Tag des Weintrinkens – der US-amerikanische National Drink Wine Day

Den 18. Februar feiern die USA als ihren nationalen Tag des Weintrinkens (engl. National Drink Wine Day). Worum es bei diesem Food bzw. Drink Holiday für die Freunde des gepflegten alkoholischen Rebensaftes im Detail geht, beleuchtet der vorliegende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Da Wein sein wahres Aroma aber am ehesten im Kontext leckerer Rezepte entfaltet, soll es im Folgenden auch eine Reihe von Tipps und Empfehlungen geben. Aber der Reihe nach. Zunächst ein gutes Glas Wein. Cheers. Auf die Gesundheit.

National Drink Wine Day - Tag des Weintrinkens in den USA. Kuriose Feiertage - 18. Februar © 2019 Sven Giese - Bild 1
Ein Glas Rotwein auf einem Holztisch © 2019 Sven Giese.

Wann ist der Tag des Weintrinkens?

Fans des edlen Tropfens würden antworten: jeden Tag. In den USA feiert man den Tag des Weintrinkens (engl. National Drink Wine Day) aber explizit am 18. Februar. Wer von Euch im Voraus planen möchte, sollte sich die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre notieren:

JahrDatumWochentag
202318. FebruarSamstag
202418. FebruarSonntag
202518. FebruarDienstag
202618. FebruarMittwoch
202718. FebruarDonnerstag
202818. FebruarFreitag
202918. FebruarSonntag
203018. FebruarMontag
203118. FebruarDienstag
203218. FebruarMittwoch
203318. FebruarFreitag

Wer hat den National Drink Wine Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Drink Wine Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser US-amerikanische Nationaltag des Weintrinkens auf eine Initiative des kalifornischen Winzers und Weinhändlers Todd McCalla aus dem Jahre 2011 zurück. Gesponsert wird dieser Aktionstag seit 2017 von der kalifornischen Cana Wine Company und ihrem Gründer Brad Morley (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Um an dieser Stelle zunächst einer Verwechslung vorzubeugen, der heutige Ehrentag des Weintrinkens hat bis auf denselben Topos nichts mit dem US-amerikanischen Tag des Weins (engl. National Wine Day) zu tun, der immer auf den 25. Mai fällt.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Weintrinkens auf den 18. Februar?

Während die Wurzeln dieses US-amerikanischen Nationaltags des Weintrinkens zumindest in Ansätzen bekannt sind, ist die Frage nach einer Begründung für das gewählte Datum deutlich schwieriger zu beantworten. Denn warum sich der Initiator McCalla hier ausgerechnet den 18. Februar als Termin für den National Drink Wine Day ausgesucht hat, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Insofern ist hier von einer relativ willkürlichen kalendarischen Setzung auszugehen.

Ob es hier eine Verbindung zum parallelen US-amerikanischen Tag der fliegenden Milchkuh (engl. Elm Farm Ollie Day), dem Ehrentag der Daumen (engl. National Thumb Appreciation Day) oder dem Tag der Batterie (engl. National Battery Day) gibt, bleibt unklar. Dies gilt auch für den 18. Februar als Pluto-Tag und als (International) Eat Ice Cream for Breakfast Day (dt. Internationaler Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag).

Kleine Weinkunde: Welcher Wein passt zu welchem Gericht?

Worum es bei diesem Wein-Feiertag aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten geht, ist aufgrund des Namens natürlich klar. Der ist hier mit dem Konsum von Wein sozusagen Programm (siehe dazu auch den Beitrag zum Deutschen Sekttag am Samstag vor Muttertag). Offen bleibt – wenn überhaupt – lediglich die Frage, ob man lieber ein Glas Rot- oder Weißwein zu sich nimmt. ;)

Neben persönlichen Präferenzen sollte sich der getrunkene Wein aber – zumindest im Rahmen eines Essens – immer an den aufgetischten Gerichten orientieren. D. h. der Wein sollte eine aromatische Gegenkomponente zu diesen darstellen. Zumindest im Falle von Vorspeisen, Zwischen- und Hauptspeisen. Bei Wein und Desserts gelten etwas andere Regeln (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Aperitifs (engl. National Aperitif Day) am dritten Donnerstag im Mai). Welchen Wein man zu welchem Essen am besten trinkt/serviert, lässt sich anhand der folgenden Faustregeln merken.

Welchen Wein zum Fleisch?

Auch wenn sich die bekannte Regel: „Rotwein zu Fleischgerichten“ nach wie vor hartnäckig hält, sollte man sich davon verabschieden. Denn der passende Wein sollte immer auf das Basisaroma des jeweiligen Fleisches und auch der servierten Beilagen abgestimmt werden. Zur Orientierung können sich Laien die folgenden Empfehlungen merken:

  • Zu geschmorten Fleischgerichten passt ein Rotwein immer.
  • Bei kurz oder scharf angebratenen Fleischgerichten wie einem Steak mit Salat und allen hellen Fleischsorten kann man aber auch zu einem reifen, oxidativen Weißwein servieren.

Welchen Wein trinkt man zu Fisch und Meeresfrüchten?

Etwas einfacher lässt sich die Frage nach dem passenden Wein zum Fisch bzw. zu Meeresfrüchten beantworten. Hier empfiehlt sich immer ein Weißwein oder auch reifer Champagner (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum Tag des Champagners (engl. National Champagne Day) am 31. Dezember). Rotwein ist bei solchen maritimen Gerichten allerdings keine gute Wahl, da das in der Regel schwere Aroma die eher zarten Produkte zu stark überlagert.

Welcher Wein passt zu scharfem Essen?

Gerade bei besonders würzigen oder scharfen Gerichten sollte der Wein einen passenden aromatischen Gegenpol setzen. Hier eignen sich vorwiegend fruchtige Weine, die über eine gewisse Restsüße verfügen. Passende Weine sind hier z. B. eine Riesling Spätlese oder Vouvray von der Loire, deren relativ hoher Zuckeranteil die Schärfe der Gerichte ausgleicht.

Welchen Wein passt zu Pasta?

Die Vielzahl an Pasta-Gerichten macht eine umfassende Empfehlung des passenden Weins natürlich schwer. Zwei Aspekte kann man sich zur Orientierung aber relativ gut merken: Zum einen sind die jeweils regionalen italienischen Weinsorten immer eine gute Wahl und zum anderen sollte man den Wein hauptsächlich auf die jeweilige Soße des Pasta-Gerichtes abstimmen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Weltpastatag (engl. World Pasta Day) am 25. Oktober. Weiterhin kann man sich auch merken: Sieht das Rezept einen bestimmten Wein zum Kochen vor, so wird dieser auch als Begleitung zum Gericht hervorragend schmecken. Zur groben Orientierung im Folgenden aber ein paar Empfehlungen:

  • Weine mit einem geringen Säuregehalt passen in der Regel zu den meisten Pasta-Gerichten.
  • Kommen Tomaten zum Einsatz, sollte man zu trockenen, fruchtigen Weine greifen, die den hohen Säuregehalt der Tomaten ausgleichen.
  • Kräftige Pastagerichte mit Fleischragout oder -sauce schmecken am besten mit Rotweinen.
  • Wenn man zu Weißwein greifen möchte, sollte man kraftvolle, trockene Sorten auswählen, die gut gereift serviert werden.

Welchen Wein reicht man zum süßen Dessert?

Süße Desserts setzen die oben skizzierte Faustregel des geschmacklichen Kontrapunktes von Wein und Speise außer Kraft. Denn in solchen Fällen greift man am besten zu süßen Dessertweinen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Desserts (engl. National Dessert Day) am 14. Oktober). Während z. B. bei Karamell-Nachspeisen ein edelsüßer Wein passt, sollte man bei fruchtigen Desserts wie allen Formen von Obstkompott ein ähnliches Aroma beim Wein wählen. Auch hier passen in der Regel Riesling-Weine gut.

Welcher Wein passt zum Käse?

Wer ein leckeres Essen mit einer Käseplatte und Wein abrunden möchte, kann eigentlich nicht so viel falsch machen. Zur Orientierung sollte man sich bei der Wahl des Weins am kräftigsten Käse orientieren. Auch hier gilt, dass sich der servierte Wein immer an den Aromen der Speisen, sprich dem Käse als geschmackliches Gegenstück orientieren sollte. Wobei man hier die regionale Herkunft als Auswahlkriterium immer heranziehen sollte (siehe dazu auch den Beitrag US-amerikanischen Käse-und-Wein-Tag (engl. National Wine and Cheese Day) am 25. Juli).

National Drink Wine Day - Tag des Weintrinkens in den USA. Kuriose Feiertage - 18. Februar © 2015 Sven Giese - Bild 2
Ein halb volles Glas dunklen Rotweins vor weißem Hintergrund © 2015 Sven Giese.

Wie dem auch sei. Echte Freunde des guten Tropfens aus der Weinrebe werden sich von diesen fehlenden Hintergrundinformationen nicht abhalten lassen und sich aus gegebenem Anlass ein gutes Glas Wein gönnen. Siehe dazu auch den Beitrag zur Open That Bottle Night am jeweils letzten Samstag im Februar. Mache ich auch. Erst das Foto gemacht, dann getrunken. ;)

In diesem Sinne: Cheers und Euch allen einen entspannten National Drink Wine Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Weintrinkens am 18. Februar

Kategorien Alkohol-Feiertage, Februar Schlagwörter 18. Februar

Kommentare sind geschlossen.