Der 18. Februar widmet sich mit dem internationalen Pluto-Tag (engl. Pluto Day) dem ehemals kleinsten Planeten unseres Sonnensystems. Auch wenn heute etwas anderes behauptet wird, ist es noch gar nicht so lange her, dass unser Sonnensystem mit dem Pluto über neun Planeten verfügte. Worin diese Änderung begründet ist und was es mit dem heutigen astronomischen Anlass im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Plutos?
Der Tag des Plutos (engl. Pluto Day) fällt immer auf den 18. Februar und erinnert an die Entdeckung des ehemaligen Planeten durch den Astronomen Clyde Tombaugh im Jahr 1930.
Weshalb fällt der Tag des Plutos auf den 18. Februar?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Welttage gibt es im Falle des Pluto-Tages eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums. Denn dieses bezieht sich auf Entdeckung des ehemaligen Planeten am 18. Februar 1930 durch den Astronomen Clyde Tombaugh.
Insofern wäre angesichts der am Lowell-Observatorium im US-amerikanischen Flagstaff, Bundesstaat Arizona gemachten Entdeckung eigentlich der Name Tag der Pluto-Entdeckung die bessere Namenswahl für diesen Ehrentag gewesen. Aber immerhin haben wir damit zur Abwechslung mal einen kuriosen Feiertag, von dem wir sagen können, warum und seit wann er gefeiert wird. ;)
Wer hat den Tag der Pluto-Entdeckung ins Leben gerufen?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen allerdings nichts herausfinden, wer hier als Initiator fungiert bzw. seit wann genau man diesen Anlass feiert. Mit Blick auf das zuvor genannte Entdeckungsjahr ist aber davon auszugehen, dass dies definitiv nicht vor 1930 der Fall gewesen sein dürfte. Angesichts des konkreten historischen Bezugs sind diese beiden Aspekte aber im vorliegenden Fall auch eher zu vernachlässigen.
Kleine Planetenkunde: Was man über Pluto wissen sollte
Zunächst einmal ein paar Daten und Fakten rund um den Pluto.
Was ist Pluto?
Der Zwergplanet Pluto ist von seinem Durchmesser her kleiner als der Mond der Erde, weshalb man ihm auch ursprünglich den Status eines Zwergplaneten verliehen hatte. Dabei bewegt sich Pluto auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, deren Form deutlicher als die der anderen Planeten unseres Sonnensystems von der idealen Kreisform abweicht.
Weshalb heißt der Planet Pluto?
Sein Name leitet sich – nicht, wie manche meinen -, vom gleichnamigen Disney-Hund Pluto, sondern vielmehr vom römischen Gott der Unterwelt ab (lat. Pluto, griech. Hades). Mit Blick auf die Disney-Figur war es genauer gesagt nämlich genau umgekehrt. Die Comic-Figur erhielt Ihren Namen nach dem Planeten. Und zur Abwechslung haben wir damit also mal einen kuriosen Feiertag, von dem wir sagen können, warum und seit wann er gefeiert wird. ;)
Planetarer Statusverlust: Plutos Degradierung zum Zwergplanet
Bis 2006 galt der Pluto als neunter Planet weiterhin als das prominenteste Objekt des sogenannten Kuipergürtels und aufgrund seiner Position zugleich auch als der am weitesten von der Sonne entfernte Planet unseres Sonnensystems. Umso bemerkenswerter ist es, dass erst in diesem Jahr mit der New Horizons eine Raumsonde dorthin entsandt wurde. Dem aufmerksamen Leser wird es an dieser Stelle nicht entgangen sein, dass zuvor von dem ehemals kleinsten Planeten unseres Sonnensystems die Rede war.
Ist Pluto also inzwischen verschwunden oder hat man ein anderen, noch kleineren Planeten entdeckt? Während die Astronomen die erste Variante wohl zumindest physikalisch eindeutig verneinen können, spielt der zweite Punkt in diesem Zusammenhang eine nicht unwesentliche Rolle. Denn am 24. August 2006 wurde ihm aufgrund einer internationalen Neudefinition des Planeten-Begriffs dieser Status durch die Internationale Astronomische Union (IAU) entzogen. Fortan wurde der ehemalige neunte Planet von der IAU mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen und firmiert seit diesem Tag offiziell unter der Bezeichnung (134340) Pluto, woran der sogenannte Pluto Demoted Day erinnert.
Insofern wäre ich stark dafür, dass fortan auch der 24. August zum Gebt-Pluto-seinen-Planetenstatus-zurück-Tag erklärt wird.
Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 18. Februar mit dem parallel gefeierten Tag der fliegenden Milchkuh (engl. Elm Farm Ollie Day), dem Tag der Batterie (engl. National Battery Day), dem Ehrentag der Daumen (engl. National Thumb Appreciation Day), dem (International) Eat Ice Cream for Breakfast Day (dt. Internationaler Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag) oder dem US-amerikanischen Tag des Weintrinkens (engl. National Drink Wine Day) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Pluto-Tag. Egal, ob nun Planet oder Kleinplanet.
Weitere Informationen und Quellen zum Pluto-Tag am 18. Februar
- NASA-Website zur New Horizons Mission (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den internationalen Pluto Day (englisch)
- Das Webportal history.com über die Entdeckung Plutos am 18. Februar 1930 (englisch)
- Manfred Holl über die Entdeckung des Planeten Pluto – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Pluto mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Alan Stern: Pluto, ein überraschend dynamischer Eiszwerg – auf: spektrum.de am 18. Februar 2020 (deutsch)