Pünktlichkeit ist eine Tugend und keine Zier. Am 30. Juli darf man anlässlich des heutigen Zuspätkommtag darüber auch mal locker hinwegsehen. Zumindest wenn nach dem lieben Blogger-Kollegen und Cartoonisten Bastian Melnyk geht, der diesen Ehrentag der Unpünktlichkeit 2009 initiiert hat. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit dem folgenden Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas ausführlicher zu erzählen und seinem Erfinder die ihm zustehende Würdigung zukommen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis
Worum geht es beim Ehrentag des Zuspätkommens?
Kernaussage des Zuspätkommtags: Heute benötigt man für eine Verspätung keine Entschuldigung, sondern kann auf Bastians Website, einen seiner Fred-Kalender oder auf das eigene Engagement für diesen Aktionstag hinweisen. ;)
In diesem Sinne also ein wahrlich kurioser Feiertag, dem – auch wenn ich wahrlich kein Freund von Verspätungen und erst recht nicht von diesbezüglich blöden Ausreden/Entschuldigungen bin – auch hier auf dem Blog seine angemessene Würdigung zukommen soll.
Wann ist Zuspätkommtag?
In Deutschland feiern wir den Zuspätkommtag jedes Jahr am 30. Juli. Wer von Euch in den kommenden Jahren nicht zu spät kommen möchte, sollte sich schon mal folgende Wochentage in den Kalender eintragen oder bewusst ignorieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 30. Juli | Sonntag |
2024 | 30. Juli | Dienstag |
2025 | 30. Juli | Mittwoch |
2026 | 30. Juli | Donnerstag |
2027 | 30. Juli | Freitag |
2028 | 30. Juli | Sonntag |
2029 | 30. Juli | Montag |
2030 | 30. Juli | Dienstag |
2031 | 30. Juli | Mittwoch |
2032 | 30. Juli | Freitag |
2033 | 30. Juli | Samstag |
Wer hat den Zuspätkommtag ins Leben gerufen?
Die Initiative für diesen Ehrentag des Zuspätkommens geht auf den deutschen Cartoonisten Bastian Melnyk zurück.
Bastian ist mit seiner (fredtastischen) Website fonflatter.de eine echte Instanz in Sachen kuriose Feier- und Aktionstage und kann, wenn ich richtig gezählt habe, inzwischen auf weit über 200 eigene Anlässe verweisen. Darunter solch großartige Ideen wie die folgenden Termine:
- der Hast-Du-gepupst?-Tag am 5. Februar,
- der Tag der Schachtelsätze am 25. Februar,
- der Elefanten-zeichnen-Tag am 24. März
- der Tag des hochgekrempelten Hosenbeins am 18. August,
- der Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag am 8. Oktober oder
- der Mit-Absicht-Geld-verlieren-Tag am 27. Oktober.
Geht man der Sache nach, so findet sich hier vermehrt der Hinweis auf das Jahr 2006 als Datum der ersten Auflage dieses kuriosen Feiertages. Die Website fonflatter.de führt dieses Datum allerdings erstmals am 30. Juli 2009 als eigenständigen Anlass mit entsprechendem Fred-Comic und unter Verweis auf den damals erschienen Fred-Kalender (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Insofern ist auch davon auszugehen, dass der spätere Termin eher den Tatsachen entspricht.
Weshalb feiern wir den Zuspätkommtag am 30. Juli?
Während die Ursprünge des heutigen kuriosen Anlasses relativ klar sind, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden, warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den heutigen 30. Juli gefallen ist.
Ob hier der ebenfalls am 30. Juli gefeierte US-amerikanische Taschenbuch-Tag (engl. National Paperback Book Day), der Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day) eine Rolle gespielt haben, erscheint mir allerdings relativ unwahrscheinlich. Dies dürfte auch für die parallel stattfindenden internationalen Anlässe gelten. Hier sind der Internationale Tag der Freundschaft (engl. International Day of Friendship), der Weltpostkartentag und der Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day) zu nennen.
Was mich in diesem Zusammenhang allerdings maßlos ärgert, ist der Umstand, dass einige Herrschaften es offensichtlich nicht für nötig halten, Bastian als Erfinder bzw. Urheber des Zuspätkommtags zu nennen. Hier findet sich lediglich der Hinweis auf den Zuspätkommtag als inoffizieller Aktionstag, der 2006 durch einen Blogger initiiert wurde. Und die dazu gelieferten Ausreden für die Verspätung sind auch nicht sonderlich originell. Aber das mag Geschmackssache sein.
Um was es mir eigentlich geht: Liebe Bloggerkollegen und Webmaster, seid so freundlich und nutzt den heutigen Anlass dazu, Bastian auch als Urheber dieses kuriosen Aktionstages zu nennen. Der Blogger hat auch einen Namen und der ist wahrlich nicht schwer herauszubekommen.
In diesem Sinne ein verspäteter Dank und Euch allen einen tollen Zuspätkommtag. Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Zuspätkommtag am 30. Juli
- Bastian Melnyks Website fonflatter.de zum Zuspätkommtag (deutsch)
- Tante Google zum Zuspätkommtag fragen (deutsch)