheesecake (engl. National Cheesecake Day) jedes Jahr am 30. Juli.

Wer hat den National Cheesecake Day ins Leben gerufen?

Obwohl der heutige National Cheescake Day in den Vereinigten Staaten inzwischen von den großen, landesweiten Restaurant-Ketten dankbar und mit großem Marketinggetöse aufgenommen wurde, scheinen seine Ursprünge nicht sonderlich gut dokumentiert worden zu sein.

Zwar listet ein Großteil der gängigen Websites und Online-Kalender diesen Beitrag aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage für den 30. Juli, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator und das genaue Gründungsjahr fehlen.  In der Regel unter Hinweis auf ergebnislose Recherchen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

So schnell sollte man sich aber nicht geschlagen geben, denn mit etwas Hartnäckigkeit lassen sich einige vielversprechende Spuren aufdecken, die die zuvor aufgestellten Aussagen relativieren. Im Detail stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:

Der National Cheesecake Day als Teil des PartyExcuses Network?

Im Zuge einer Online-Recherche stößt man relativ schnell auf die Domain nationalcheesecakeday.com, die Bestandteil des hier bereits mehrfach erwähnten PartyExcuses.com Network ist. Obwohl in diesem Rahmen eine Vielzahl an Domains zu verschiedenen Food Holidays vorhanden sind, ist davon auszugehen, dass die Macher lediglich bereits bestehende kulinarische Anlässe aus den Vereinigten Staaten aufgegriffen haben. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum Tag der Mandel (engl. National Almond Day) am 16. Februar, den Tag des Knoblauchs (engl. National Garlic Day) am 19. April oder den Tag des Espresso (engl. National Espresso Day) am 23. November.

Insofern halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass dies auch für den National Cheesecake Day gilt und somit diese Option als Ursprung wegfällt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

John Bryan Hopkins und der National Cheesecake Day auf foodimentary.com

Wesentlich vielversprechender ist hier das vom US-amerikanischen Blogger John-Bryan Hopkins initiierte Projekt foodimentary.com. Seit 2005 hat Hopkins hier zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt. Siehe dazu auch die unten verlinkten die Beiträge von Diana Ransom auf slate.com und Doug Criss auf cnn.com.

Seit 2010 finden sich diese in gesammelter Form auf der oben genannten Domain. Wobei die frühste Nennung des National Cheesecake Day auf eine Kalenderübersicht aus dem Juni 2011 zurückgeht. Zwei Einschränkungen gilt es an dieser Stelle allerdings zu treffen.

Zum einen existierte Foodimentary schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar. Zum anderen lässt sich im Falle der meisten von Hopkins gesammelten Food Holidays nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weiterhin findet sich dieser nationale Käsekuchen-Tag auch mit einem eigenen Beitrag in Hopkins 2017 publizierten Buch Foodimentary (siehe dort, S. 149 und die Liste der weiterführenden Links unten). Wobei die Buch-Variante allerdings auf den im Online-Bereich gängigen Zusatz National verzichtet. Diese Verkürzung scheint in der Printausgabe aber eher aus redaktionellen Gründen vorgenommen worden zu sein. Immerhin ist es wenig sinnvoll, dass alle dort versammelten kulinarischen Anlässe mit dem gleichen Buchstaben N(ational) beginnen. Trotzdem spricht eine ganze Menge dafür, dass Hopkins der Initiator dieses US-amerikanischen Nationaltags des Käsekuchens sein könnte. Aber auch hier ist Vorsicht bzw. eine Einschränkung angebracht.

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2019 Sven Giese - Bild 2
National Cheesecake Day – Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Juli © 2019 Sven Giese – Bild 2

Der International Cheesecake Day als Teil der Original & Authentic Cheesecake Days

Denn tatsächlich gibt es noch eine weitere Quelle, die die Urheberschaft des Cheesecake Day am 30. Juli für sich beansprucht. So finden sich auf dem Webportal cheesecakedays.com insgesamt zwölf verschiedene Käse-Kuchen-Feiertage, die allesamt auf eine Kooperation nicht namentlich genannter Käsekuchenfans und dem Online-Kalender holidaysmart.com aus dem Jahre 2001 zurückgehen. Interessant ist hier der Hinweis, dass alle diese Cheesecake Holidays explizit ohne den Zusatz National auskommen, sondern vielmehr als internationale Anlässe zu verstehen seien:

Important Note, all of the Cheesecake Days were declared to be International celebrations. Adding “National” to the front of the holiday is incorrect. Cheesecake Days are global holidays so please share it properly #CheesecakeDay or #InternationalCheeseCakeDay

(Quelle: cheesecakedays.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

In diesem Kontext finden sich dann auch der Tag des Kirsch-Käsekuchens (engl. Cherry Cheesecake Day) am 23. April und der Tag des Blaubeerkäsekuchens (engl. Blueberry Cheesecake Day) am 26. Mai.

Laut den Angaben dieser Website geht die erste Auflage des Cheesecake Day auf das Jahr 1985 zurück. Hier wollte einer der Initiatoren nach einem Ausflug nach New York der dortigen lokalen Cheesecake-Variante ein Denkmal in Form eines eigenen Food Holiday setzen. Erst 2001 entstand dann daraus der am 30. Juli gefeierte International Cheesecake Day.

Fazit: Wer hat den Tag des Käsekuchens erfunden?

Angesichts der vorhandenen Quellenlage spricht meiner Meinung nach eine ganze Menge dafür, dass die Ursprünge des Cheesecake Day tatsächlich bei der Kooperation von holidaysmart.com und dem Webportal cheesecakedays.com zu suchen sind. Zumindest der Hinweis auf die Deklaration im Jahr 2001 und das übereinstimmende Datum des 30. Juli sprechen dafür, dass die anderen Quellen diesen Anlass aufgegriffen und zum National Cheesecake Day erweitert haben.

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 3
Die legendäre New Yorker Cheesecake-Bäckerei Junior’s – Reststrandfiliale in Midtown Manhattan © 2020 Sven Giese

Weshalb fällt der US-amerikanische National Cheesecake Day auf den 30. Juli?

Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb sich die Initiatoren hier ausgerechnet den 30. Juli als Datum für den Cheesecake Day entschieden haben. Keine der oben skizzierten Quellen liefert diesbezüglich eine Begründung, weshalb diese Entscheidung wohl eher in die Kategorie der willkürlichen kalendarischen Setzungen gehört.

Ob bei der Wahl des Datums der ebenfalls am 30. Juli gefeierte US-amerikanische Taschenbuch-Tag (engl. National Paperback Book Day) oder der deutsche Zuspätkommtag eine Rolle gespielt haben, ist nicht überliefert. Das gilt auch für die parallelen Anlässe mit internationaler Ausrichtung. Exemplarisch sei hier auf den Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day), den Internationalen Tag der Freundschaft (engl. International Day of Friendship) und den Weltpostkartentag.

Der Unterschied: deutscher Käsekuchen vs. US-amerikanischer Cheesecake

Es gibt Momente im Leben, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und einige davon haben definitiv etwas mit Kuchen zu tun. :D So zumindest bei mir im Falle des Kuchens, der gemeinhin unter dem Namen New York Cheesecake bekannt ist.

Als ich den während einer New York-Reise im Dezember 2007 das erste Mal genießen durfte, war das der Beginn einer langen und innigen Beziehung. Allerdings mit einigen Unterbrechungen. So oft komme ich auch wieder nicht in den Big Apple. ;)

Beginnen wir mit einer wichtigen sprachlichen Unterscheidung. Ein deutscher Käsekuchen hat bis auf den Namen nur relativ wenig gemeinsam mit dem US-amerikanischen Cheesecake. Dieser ist nicht einfach nur die Übersetzung der deutschen Begrifflichkeit in die englische Sprache. Vielmehr steht er als Oberbegriff für eine ganz eigene Art der Zubereitung eines Backerzeugnisses aus Quark oder (ungesalzenem) Frischkäse, Eiern, Milch und Zucker.

Damit aber noch nicht genug. Denn die Differenzierung lässt sich auch hier weiter treiben. So unterscheiden unsere transatlantischen Nachbarn hinsichtlich ihres Cheesecake mindestens noch zwei weitere Unterkategorien:

  1. Der berühmte New York Cheesecake und
  2. American Cheeseacke.

Wobei sich inzwischen in vielen Rezepten auch die Variante des Classic Cheesecake im Sinne des europäischen Quarkkuchens. Grund genug, die Unterschiede zwischen diesen Kuchen im Folgenden etwas ausführlicher darzustellen. Wobei folgende Faustregel gilt: Käsekuchen ist Käsekuchen. Cheesecake ist Cheesecake. ;)

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2014 Sven Giese - Bild 4
National Cheesecake Day – Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Juli © 2014 Sven Giese – Bild 4

Die primäre Zutat: Frischkäse anstelle von Quark

Der größte Unterschied ergibt sich durch die Verwendung von Doppelrahmkäse oder Frischkäse mit Sahne (engl. cream cheese) anstelle des bei uns geläufigen fluffigen Quarkcreme. Daher auch der Name Cheesecake. Je nach Rezept und regionaler Herkunft benutzen unsere transatlantischen Nachbarn aber alternativ oder ergänzend zum Frischkäse Sahne, Sour Cream oder Hüttenkäse.

Begründet ist dies hauptsächlich durch den Umstand, dass die Koch- und Backtradition unserer transatlantischen Nachbarn die Verwendung des Milchproduktes Quark einfach nicht zu kennen scheint oder einfach nicht bei Backrezepten nutzt. Zumal Quark in den Vereinigten Staaten auch nur schwer zu bekommen ist. Ich habe in keinem New Yorker Supermarkt Quark in den Kühlregalen gefunden (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den Beitrag zum internationalen Welt-Quark-Tag (engl. World Quark Day) am 19. Januar).

Durch die Verwendung von Frischkäse verfügt die US-amerikanische Käsekuchen-Variante zum einen über eine deutlich festere Konsistenz, zum anderen macht er den Cheesecake – häufig in Verwendung mit verschiedenen süßen Soßen und/oder Marmelade – zu echten Kalorienbomben. Da helfen dann auch die beliebten Kombinationen mit Früchten wie Erdbeeren, Kirschen oder Blaubeeren nicht mehr weiter. ;) Besonders beliebt ist in diesem Zusammenhang übrigens die Erdbeervariante (engl. Strawberry Cheesecake), die während der 1960er-Jahre im Rahmen des Vorsorgeprogramms für einen möglichen Atomkrieg seitens der Behörden ausdrücklich in die Vorratsplanungen mit aufgenommen wurde.

Die zuvor genannten Zutaten definieren auch den Unterschied zwischen dem klassischen American Cheesecake und der New Yorker Variante. Während die Metropole zwischen East River und dem Hudson ihrem Cheesecake hauptsächlich süß und sehr cremig mit einer Sahne-Frischkäse-Mischung backt, gibt sich die klassische US-amerikanische Variante mit einer etwas dezenteren Version zufrieden. Diese verwendet lediglich Frischkäse oder Sour Cream und verzichtet auf den Zusatz von Sahne, sodass die Konsistenz diese Kuchen weniger cremig oder fluffig ist.

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 5
National Cheesecake Day – Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Juli © 2020 Sven Giese – Bild 5

Der Boden: Kekskrümel (Cheescake) anstelle von Hefe- oder Mürbeteig (Käsekuchen)

Der klassische amerikanische Cheesecake unterscheidet sich vom deutschen Käsekuchen nicht nur durch die Verwendung eines anderen Milchproduktes, sondern auch im Boden des Kuchens finden sich sehr verschiedene Zutaten.

Während europäischen Käse- oder Quarkkuchen auf einen einfachen Hefe- oder Mürbeteig als Boden setzen, verwenden die US-Amerikaner beim klassischen American Cheesecake eine Mischung aus zerbröselten Graham Crackern, Butter und Zucker. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day) am 5. Juli. Eine Besonderheit ist hier die häufige Verwendung von Salz als geschmacklichem Kontrast zu den anderen, eher süßen Zutaten.

Der New York Cheesecake schlägt dann nochmals eine deutlich süßere Richtung ein. Der Kuchen ruht auf einer dünnen Schicht Biskuit, gemischt mit Zwieback, karamellisierten Nüssen, die mit reichlich Butter oder Öl vermengt werden (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day) am 3. Juni).

Backen und Zubereitung: Wasserbad vs. Ofen

Abschließend noch ein weiterer gewichtiger Unterschied, der sich auf das Backen des Kuchens selbst bezieht. Während hierzulande der Käsekuchen einfach in der Form in den Ofen kommt, backen die US-Amerikaner ihren Cheesecake im Wasserbad. Dazu stellt man den Kuchen in eine Auflaufform oder Fettpfanne, die ca. zwei Zentimeter hoch, mit heißem Wasser befüllt ist.

Das Wasser spielt für die Konsistenz dieser Kuchen eine entscheidende Rolle, denn der Wasserdampf sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Hitze im Ofen. Dementsprechend lassen sich Cheesecakes auch bei deutlich niedrigeren Temperaturen backen, was für eine feste Oberfläche und typisch cremige Konsistenz sorgt (siehe dazu auch den Beitrag zum World Baking Day (engl. Welttag des Backens) am 17. Mai).

In diesem Zusammenhang auch noch der Hinweis auf einen wenig beachteten Unterschied zwischen US-amerikanischen Cheesecakes und dem europäischen Käsekuchen: Während die Oberseite der hiesigen Version durch das Backen eher abdunkelt, bleibt diese beim transatlantischen Cheesecake hell. Geht halt häufig unter den ganzen Toppings und Soßen etwas unter. ;)

National Cheesecake Day - Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage - 30. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 6
National Cheesecake Day – Tag des Käsekuchens in den USA. Kuriose Feiertage – 30. Juli © 2020 Sven Giese – Bild 6

Cheesecake: Kuchen oder Dessert?

Trotz des Namens fällt der moderne Cheesecake in der Regel nicht in die Kategorie Kuchen. Zwar gibt es vereinzelte Stimmen, die ihn aufgrund der vielen Eier als Torte oder aufgrund der separaten Kruste, der weichen Füllung und dem Fehlen von Mehl als Puddingkuchen klassifizieren, der grundsätzliche Tenor lautet aber: In den Vereinigten Staaten, vorwiegend in New York, gilt Cheesecake als Dessert (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Desserts (engl. National Dessert Day) am 14. Oktober). Dafür gibt es auch eine konkrete Begründung.

Denn in den USA gehört zum Kaffeeklatsch zwar Kaffee, aber – nicht wie bei uns in Deutschland – Kuchen oder Torte. Käsekuchen gibt es deshalb immer nur als Nachtisch bzw. Dessert nach einer vollen Mahlzeit. Abgesehen von dieser kulturellen Eigenheit gibt es meiner Meinung aber auch noch einen eher pragmatischen Grund für diese Einordnung. Denn ein Stück Cheesecake ist dermaßen mächtig, dass man danach eigentlich nichts mehr essen kann. Dementsprechend bieten die US-Amerikaner eigentlich niemals ein zweites Stück zum Verzehr an. Sie wissen schon, warum. ;)

Fazit: Was sind die Unterschiede zwischen Käsekuchen und Chessecake? Ein Überblick

Fassen wir die Unterschiede nochmals abschließend in einer tabellarischen Übersicht zusammen:

Deutscher KäsekuchenNew York CheesecakeAmerican Cheesecake
Bodenklassischer Mürbeteigsüßer BiskuitbodenKekse mit Butter, Zucker, eine Prise Salz
Füllungfluffige QuarkcremeSahne-Frischkäse-MischungFrischkäse oder Sour Cream – ohne Sahne
Konsistenzrelativ festsehr cremig und fluffigcremig
Backvorgangim Ofenim Wasserbad (Ofen)im Wasserbad (Ofen)
Toppingeher seltenFrüchte + süße MarmeladeFrüchte + süße Soßen
AnlassKaffeeklatschDessertDessert

Trotz dieser recht eindeutigen Trennung beginnen sich in den letzten Jahren die zuvor herausgearbeiteten Unterschiede auch aufzuweichen. So finden sich inzwischen zahlreiche Käsekuchen- und Cheesecake-Rezepte, die Quark mit Frischkäse mischen, mit verschiedenen Böden experimentieren oder sogar gänzlich auf diese verzichten. Eine weitere Entwicklung kommt durch die zunehmende Verbreitung veganer Rezepturen hinzu. So gibt es inzwischen auch zahlreiche Varianten, die gänzlich auf tierische Produkte wie Frischkäse und Quark bzw. Eier verzichten. Egal, ob Käsekuchen oder Cheesecake – lecker sind am Ende natürlich beide Varianten.

In diesem Sinne: Guten Appetit, Happy National Cheesecake Day und Hurra für Kuchen. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Käsekuchen-Tag am 30. Juli