Knusper-Fans und Krümelmonster. Den 3. Juli solltet Ihr Euch merken. Denn dieses Datum feiern die USA als ihren nationalen Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day – manchmal auch: National Chocolate Wafers Day). Was es mit diesem Food Holiday im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Tag der Schokoladen-Waffeln?
- 2 Wer hat den National Chocolate Wafer Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Schokoladen-Waffeln auf den 3. Juli?
- 4 Küchenwissen: Kuriose Fakten, die man über Chocolate Wafers kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Schoko-Waffeln in den USA
Wann ist der Tag der Schokoladen-Waffeln?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Schokoladen-Waffeln (engl. National Chocolate Wafer Day) traditionell immer am 3. Juli.
Wer hat den National Chocolate Wafer Day ins Leben gerufen?
Es deutet eine ganze Menge darauf hin, dass der National Chocolate Wafer Day eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 auf seinem Blog foodimentary.com zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt in Sachen kulinarischer Feiertage völlig zu Recht als echte Instanz (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und vor allem den verlinkten Beitrag von Diana Ransom aus dem November 2014 auf slate.com).
Die frühste Nennung des Schokoladen-Waffel-Tages findet sich auf foodimentary.com für den 3. Juli 2012, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt vor 2011 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com, war also unter einer anderen Adresse erreichbar, zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt.
Im Falle des Nationaltags der Schoko-Waffeln helfen allerdings die Daten aus Google Trends weiter. Denn diese weisen ein erstes relevantes Interesse für die Suchanfrage National Chocolate Wafers Day für den Juli 2013 aus. Insofern ist davon auszugehen, dass die zuvor genannte Version vom 3. Juli 2012 auch das Gründungsjahr darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Schokoladen-Waffeln auf den 3. Juli?
Ausgehend von der Annahme, dass Hopkins tatsächlich der Initiator dieses US-amerikanischen Nationaltags der Schokoladen-Waffeln ist, liefert sein Beitrag auf foodimentary.com keine Begründung für den 3. Juli als Termin dieses knusprigen Anlasses. Vielmehr hat Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe dieser kulinarischen Sammlung entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Diese Unklarheit gilt auch für eine mögliche inhaltliche Verbindung zum parallel am 3. Juli begangenen Welttag der Erdmännchen (engl. World Meerkat Day), dem Internationalen Anti-Plastiktüten-Tag (engl. International Plastic Bag Free Day) bzw. dem US-amerikanischen Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag (engl. Compliment Your Mirror Day), dem Tag der Klimaanlage (engl. Air Conditioning Appreciation Day), dem Tag des Ungehorsams (engl. Disobedience Day) oder dem Iss-Deine-Bohnen-Tag (engl. National Eat Your Beans Day).

Küchenwissen: Kuriose Fakten, die man über Chocolate Wafers kennen sollte
Was sind Chocolate Wafers?
Chocolate Wafers sind dünne, leichte und knusprige Kekse mit einem intensiven Schokoladengeschmack. Sie kommen sowohl bei der Herstellung verschiedener Kekssorten als auch bei Eistorten und Sandwich-Eis zum Einsatz. In zerkrümelter Form nutzt man sie auch für Böden und Toppings von z.B. Käsekuchen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day) am 30. Juli).
Technisch gesehen handelt es sich bei der US-amerikanischen Variante dieser dünnen dunklen Schokoladen-Waffeln also um einen Keks und nicht um Waffeln, wie wir sie bei uns in Europa kennen. Deutlich näher stehen die Chocolate Wafers den ägyptischen Freska, einer speziellen Schoko-Waffel, die man dort nur im Sommer am Strand verkauft. Insofern führt der Name hier etwas in die Irre.
In den USA stammen die bekanntesten Chocolate Wafers von der Firma Nabisco, die u.a. auch für die Erfindung der Oreo-Kekse bekannt sind. Tatsächlich sind die Chocolate Wafers elementarer Bestandteil der Oreos (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Oreo-Kekse (engl. National Oreo Cookie Day) am 6. März und dem Iss-einen-Oreo-Keks-Tag (engl. Eat an Oreo Day) am 19. Juni).
Historie: Wer hat die Chocolate Wafers erfunden?
Nabisco brachte seine berühmten Schokoladen-Waffeln im Jahre 1924 auf den US-amerikanischen Markt. Damals noch unter dem ursprünglich vollständigen Firmennamen National Biscuit Company, die 1898 durch einen Zusammenschluss mehrerer Bäckereien gegründet wurde.
Bis 1901 verkaufte das Unternehmen verpackte Zuckerwaffeln der Marke Nabisco, welche 1971 zum eigentlichen Firmennamen wurden. Im Laufe der produzierte das Unternehmen zahlreiche bekannte Keks-Marken, darunter u.a. Barnum’s Animal Crackers (1902), Cameos (1910), Lorna Doones (1912), Oreos (1912) und 1924 schließlich die am 3. Juli gefeierten Schokoladenwaffeln (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Obwohl Nabisco diesen US-amerikanischen Keks-Klassiker bekannt gemacht hat, sind die Chocolate Wafers deutlich älter. Denn schon Ende des 17. Jahrhunderts begannen einige Köche, das Pulver gemahlener Kakaobohnen in weiche Desserts, wie Pudding, zu verarbeiten. Um 1800 tauchten dann die ersten Rezepturen für Schokolade in Keksen und Kuchen auf (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage).
Nabisco und die Markteinführung der verpackten Schokoladen-Waffeln
Die ersten Chocolate Wafers von Nabisco kamen zusammen mit Ingwer-Waffeln und Zuckerwaffeln in einer Metalldose verpackt in die Regale der USA. Allerdings gab es abgepackte Kekse bereits seit mindestens zwei Jahrzehnten. Denn schon Ende der 1890er-Jahre waren andere Marken in den Lebensmittelgeschäften der Vereinigten Staaten erhältlich und erfreuten sich großer Beliebtheit. Wenn man nicht wohlhabend genug war, um sich einen Koch zum Backen seiner Kekse zu leisten, boten diese Fertigprodukte aus der Bäckerei bzw. dem Lebensmittelgeschäft eine günstige Alternative. Insofern traf das Produkt hier auf eine gewisse Marktakzeptanz für solche Produkte.
Aufgrund der großen Nachfrage wechselte Nabisco um 1930 zu Kartonverpackungen, die fortan nur noch die Schokoladenwaffeln enthielten. Eine weitere Neuerung dieser Schachteln stellten die abgedruckten Rezepte dar, für die das Unternehmen auf einen reichhaltigen Fundus der US-amerikanischen Hauswirtschaft zurückgreifen konnte. Eines der ersten abgedruckten Rezepte auf der Schachtel waren die Chocolate Wafers als Zutat für eine einfache Eiswaffeltorte. Nabiscos Icebox Cake bestand aus mehreren Lagen der Schoko-Waffeln mit Schlagsahne dazwischen, die als süßer Block schließlich ins Tiefkühlfach kamen.

Obwohl sich die Chocolate Wafers nach wie vor großer Beliebtheit in den Vereinigten Staaten erfreuen, sind sie seit einiger Zeit nur noch online erhältlich. Aber auch im Supermarkt waren diese knusprigen Snacks nicht so leicht zu finden, denn dort waren sie in der Regel nicht bei den Keksen, sondern bei Schokolade, Ganache und Kuvertüren einsortiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Chocolate Wafer Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Schoko-Waffeln in den USA
- Die Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den National Chocolate Wafer Day in den USA (englisch)
- Kalendereintrag zum 3. Juli als National Chocolate Wafer Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Chocolate Wafer Day auf nationaldaykalender.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: Juli 3- National Chocolate Wafer Day – auf: foodimentary.com am 3. Juli 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Chocolate Wafer Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- FOOD HOLIDAY: National Chocolate Wafer Day & Chocolate Wafer Cookie History – auf: blog.thenibble.com am 2. Juli 2018 (englisch)
- Richard Myrick: Chocolate Wafer Fun Facts – auf: mobile-cuisine.com am 3. Juli 2012 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur National Biscuit Company NABISCO mit einer ausführlichen Unternehmenshistorie und vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)