Freundinnen und Freunde des gepflegten Tauchsports. Seit 2016 steht der 30. Juli für den Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day). Zumindest, wenn es nach dem Initiator Bruce Lynn geht, der diesen Anlass 2016 auf den Malediven ins Leben gerufen hat. Worum es beim internationalen Schnorchel-Tag im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Welttag des Schnorchelns?
Seit 2016 findet der Welttag des Schnorchelns (engl. World Snorkeling Day) immer am 30. Juli statt.
Wer hat den World Snorkeling Day ins Leben gerufen?
Ins Leben gerufen wurde der World Snorkeling Day von Bruce Lynn, Betreiber der Website maldivescomplete.com. Zumindest laut einem Blogpost vom 30. Juli 2016, in dem Lynn über seine Deklaration dieses Termins zum World Snorkeling Day berichtet.
Immerhin, so Lynn in diesem Beitrag weiter, gäbe es mit dem National Scuba Month im Juni und dem International Dive-In Day am 11. Juni zwei thematisch verwandte Anlässe. Der Kalender der maritimen Feiertage kannte bis 2016 aber offenbar noch keinen eigenen Ehrentag des Schnorchel-Tauchens (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Schnorchel-Tag auf den 30. Juli?
Der Initiator Bruce Lynn liefert auch eine Begründung für die Wahl des 30. Juli als Datum des internationalen Schnorchel-Tages. Dies sei eine historische Reverenz an den 30. Juli 1932, der Tag, an dem US-Amerikaner Joseph L. Belcher das Patent für seinen „Belcher Breathing Apparatus“ einreichte.
Belcher hatte ein Atemgerät entwickelt, das eine Person unter Wasser mit Luft versorgte, indem es Luft von der Wasseroberfläche durch Schläuche ansaugt, die mit einem Schwimmer verbunden sind. Am 14. März 1933 erhielt er das Patent mit der Nummer US1901219A (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Vor diesem Hintergrund wäre also auch der 14. März ein möglicher Termin gewesen.
Zum World Snorkeling Day – Häufige Fragen und Antworten rund um das Schnorcheln
Der Name ist hier natürlich Programm. Denn Lynn möchte mit dem World Snorkeling Day den Spaß an dieser Form des Tauchens in den Vordergrund rücken.
Was ist Schnorcheln?
Das Schnorcheln ist eine spezielle Art des Schwimmens und Tauchens, bei der man kein Atemgerät verwendet, sondern stattdessen einen Schnorchel. Häufig wird das Schnorcheln zur Beobachtung der Unterwasserwelt oder bei der Wasserrettung eingesetzt. Das Schnorcheln kann auch als Sonderform des Apnoetauchens angesehen werden.
Welche Ausrüstung benötigt man zum Schnorcheln?
Schnorcheln ist eine großartige Art, die Unterwasserwelt zu erkunden. Dabei ist diese Form des Tauchens relativ einfach zu erlernen und erfordert keine besondere Ausrüstung. Man benötigt lediglich:
- Eine Tauchermaske, um die Augen unter Wasser zu schützen. Gerade in gechlortem oder sehr salzigen Wasser. Ohne Brille sieht man hier nicht viel! Dabei sollte die Brille fest sitzen und kein Wasser eindringen lassen.
- Einen Schnorchel, um unter Wasser Luft zu holen.
- Ggf. auch Flossen, um sich schneller fortzubewegen.
Welche Kleidung sollte man beim Schnorcheln tragen?
Die beste Kleidung für das Schnorcheln ist Badekleidung wie Schwimmhose, Badeanzug oder ein Bikini (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Bikinis (engl. National Bikini Day) am 5. Juli). Diese Kleidungsstücke sind eng anliegend und lassen keine Wasserluft in die Hosenbeine oder Ärmel eindringen. Auch ein Paar Badehosen mit einem langärmeligen T-Shirt ist gut geeignet.
Wie lässt sich die Ausrüstung zum Schnorcheln verwenden?
Schnorchler benötigen nur eine Maske und einen Schnorchel, um sich dem maritimen Leben anzuschließen. Die Maske sollte die Nasenspitze und Augen abdecken. Der Rand der Maske sollte fest anliegen, aber keinen Abdruck auf der Haut hinterlassen. Sitzt die Maske richtig und lässt kein Wasser durch, nimmt man den Schnorchel in den Mund. Dabei normal ein- und ausatmen.
Tipps für das Schnorcheln
Abschließend noch ein paar Tipps zum Schnorcheln
- Ruhig und regelmäßig atmen. Nicht in Hektik verfallen. Schnorcheln ist kein Wettbewerb und es gibt keinen Grund, sich zu stressen. Sicherheit geht immer vor (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Ehrentag der Rettungsschwimmer (engl. International Lifeguard Appreciation Day) am 31. Juli).
- In Bewegung bleiben. Sich dabei aber langsam und gleichmäßig schwimmen, anstatt sich nur treiben zu lassen. Auf diese Weise behält man die Kontrolle und wird unter Wasser auch mehr sehen!
- Viele der interessantesten Dinge im Meer befinden sich am Meeresboden – also beim Schnorcheln nach unten schauen! Exemplarisch sei hier auf den internationalen Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) am 8. März und den Tag der Fische am 22. August. Man sollte nur darauf achten, nicht mit dem Kopf voran in den Sand zu tauchen. ;)
- Auf den Körper hören. Wenn Müdigkeit oder Erschöpfung einsetzt, sollte man aus dem Wasser raus und eine Pause machen. Ebenfalls wichtig: nicht tiefer tauchen, als unbedingt nötig und niemals Risiken eingehen. Die meisten Tauchunfälle passieren durch die falsche Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit oder den Gegebenheiten im Wasser. Siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day) am 25. Juli.
Wer von Euch eher wasserscheu ist, für den/die bietet der 30. Juli einige kalendarische Alternativen. So sei hier auf den US-amerikanischen Taschenbuch-Tag (engl. National Paperback Book Day) und den Tag des Käsekuchens (engl. National Cheesecake Day), aber auch den deutschen Zuspätkommtag verwiesen. Falls es eher international zugehen soll, empfehle ich einen Blick auf den Internationalen Tag der Freundschaft (engl. International Day of Friendship) und den Weltpostkartentag.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Welttag des Schnorchelns.
Egal, ob auf den Malediven, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag des Schnorchelns am 30. Juli
- Bruce Lynn: World Snorkeling Day – 30 July – auf: blog.maldivescomplete.com am 30. Juli 2016 (englisch)
- Beitrag zum World Snorkeling Day am 30. Juli auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum World Snorkeling Day am 30. Juli auf checkiday.com (englisch)
- Stephan Whelan: Divers Unite For International Dive-In Day – auf: deeperblue.com am 12. Juni 2000 (englisch)
- US-Patent US1901219A für den Belcher Breathing Apparatus – auf: patents.google.com (englisch/mehrsprachig)
- A History of Snorkelling & Scuba Diving – auf: ninjashark.com.au (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Schnorcheln mit einer ausführlichen Historie und einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)