Tag der Tater Tots – der US-amerikanische National Tater Tot Day am 2. Februar

Freundinnen und Freunde des gepflegten Kartoffelsnacks. Den 2. Februar feiern die USA als ihren nationalen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day). Zumindest, wenn es nach dem Foodblogger John-Bryan Hopkins geht, der diesen kulinarischen Anlass 2009 ins Leben gerufen hat. Grund genug, die Geschichte dazu auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Guten Appetit.

National Tater Tot Day in den USA. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2022 Sven Giese - Bild 1
National Tater Tot Day in den USA. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Tater Tots?

Seit 2009 feiern die USA ihren nationalen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Tot Day) immer am 2. Februar. Wer hier kulinarisch etwas vorplanen möchte, kann sich diesen Food Holiday in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage notieren:

JahrDatumWochentag
20232. FebruarDonnerstag
20242. FebruarFreitag
20252. FebruarSonntag
20262. FebruarMontag
20272. FebruarDienstag
20282. FebruarMittwoch
20292. FebruarFreitag
20302. FebruarSamstag
20312. FebruarSonntag
20322. FebruarMontag
20332. FebruarMittwoch

Wer hat den National Tater Tot Day ins Leben gerufen?

Der National Tater Tot Day ist eine Erfindung des US-amerikanischen Foodbloggers John-Bryan Hopkins. Der aus Birmingham, Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 auf seinem Blog foodimentary.com zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und gilt in Sachen kulinarischer Feiertage völlig zu Recht als echte Instanz in den Vereinigten Staaten. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten – hier hauptsächlich den Beitrag von Diana Ransom aus dem November 2014 auf slate.com.

Tatsächlich ist der National Tater Tot Day – neben dem National Oreo Cookie Day (dt. Tag der Oreo-Kekse) am 6. März – einer der wenigen Food Holidays, dessen Schaffung von Hopkins selbst öffentlich bestätigt ist. Allerdings erst über Umwege. Denn bis 2012 war seine Urheberschaft nicht klar, und der US-Amerikaner kommuniziert diese Information praktisch nie auf seinen foodimantary.com-Beiträgen.

Licht in die Sache kam durch den Dallas Observer-Reporter Scott Reitz, der im Februar 2012 auf den National Tater Tot Day gestoßen war und diesbezüglich beim Hersteller Ore-Ida anfragte. Das Unternehmen wusste natürlich nichts davon und Reitz publizierte einen Beitrag, der auf den Fake-Status dieses Food Holiday verwies. In diesem Kontext kontaktierte Hopkins den Journalisten per E-Mail und bestätigte, den National Tater Tot Day 2009 initiiert zu haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Eine ähnliche, allerdings konträre Geschichte findet sich beispielsweise beim US-amerikanischen Tag des Kartoffelpürees (engl. National Mashed Potato Day) am 18. Oktober.

Weshalb fällt der US-amerikanische Tater-Tot-Tag auf den 2. Februar?

Eine konkrete inhaltliche Begründung für die Wahl des 2. Februar als Datum des Tater-Tot-Tags scheint es nicht zu geben. Hopkins hat in verschiedenen Interviews aber darauf hingewiesen, dass er den nordamerikanischen Murmeltiertag (engl. Groundhog Day) zur Orientierung genommen habe. Immerhin, der Groundhog Day ist beliebt, die Tater Tots wahrscheinlich noch populärer (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 2. Februar gefeierten französischen Tag der Crepes (franz. La Fête des Crêpes oder La Chandeleur), dem estnischen Kerzentag (estnisch Küünlapäev) oder dem Tag des arbeitslosen Duftbaums in Deutschland gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Igels (engl. Hedgehog Day).  Erst recht für den 2. Februar als Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) und als internationalen Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day). Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.

National Tater Tot Day in den USA. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2022 Sven Giese - Bild 2
National Tater Tot Day in den USA. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2022 Sven Giese – Bild 2

Häufige Fragen und Antworten rund um die Tater Tots

Was sind Tater Tots?

Tater Tots bestehen wesentlich aus geriebenen Kartoffeln. Typisch für die US-amerikanische frittierte Beilage ist die kleine zylindrische Form, die sie am ehesten mit den auch bei uns bekannten Kroketten vergleichbar macht. Tater Tots erfreuen sich in den USA großer Beliebtheit.

So gehen Schätzungen davon aus, dass jährlich ca. 3,5 Milliarden dieser Kartoffelsnacks verzehrt werden. Dies mag auch erklären, weshalb sich die Bezeichnung, obwohl eine eingetragene Marke des Tiefkühlkostunternehmens Ore-Ida, inzwischen als Oberbegriff in den Vereinigten Staaten firmiert. Siehe für eine ähnliche Verbindung auch exemplarisch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Wackelpuddings (engl. National Eat Your Jell-O Day) am 12. Juli und dem Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag (engl. National Creamsicle Day) am 14. August.

Wer hat die Tater Tots erfunden?

Die Tater Tots sind eine Erfindung des US-amerikanischen Tiefkühlkostunternehmens Ore-Ida aus den frühen 1950er-Jahren. Gegründet wurde das Unternehmen 1934 von den beiden Brüdern Nephi und Golden Grigg. Zusammen ihrem Schwager mieteten sie eine Fabrik an der Grenze zwischen Oregon und Idaho und begannen unter dem Namen Oregon Frozen Foods Company mit Herstellung von tiefgefrorenem Mais und Pommes Frittes. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Tiefkühlkost (engl. National Frozen Food Day) am 6. März und dem Pommes-Tag (engl. National French Fry Day) am 13. Juli.

Die Tater Tots entstanden aus den überschüssigen Kartoffelresten, die ursprünglich zu Viehfutter verarbeitet wurden. 1953 entstand die Ore-Ida, die das neue Produkt 1956 landesweit auf den Markt brachte.

Interessante Randnotiz: Tatsächlich erwiesen sich die Tater Tots zunächst als Ladenhüter, da sie günstig angeboten wurden. Ore-Ida hatte unterschätzt, dass die Verbraucher dem neuen Produkt aufgrund des niedrigen Preises keinen Wert zusprachen und es ignorierten. Erst mit Erhöhung des Preises begann dieser Kartoffelsnack seinen Siegeszug in den Vereinigten Staaten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Woher stammt die Bezeichnung Tater Tot?

Der Name Tater Tot geht auf die Marktforschung Forschungskommission Ore-Ida zurück und setzt sich aus den US-amerikanischen Kurzformen von Potato (dt. Kartoffel) und Toddler (dt. Kleinkind) zusammen. Wörtlich übersetzt meint es also so viel wie kleine Kartoffel oder Mini-Kartoffel (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Kartoffel (engl. National Tater Day) am 31. März).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Tater Tot Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum National Tater Tot Day am 2. Februar