Den 18. Februar feiern die USA als Elm Farm Ollie Day (auch: A Cow Milked While Flying In An Airplane Day), den Tag der fliegenden Milchkuh. Was zunächst wie ein weiterer schräger Anlass des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt klingt, erweist sich bei näherer Betrachtung als Referenz an ein konkretes historisches Ereignis aus dem Jahr 1930. Was war geschehen?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der fliegenden Milchkuh?
Die USA feiern den Tag der fliegenden Milchkuh (engl. Elm Farm Ollie Day – häufig auch: A Cow Milked While Flying In An Airplane Day) am 18. Februar. Damit fällt dieser Gedenktag in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 18. Februar | Samstag |
2024 | 18. Februar | Sonntag |
2025 | 18. Februar | Dienstag |
2026 | 18. Februar | Mittwoch |
2027 | 18. Februar | Donnerstag |
2028 | 18. Februar | Freitag |
2029 | 18. Februar | Sonntag |
2030 | 18. Februar | Montag |
2031 | 18. Februar | Dienstag |
2032 | 18. Februar | Mittwoch |
2033 | 18. Februar | Freitag |
Weshalb fällt der Tag der Kuh, die während eines Fluges gemolken wurde, auf den 18. Februar?
Man mag es kaum glauben. Aber tatsächlich bezieht sich der A Cow Milked While Flying In An Airplane Day auf ein historisches Ereignis aus dem Jahr 1930. Genauer gesagt auf eben den 18. Februar 1930. Übrigens, das identische Datum, an dem auch der Planet Pluto entdeckt wurde (siehe dazu auch den Beitrag zum Pluto-Tag am 18. Februar). An diesem Tag schrieb die Kuh Elm Farm Ollie (auch bekannt unter dem Namen Nellie Jay oder später auch Sky Queen) während der International Air Exposition im US-amerikanischen St. Louis, Bundesstaat Missouri Geschichte.
Alles nur Fake? Von wegen und somit Grund genug, die Sache im Rahmen der kuriosen Feiertage einmal etwas ausführlicher zu beleuchten.
Was haben eine Kuh und eine Luftfahrtausstellung gemeinsam?
Im Laufe der Menschheitsgeschichte sollen schon viele Dinge durch die Luft fliegen gesehen worden sein; eine fliegende Kuh, die dazu auch noch gemolken wird, bis zu besagtem 18. Februar allerdings noch nicht. Was war passiert?
Die Initiatoren der Show hatten während dieser frühen Tage der bemannten Luftfahrt die Idee, die Guernsey-Kuh in eine Ford Trimotor zu stecken und während des Fluges von Bismarck, Missouri nach St. Louis (Distanz: 72 Meilen (ca. 116 km)) von dem Farmer Elsworth W. Bunce melken zu lassen. Die so gewonnene Milch wurde noch während des Fluges in 24 Viertelliter-Milchtüten abgefüllt und per Fallschirm über dem Gelände der International Air Exposition in St. Louis abgeworfen.
Der lokalen Berichterstattung nach soll auch Charles Lindbergh eine dieser Milchtüten bekommen haben. Was auf den ersten Blick nach einer totalen Schnapsidee im Rahmen einer überdrehten Marketingkampagne klingt, hatte bei näherer Betrachtung eigentlich einen ernsthaften wissenschaftlichen Hintergrund. Denn man erhoffte sich von der fliegenden Kuh empirische Erkenntnisse über den Einfluss der luftigen Höhe auf Tiere zu gewinnen. Welche Erkenntnisse die Wissenschaftler hieraus ziehen konnten, scheint der Nachwelt aber nicht überliefert zu sein.
Fakt aber ist, dass sich Elm Farm Ollie auch nach der Landung bester Gesundheit erfreute. Auch die lokale Presse feierte die Aktion als Triumph der bemannten (und bekuhten) Luftfahrt und das Tier ging als erste Kuh, die während eines Fluges gemolken wurde, in die Geschichtsbücher einging. Eine wahre Geschichte.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 18. Februar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Neben dem (International) Eat Ice Cream for Breakfast Day (dt. Internationaler Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag) finden sich in den USA noch einige weitere Anlässe. Dort feiert man den 18. Februar als Ehrentag der Daumen (engl. National Thumb Appreciation Day), als Tag der Batterie (engl. National Battery Day) und als US-amerikanischen Tag des Weintrinkens (engl. National Drink Wine Day).
In diesem Sinne: Guten Flug und Euch allen einen tollen Tag der fliegenden Milchkuh.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum A Cow Milked While Flying In An Airplane Day
- Wikipedia-Eintrag zum Elm Farm Ollie Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 18. Februar als Cow Milked While Flying in an Airplane Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Elm Farm Ollie Day 2/18 – auf: mustardmuseum.com am 30. Januar 2013 (englisch)
- Alex Boese: Elm Farm Ollie Day – auf: weirduniverse.net am 18. Februar 2014 (englisch)
- Der US-Radiosender WZOZ-FM über den Elm Farm Ollie Day (englisch)
- Facebook-Event zum Cow Milked While Flying In An Airplane Day (englisch)
- SouthCoast Today-Artikel (1998): Tale of a flying cow is milked for all it’s worth – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- February 18, 1930: First Cow Milked in the Sky! – auf: historyandheadlines.com am 18. Februar 2015 (englisch)