Seit 2011 steht der 2. Februar als internationaler Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day – manchmal auch: World Ukulele Day oder: International Play Your Ukulele Day) ganz im Zeichen des viersaitigen Instruments. Zumindest, wenn es nach dem US-amerikanischen Lehrer Mike Lynch geht. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Spiel-Deine-Ukulele-Tag?
- 2 Wer hat den World Play Your Ukulele Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Spiel-Deine-Ukulele-Tag auf den 2. Februar?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim World Play Your Ukulele Day?
- 5 Kleine Instrumentenkunde: Was Ihr über die Ukulele wissen solltet
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum World Play Your Ukulele Day am 2. Februar
Wann ist der Spiel-Deine-Ukulele-Tag?
Seit 2011 feiern Ukulelisten auf der ganzen Welt den Spiel-Deine-Ukulele-Tag (engl. World Play Your Ukulele Day – manchmal auch: World Ukulele Day) immer am 2. Februar. Planen ist immer besser als ahnen, deshalb gibt es im Folgenden eine Übersicht aller Wochentage dieses Anlasses in den kommenden Jahren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 2. Februar | Donnerstag |
2024 | 2. Februar | Freitag |
2025 | 2. Februar | Sonntag |
2026 | 2. Februar | Montag |
2027 | 2. Februar | Dienstag |
2028 | 2. Februar | Mittwoch |
2029 | 2. Februar | Freitag |
2030 | 2. Februar | Samstag |
2031 | 2. Februar | Sonntag |
2032 | 2. Februar | Montag |
2033 | 2. Februar | Mittwoch |
Wer hat den World Play Your Ukulele Day ins Leben gerufen?
Der World Play Your Ukulele Day geht auf die Idee bzw. Initiative des US-amerikanischen Lehrers Mike Lynch und das Jahr 2011 zurück. Lynch, der auch unter dem Namen Ukulele Mike bekannt war, hat sich in der Ukulele-Szene einen Namen als Lehrer für das Saiteninstrument gemacht. Hier hauptsächlich durch seine in den Vereinigten Staaten sehr populären Online-Kurse (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der internationale Spiel-Deine-Ukulele-Tag auf den 2. Februar?
So ganz klar ist die Sache nicht. Ich vermute allerdings, dass der 2. Februar als zweiter Tag des zweiten Monats im Jahr eine kalendarische Referenz an die vier Saiten der Ukulele darstellt. Anders gesagt, der internationale Spiel-Deine-Ukulele-Tag fällt auf den 2. Februar, weil die Ukulele über vier Saiten verfügt.
Dabei ist der World Play Your Ukulele Day nicht mit dem US-amerikanischen National Play Your Ukulele Day am 2. Mai zu verwechseln, über dessen Hintergründe aber kaum etwas bekannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da die wenigen vorliegenden Berichte zu Variante aus den Vereinigten Staaten aber schon vor 2011 online waren, halte ich es für wahrscheinlich, dass Lynch sich von diesem Anlass inspirieren lassen hat.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 2. Februar gefeierten US-amerikanischen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Tot Day), dem nordamerikanischen Murmeltiertag (engl. Groundhog Day) oder dem Tag des Igels (engl. Hedgehog Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den Welttag der Feuchtgebiete (engl. World Wetlands Day), der ebenfalls auf den 2. Februar fällt.
Ziele und Intention: Worum geht es beim World Play Your Ukulele Day?
Der Name dieses musikalischen Feiertages ist natürlich Programm. Denn am 2. Februar geht es darum, seine Ukulele zu spielen. Egal, ob in den eigenen vier Wänden oder mit anderen zusammen in der Öffentlichkeit (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Spiel-Deine-Gitarre-Tag (engl. Get Out Your Guitar Day) am 11. Februar).
Der Initiator Mike Lynch betont in seiner Ankündigung zur ersten Auflage des World Ukulele Day im Jahr 2011 auch explizit, dass das kleine viersaitige Instrument ein Friedensbotschafter sei, welcher die Menschen im gemeinsamen Musizieren zusammenbringt. Nicht umsonst lautet das offizielle Motto dieses Beitrags aus dem Kalender der musikalischen Feiertage: Bring the world together, four strings at a time (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer jemals die zu Tränen rührende Cover-Version des hawaiianischen Musikers Israel Kamakawiwo’ole von „Somewhere over the Rainbow/What a wonderfull World“ aus dem Jahre 1993 gehört hat, dürfte dies bestätigen können.
Am 2. Januar 2018 bekam der World Play Ukulele Day mit dem plötzlichen Tod von Lynch allerdings eine traurige Wendung. Seitdem steht dieser Ehrentag der Ukulele auch für das Andenken eines der Botschafter dieses Instruments (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Kleine Instrumentenkunde: Was Ihr über die Ukulele wissen solltet
Was ist eine Ukulele?
Die Ukulele ist ein Saiteninstrumtn und zählt zur Familie der Gitarren. Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der sechssaitigen Gitarre, verfügt die Ukulele lediglich über vier Saiten. Ukulelen sind deutlich kleiner als Gitarren, weshalb sie einfacher zu spielen ist und als Einsteigerinstrument für Kinder gilt.
Wie viele Saiten hat eine Ukulele?
Die klassische Ukulele verfügt über vier Saiten, die in G, C, E und A gestimmt sind.
Was heißt Ukulele?
Ukulele ist ein hawaiianisches Wort und bedeutet wörtlich übersetzt springender Floh. Kulturwissenschaftler gehen davon aus, dass sich der Name auf die Spielweise dieses eher kleinen bzw. kompakten Saiteninstruments bezieht. Bei einem Könner bzw. einer Könnerin auf der Ukulele sieht es so, als die Finger wie ein Floh über die Saiten springen. Eine Assoziation, die wohl kaum auf die Fingerfertigkeit der Gitarren-Virtuosen des späten 20. Jahrhunderts hergestellt worden wäre (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der E-Gitarre (engl. National Electric Guitar Day) am 27. November).
Woher stammt die Ukulele?
Obwohl die Ukulele einen hawaiianischen Namen trägt und in der Regel auch mit der Südseeinsel in Verbindung gebracht wird, liegen ihre Wurzeln in Portugal. Man geht heute davon aus, dass das Instrument eine Ableitung der portugiesischen Machete, einem viersaitiges Instrument aus Region Madeira, ist, die im 19. Jahrhundert von portugiesischen Einwanderern auf Hawaii entwickelt wurde.
Von Hawaii aus gelangte die Ukulele dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten, wo sie sich hauptsächlich in den 1920er-Jahren als wichtiges Instrument in der Jazzmusik- und Tanzszene etablierte. Danach geriet sie bis in die 1990er-Jahre in Vergessenheit. Erst durch die Verbreitung von Online-Musik und Lehrvideos wurde die Ukulele wieder zu einem beliebten Musikinstrument.
Wie bezeichnet man Ukulelespieler?
Eine Person, die eine Ukulele spielt, bezeichnet man als Ukulelist bzw. Ukulelistin.
Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, der/die kann am 2. Februar sollte auch einen Blick auf die folgenden Anlässe werfen. Den französischen Tag der Crepes (franz. La Fête des Crêpes oder La Chandeleur), den estnischen Kerzentag (estnisch Küünlapäev) und natürlich den deutschen Tag des arbeitslosen Duftbaums.
In diesem Sinne: Mahalo! Euch allen einen entspannten Spiel-Deine-Ukulele-Tag.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen musikalischen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum World Play Your Ukulele Day am 2. Februar
- Mike Lynch: Video-Ankündigung zur ersten Auflage des World Ukulele Day am 2. Februar 2011 auf seinem YouTube-Kanal (englisch)
- Die offizielle Website von Ukulele Mike Lynch (englisch)
- Beitrag zum World Play Your Ukulele Day am 2. Februar auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Fun Holiday – Play Your Ukulele Day – auf: timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 2. Februar als World Ukulele Day auf checkiday.com (englisch)
- Kurzer Bericht über den US-amerikanischen National Play Your Ukulele Day am 2. Mai – auf: cupcake4today.wordpress.com am 2. Mai 2010 (englisch)
- Lee Knoch: Rest in Peace Ukulele Mike – auf: allthingsukulele.com am 7. Januar 2018 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Ukulele mit einer ausführlichen Systematik und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)