Der 2. Februar steht seit 2017 ganz im Zeichen arbeitsloser Duftbäume. Zumindest wenn es nach den Hörern des WDR-Radiosenders 1Live geht, die dieses Datum per Abstimmung zum Tag des arbeitslosen Duftbaums erklärt haben. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Tag des arbeitslosen Duftbaums?
Seit 2017 fällt der Tag des arbeitslosen Duftbaums in Deutschland immer auf den 2. Februar. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 2. Februar | Donnerstag |
2024 | 2. Februar | Freitag |
2025 | 2. Februar | Sonntag |
2026 | 2. Februar | Montag |
2027 | 2. Februar | Dienstag |
2028 | 2. Februar | Mittwoch |
2029 | 2. Februar | Freitag |
2030 | 2. Februar | Samstag |
2031 | 2. Februar | Sonntag |
2032 | 2. Februar | Montag |
2033 | 2. Februar | Mittwoch |
Wer hat den Tag des arbeitslosen Duftbaums ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen der im Rahmen der kuriosen Welttage versammelten Anlässe sind die Ursprünge des Tags des arbeitslosen Duftbaums relativ gut dokumentiert. Behauptet auf jeden Fall die freundliche Anfrage des Radiosenders.
Konkret, so heißt es hier weiter, hatte Deutschlands größter Jugend-Radiosender 1LIVE am 31. Januar seine Hörerschaft dazu aufgerufen, einen kuriosen Feiertag vorzuschlagen und entsprechend dafür zu voten. Am Ende hat sich der Tag des arbeitslosen Duftbaums mit 47,4 % der Tag des arbeitslosen Duftbaums durchgesetzt (siehe die Liste weiterführender Links unten).
Wobei die Leserschaft der kuriosen Feiertage natürlich weiß, dass solche Abstimmungen eigentlich am 26. März anlässlich des Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) zu treffen sind. Aber das ist Expertenwissen für Leute, die solche Anlässe nicht in die Kategorie der Sinnlosigkeit packen. ;)
Weshalb fällt der Ehrentag arbeitsloser Duftbäume auf den 2. Februar?
Laut den 1Live-Redakteuren geht die Wahl des 2. Februar auf die Beobachtung zurück, dass der Beginn einer Erwerbslosigkeit – auch im Falle von Duftbäumen – in der Regel auf den Monatsanfang bzw. das Monatsende fällt. Dementsprechend brauche es auch eine gewisse Zeit, sich daran zu gewöhnen und man habe sich deshalb auch nicht für den 1., sondern den 2. Februar als Termin entschieden.
Ob die Kollegen vom Radio darüber hinaus den ebenfalls am 2. Februar begangenen estnischen Kerzentag (estnisch Küünlapäev) oder den französischen Tag der Crepes (franz. La Fête des Crêpes oder La Chandeleur) im Sinn hatten, bleibt allerdings unklar. Dies gilt auch für den nordamerikanischen Murmeltiertag (engl. Groundhog Day), den Tag des Igels (engl. Hedgehog Day) und den Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day). Erst recht, für den Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day) und den internationalen Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day).
Worum geht es beim Tag des arbeitslosen Duftbaums?
Die Kollegen des Radiosenders waren so freundlich und haben gleich eine komplette Beschreibung der Intention dieses Anlasses mitgeliefert. So soll am heutigen 2. Februar allen einfach nur so rumhängenden Duftbäumen gedacht werden, die schon längst keine Funktion mehr haben. Damit macht es das Thema doppelt dramatisch: weder Duft noch Baum.
Entsprechend sind alle Menschen in ganz Deutschland dazu aufgerufen, keinen Duft an sich zu tragen, sich einen Tag des Nichtstuns zu gönnen und im passenden Outfit einen Tag mit seinem ausgedienten Rückspiegel-Matador zu verbringen.
In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Tag des arbeitslosen Duftbaums und vielen lieben Dank an meine Leserin Angela, die mir die Fotos vom Duftbaum zur Verfügung gestellt hat. :)