La Chandeleur – Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich

Der 2. Februar hat es im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt wirklich in sich. Einer der heute begangenen Anlässe ist das französische Eierkuchenfest La Chandeleur, das auch unter dem Namen Tag der Crêpes bekannt ist. Was es damit auf sich hat und warum dieser Crêpe-Ehrentag unserer europäischen Nachbarn einen festen Platz in der Sammlung kulinarischer Welttage verdient hat, erzählt der vorliegende Beitrag.

La Chandeleur - Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2021 Sven Giese - Bild 1
La Chandeleur – Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist La Chandeleur?

Traditionell feiert Frankreich sein Eierkuchenfest oder seinen Tag der Crêpes (franz. La Chandeleur) immer am 2. Februar. Somit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage im Kalender:

JahrDatumWochentag
20232. FebruarDonnerstag
20242. FebruarFreitag
20252. FebruarSonntag
20262. FebruarMontag
20272. FebruarDienstag
20282. FebruarMittwoch
20292. FebruarFreitag
20302. FebruarSamstag
20312. FebruarSonntag
20322. FebruarMontag
20332. FebruarMittwoch

Weshalb fällt das französische Eierkuchenfest auf den 2. Februar?

Schaut man sich die Sache etwas genauer an, so wird man schnell feststellen, dass auch im Falle des französischen La Chandeleur ein religiöser Bezug vorhanden ist. Diesen teilt sich diese kulinarische Tradition tatsächlich mit dem ebenfalls am 2. Februar gefeierten estnischen Kerzentag (estnisch Küünlapäev), dem Murmeltiertag (engl. Groundhog Day) und dem Tag des Igels (engl. Hedgehog Day) auf dem nordamerikanischen Kontinent.

Denn der 2. Februar liegt genau 40 Tage nach Heiligabend und wird gemäß dem christlichen Kalender auch als Darstellung des Herrn, besser bekannt als (Mariä) Lichtmess (engl. Candlemass Day) gefeiert. Wie bei den meisten christlichen Festen spielten hier aber auch heidnische Einflüsse eine nicht unwesentliche Rolle. So geht man heute davon aus, dass Lichtmess seine Ursprünge in einem heidnischen Lichtfest hat, welcher das Ende des Winters markiert.

Nicht umsonst leitet sich der französische Begriff chandeleur auch vom lateinischen festa candelarum (dt. das Fest der Kerzen) ab (siehe dazu auch den Beitrag zum Shrove Tuesday bzw. Pancake Day (dt. Pfannkuchentag) am Karnevalsdienstag).

La Chandeleur - Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2021 Sven Giese - Bild 2
La Chandeleur – Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich. Kuriose Feiertage – 2. Februar © 2021 Sven Giese – Bild 2

Wie feiert Frankreich die Tradition des La Chandeleur?

Und damit schließt sich dann auch wieder der Kreis vom Licht zum französischen Eierkuchen bzw. Crêpes. Denn die werden in dieser Tradition aufgrund ihrer Form (rund) und Farbe (gold-gelb) als Symbol für die Sonne gesehen, deren Licht die Dunkelheit des Winters vertreibt. Dementsprechend haben die Leute in Frankreich früher auch die Teigreiste der Weihnachtszeit benutzt, um hieraus dann am 2. Februar Crêpes zu machen.

Weiterhin hat sich aber auch noch eine weitere Tradition rund um La Chandeleuer eingebürgert. Denn mit ein bisschen Geschick soll man bei der Herstellung der Eierkuchen sogar reich werden können. Der Legende nach soll nämlich der, der dabei ein Goldstück in der linken Hand hält, im kommenden Jahr mit Glück und Reichtum gesegnet sein.

Einzige Voraussetzung: Die Pfanne muss mit der rechten Hand gehalten werden. Dabei muss die erste Crêpe von der Pfanne aus in die Luft geworfen werden und nach genau einer Umdrehung dort wieder landen. Diese erste Crêpe darf auch nicht gegessen werden, sondern soll auf einem Schrank das ganze Jahr über gelagert werden. Siehe dazu auch den Leg-Dein-Kopfkissen-auf-den-Kühlschrank-Tag (engl. Put A Pillow On Your Fridge Day) am 29. Mai und den US-amerikanischen Nicht-alle-Eier-fürs-Omelett-Tag (engl. National Don’t Put all your Eggs in One Omelet Day) am 9. Juli. Gemäß der Überlieferung soll Schimmel dabei kein Problem darstellen.

Und auch wenn der religiöse Ursprung von La Chandeleur zugunsten des La Fête des Crêpes in Hintergrund gerückt ist, erfreuen sich die Eierkuchen nach wie vor großer Popularität. Und das nicht nur in Frankreich, sondern auch in Belgien, Kanada, der Schweiz und in Vietnam (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage).

La Chandeleur - Eierkuchenfest bzw. Tag der Crêpes in Frankreich. Kuriose Feiertage - 2. Februar © 2016 Sven Giese - Bild 3
Zusammengerollte Crêpe mit Nutella bestrichen © 2016 Sven Giese.

Sollte Eierkuchen aber nicht Euer Ding sein, könnt Ihr den 2. Februar alternativ auch noch als US-amerikanischen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day) oder als Tag des arbeitslosen Duftbaums in Deutschland feiern. International kennt man den 2. Februar auch als  UNESCO Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) und als internationalen Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day).

An dieser Stelle auch nochmals vielen lieben Dank an meine Eltern, die mir die Fotos von ihren Crêpes für den vorliegenden Beitrag zur Verfügung gestellt haben.

In diesem Sinne: Wohl an und guten Appetit.

Egal, ob in Frankreich, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)

Weitere Informationen und Quellen zum französischen Crêpes-Tag am 2. Februar