Freundinnen und Freunde des gepflegten Desserts. Den 12. Juli feiern die USA als nationalen Tag des Wackelpuddings (engl. National Eat Your Jell-O Day). Was dieser Food Holiday zu Ehren der Götterspeise mit einer populären nordamerikanischen Marke, dem Komiker Bill Cosby und dem Punkrocker Jello Biafra zu tun hat, beleuchtet der folgende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Wackelpuddings?
- 2 Wer hat den National Eat Your Jell-O Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Tag des Wackelpuddings auf den 12. Juli?
- 4 Küchenwissen: Mindestens sechs kuriose Fakten, die man über Jell-O wissen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum National Eat Your Jell-O Day in den USA
Wann ist Tag des Wackelpuddings?
Der US-amerikanische Tag des Wackelpuddings (engl. National Eat Your Jell-O Day) findet jedes Jahr am 12. Juli statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. Juli | Mittwoch |
2024 | 12. Juli | Freitag |
2025 | 12. Juli | Samstag |
2026 | 12. Juli | Sonntag |
2027 | 12. Juli | Montag |
2028 | 12. Juli | Mittwoch |
2029 | 12. Juli | Donnerstag |
2030 | 12. Juli | Freitag |
2031 | 12. Juli | Samstag |
2032 | 12. Juli | Montag |
2033 | 12. Juli | Dienstag |
Wer hat den National Eat Your Jell-O Day ins Leben gerufen?
Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass dieser Food Holiday auf eine Initiative des Herstellers bzw. Markeninhabers Mondelēz International zurückgeht, erweist sich dies bei näherer Betrachtung als falsche Fährte. So findet sich weder auf der offiziellen Website des Unternehmens noch dessen Social Media-Kanälen ein Hinweis auf diesen Ehrentag der Götterspeise. Dementsprechend ist nach derzeitigem Stand der Recherchen davon auszugehen, dass sowohl der Initiator als das genaue Gründungsjahr gänzlich unbekannt sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Tag des Wackelpuddings auf den 12. Juli?
Etwas besser sieht die Lage bei der Begründung des gewählten Datums aus. Denn wenn ich die vorhandenen Quellen richtig deute, fällt der Tag des Wackelpuddings auf den 12. Juli, weil dies zugleich der Geburtstag des US-amerikanischen Komikers Bill Cosby ist. Cosby, der 2018 als Sexualstraftäter zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, war primär ab 1974 eine der bekanntesten Werbefiguren der Jell-O-Produkte. Nicht umsonst assoziieren ihn viele US-Amerikaner mit den Puddings des Unternehmens (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Vor dem Hintergrund von Cosbys Verurteilung gibt es nicht wenige Stimmen, die diese Verbindung kritisch sehen und getilgt haben möchten. Bedenkt man aber, dass aufgrund seiner Bekanntheit der Markenname Jell-O in den Vereinigten Staaten und Kanada nahezu synonym als Gattungsname für gelatinöse Nachspeisen steht, dürfte das nicht allzu schwierig sein (siehe für eine ähnliche Verbindung auch exemplarisch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Tater Tots (engl. National Tater Toter Day) am 2. Februar und dem Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag (engl. National Creamsicle Day) am 14. August). Zumal die meisten der gängigen Websites und Online-Kalender diese zuvor beschriebene Referenz nicht mehr führen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Küchenwissen: Mindestens sechs kuriose Fakten, die man über Jell-O wissen sollte
- Jell-O ist eine der ältesten und zugleich auch bekanntesten Lebensmittel-Marken in Nordamerika. Der Name wurde 1897 von Pearle Wait aus Leroy, New York, als Markenzeichen eingetragen und von Francis Woodward, der 1902 das Rezept und den Markennamen erwarb, in den gesamten Vereinigten Staaten und Kanada bekannt gemacht.
- Die Hauptzutaten von Jell-O sind Lebensmittelfarbe, Zucker, Aromen und Gelatine. Gelatine besteht primär aus Kollagen, insbesondere aus tierischem Kollagen, dem Strukturprotein, das aus dem Bindegewebe von Rindern und Schweinen gewonnen wird. Sobald das Protein aufgeschlossen und extrahiert ist, wird das Kollagen getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen. Das erste industriell hergestellte Gelantinepulver bestand aus gemahlenen Gänseknochen und wurde 1845 von dem US-amerikanischen Industriellen Peter Cooper, seines Zeichens auch Erbauer der ersten dampfbetriebenen Lokomotive, patentiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern kommt der Verzehr von Wackelpudding bzw. Götterspeise für Vegetarier und Veganer eigentlich nicht infrage. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Gummibärchen (engl. National Gummi Bear Day) am 27. April und dem Tag der Gummiwürmer (engl. National Gummi Worm Day) am 15. Juli.
- Jell-O-Nachspeisen sind als Fertigprodukt und auch in Pulverform erhältlich. Derzeit gibt es 25 verschiedene Geschmacksrichtungen, die sich mit etwas kulinarischer Energie natürlich auch kombinieren lassen. Die jeweilige Geschmacksrichtung lässt sich in der Regel dann auch aus der Farbe des Wackelpuddings ableiten (rot= Erdbeere, gelb= Zitrone, grün= Waldmeister usw.).
- Mondelēz International führt unter dem Markennamen allerdings nicht nur Fruchtgels/Götterspeisen, sondern auch zahlreiche Puddings und backfreie Sahnetorten, die ebenfalls auf Gelatine basieren. Auch wenn diese Produkte lange nicht die Bekanntheit des Wackelpuddings haben (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Iss-mehr-als-ein-Dessert-Tag (engl. Eat an Extra Dessert Day) am 4. September und dem Tag des Desserts (engl. National Dessert Day) am 14. Oktober).
- Jell-O war im Laufe der Jahre Gegenstand vieler Kunst- und Wissenschaftsprojekte. Von der Untersuchung der Viskosität und von Laserstrahlen bis zu Kunstwerken aus Gelatine inspirierte der Wackelpudding somit auch außerhalb der Küche. Eine Besonderheit sei in diesem Kontext noch erwähnt. So ist der Künstlername des ehemaligen Sängers der US-amerikanischen Punk- und Hardcore Band Dead Kennedys Jello Biafra (bürgerlich Eric Reed Boucher) eine ironische Kombination aus dem Markennamen Jell-O und der nigerianischen Provinz Biafra. Der heute primär als politischer Aktivist und Spoken Word-Performer tätige Biafra hat in der Vergangenheit mehrfach auf den bewussten begrifflichen Kontrast des Künstlernamens hingewiesen. Konkret auf die Verbindung des nährwertarmen Massenprodukts und der Hungersnot in der afrikanischen Region (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Im Jahr 2001 fanden Marktforscher heraus, dass Salt Lake City den weltweit höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Jell-O aufweist. Um dies zu würdigen, erklärten die Offiziellen die Götterspeise zum offiziellen staatlichen Snack des US-Bundesstaates Utah (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Für den Fall, dass jemand keinen Wackelpudding mag, bietet der 12. Juli einige kalendarische Alternativen. So feiern die USA dieses Datum auch als Tag der Einfachheit (engl. National Simplicity Day), als Tag der Papiertüte (engl. National Paper Bag Day) und als Tag der Iris-Heterochromie (engl. Different Colored Eyes Day).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag des Wackelpuddings.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum National Eat Your Jell-O Day in den USA
- Beitrag zum US-amerikanischen National Eat Your Jell-O Day am 12. Juli auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 12. Juli als National Eat Your Jell-O Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Diana Hubbell: This Jelly Cake Captures the Wonder of the Cosmos – auf: atlasobscura.com am 9. Juli 2021 (englisch)
- Eat Your Jello Day 2020 – Important Date, History, & How to celebrate the Eat Your Jello Day – auf: latestnews.fresherslive.com am 11. Juli 2020 (englisch)
- Terra Cholfin: It’s National Eat Your Jell-O Day! – auf: newjoyofjello.net am 12. Juli 2016 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Jell-O mit einer ausführlichen Produkthistorie und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)