Welttag der Feuchtgebiete – World Wetlands Day

An einem so voll gepackten Termin wie dem 2. Februar darf die UNESCO mit einem eigenen Aktionstag natürlich nicht fehlen. Denn die hat dieses Datum bereits 1997 zum Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) erklärt, um die öffentliche Wahrnehmung der ökologischen Bedeutung der Feuchtgebiete zu verbessern. Grund genug, diesen Anlass im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt mit einem eigenen Beitrag zu würdigen, wobei im vorliegenden Falle natürlich das ernste Anliegen dieses Aktionstages im Vordergrund stehen soll. Worum geht es dabei?

Welttag der Feuchtgebiete - UNSECO World Wetlands Day. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2016 Familie Giese - Bild 1
Welttag der Feuchtgebiete – UNSECO World Wetlands Day. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2016 Familie Giese – Bild 1

Wann ist der Welttag der Feuchtgebiete?

Seit 1997 fällt der von der UNESCO initiierte Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) immer auf den 2. Februar. Damit steht er in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen im Kalender:

JahrDatumWochentag
20232. FebruarDonnerstag
20242. FebruarFreitag
20252. FebruarSonntag
20262. FebruarMontag
20272. FebruarDienstag
20282. FebruarMittwoch
20292. FebruarFreitag
20302. FebruarSamstag
20312. FebruarSonntag
20322. FebruarMontag
20332. FebruarMittwoch

Wer hat den World Wetlands Day ins Leben gerufen?

Der World Wetlands Day geht auf eine Initiative der UNESCO zurück.

Weshalb fällt der Word Wetlands Day auf den 2. Februar?

Die Wahl des 2. Februar als Datum für den World Wetlands Day ist seitens der UNESCO eine bewusste Entscheidung. Denn die Schaffung dieses Aktionstages im Jahr 1997 soll an das Datum der Verabschiedung der sogenannten Ramsar-Vereinbarung durch die UNESCO am 2. Februar 1971 erinnern.

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum parallel am 2. Februar begangenen estnischen Kerzentag (estnisch Küünlapäev) oder dem Tag der Crepes in Frankreich (franz. La Fête des Crêpes oder La Chandeleur) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day), den nordamerikanischen Murmeltiertag (engl. Groundhog Day) und den Tag des Igels (engl. Hedgehog Day). Zumindest konnte ich dazu nichts im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag herausfinden.

Grundlagen des World Wetlands Day – oder: Was ist die Ramsar-Konvention von 1971

Die sogenannte Ramsar-Konvention ist eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Naturschutz und geht auf die Initiative der UNESCO zurück. Es wurde als internationales Übereinkommen in Form eines völkerrechtlichen Vertrags zum Schutz der Feuchtgebiete als Lebensraum für Wasser- und Watvögel initialisiert. Dementsprechend lautet sein vollständiger Name auch Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat (dt. Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung). Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und ähnliche Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage.

Dabei leitet sich Ihr Name – wie üblich bei solchen Vertragswerken – vom Ort der Vertragsverhandlungen, der iranischen Stadt Ramsar ab. Zwar wurde sie bereits 1972 verabschiedet, trat aber erst 1975 in Kraft. Aktuell ist die Konvention von 168 Staaten ratifiziert worden.

Welttag der Feuchtgebiete - UNSECO World Wetlands Day. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2016 Familie Giese - Bild 2
Welttag der Feuchtgebiete – UNSECO World Wetlands Day. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2016 Familie Giese – Bild 2

Zum Welttag der Feuchtgebiete: Eine kurze Definition des Begriffs Feuchtgebiet

Man tut ja grundsätzlich gut daran, bei solchen Aktionstagen kurz zu erklären, um was es hierbei eigentlich geht. Nur dass keine Missverständnisse aufkommen, handelt es sich bei dem heutigen Welttag der Feuchtgebiete NICHT um eine Promo-Aktion für das Buch der TV-Moderatorin Charlotte Roche. Hier geht es – die einleitenden Passagen deuteten dies ja bereits an – um Feuchtgebiete im Sinne von Feuchtbiotopen, also Gebieten, die im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen angesiedelt sind und insgesamt ca. 6 Prozent der Erdoberfläche ausmachen (= 24 Prozent der Nettoprimärproduktion).

Dabei werden unter dem Begriff Feuchtgebiet recht unterschiedliche Lebensräume subsumiert: Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried oder Sumpf. Ihnen allen gemeinsam ist, dass die dort ansässige Fauna und Flora sich an den jeweils ganzjährig vorhandenen Wasserüberschuss angepasst hat, hier aber vor allem auch als Rast- und Überwinterungsplatz für viele Vogelarten dienen. Weiterhin haben die Feuchtgebiete aber auch noch eine weitere große ökologische Bedeutung (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar).

Denn zum einen fungieren sie als Grundwasserfilter und natürlicher Überschwemmungsschutz, zum anderen werden hier weltweit große Mengen an Kohlendioxid gespeichert. Gerade vor dem Hintergrund des letztgenannten Punktes spielt ihr Schutz eine wichtige Rolle bei den Bestrebungen zur Reduzierung des Treibhauseffektes. Insofern wird ihr weltweiter Schutz durch die Ramsar-Kovention geregelt und besonders betont.

Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, der/die kann den 2. Februar auch als internationalen Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day) oder als Tag des arbeitslosen Duftbaums feiern.

In diesem Sinne: Seid achtsam und natürlich vielen Dank an meine Eltern für die zur Verfügung gestellten Fotos. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar