Tag des Bourbons – National Bourbon Day in den USA

Mit dem US-amerikanischen Tag des Bourbons (engl. National Bourbon Day oder auch: National Bourbon Whiskey Day) gibt sich der 14. Juni im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt hochprozentig. Grund genug, diesen Anlass in die Liste der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es bei diesem Ehrentag der US-amerikanischen Whiskey-Variante?

National Bourbon Day – Tag des Bourbons in den USA. Kuriose Feiertage - 14. Juni © 2021Sven Giese - Bild 1
National Bourbon Day – Tag des Bourbons in den USA. Kuriose Feiertage – 14. Juni © 2021Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Bourbons?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Bourbons (engl. National Bourbon Day) immer am 14. Juni.

Zum National Bourbon Day: Eine kleine Kulturgeschichte des Bourbons

Die einleitende Passage hat ja im Prinzip schon angedeutet, dass der Bourbon bzw. Bourbon Whiskey eine US-amerikanische Variante des klassischen Whiskeys darstellt. Insofern verwundert es auch nicht, dass der Bourbon in den Vereinigten Staaten zugleich der populärste Whiskey ist. Und ein Schelm, wer Böses dabei denkt, dass dieser Ehrentag parallel zum National Flag Day gefeiert wird. ;)

Zwar lassen sich die genauen Ursprünge des Bourbons aus heutiger Perspektive nicht mehr rekonstruieren, Historiker gehen aber davon aus, dass er in etwas zeitgleich mit der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents und den Bewegungen nach Westen aufkam. Gerade weil die Grundstoffe für die damals dominanten Spirituosen Gin und Rum nur an der Ostküste verfügbar waren, mussten die Siedler nach Alternativen suchen (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Tag des irischen Whiskey (engl. International Irish Whiskey Day) am 3. März).

Auch über die Herkunft des Namens herrscht Unklarheit. Die traditionelle Lesart besagt, dass er sich vom historischen Bourbon County im Nordosten des US-Bundesstaates Kentucky ableitet. Allerdings tauchte diese Version der Namensherkunft erst ab den 1870er Jahren auf, während das Label Bourbon Whiskey bereits in den 1850 Jahren bekannt war.

Der US-amerikanische Historiker Michael Veach von der Filson Historical Society in Louisville, Kentucky verweist daher darauf, dass der Bourbon seinen Namen von der berühmten Bourbon Street in New Orleans bekommen hat.

National Bourbon Day – der US-amerikanische Tag des Bourbon. Kuriose Feiertage - 14. Juni © 2015 Sven Giese - Bild 2
National Bourbon Day – der US-amerikanische Tag des Bourbon. Kuriose Feiertage – 14. Juni © 2015 Sven Giese – Bild 2

Wann darf ein Whiskey Bourbon genannt werden?

Damit ein Bourbon als solcher bezeichnet werden darf, muss er ein paar Bedingungen erfüllen. Diese betreffen sowohl die Herstellung (Destillat einer Getreidemischung mit mindestens 51 % Mais) als auch die Herkunft.

In der Praxis wird die Herstellung US-amerikanischer Whiskeys u.a. von der Food and Drug Administration (FADA) sowie verschiedenen Herstellerverbänden (u.a. American Distillers Association sowie Kentucky Distillers Association) überwacht, wobei die gesetzlichen Bestimmungen zur Bezeichnung und Klassifikation von Spirituosen dem nationalen Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives (ATF – dt. Amt für Alkohol, Tabak, Schusswaffen und Sprengstoffe) unterliegen. Interessante Mischung. ;)

Dabei ist es im Prinzip zwar egal, wo in den USA dieser Whiskey gebrannt wird, solange sich der Hersteller an bestimmte Vorgaben der Herstellung hält. Faktisch liegen aber zehn der elf großen Bourbon-Herstellungsorte im US-Bundesstaat Kentucky und einer im benachbarten Virginia. Insofern kann man hier schon von einer regionalen Fokussierung sprechen.

Eine Ausnahme bildet hier der Tennessee Whiskey, der zwar auch diesem Regelwerk unterworfen ist, hier aber zur Auflage hat, dass er im US-Bundesstaat Tennessee gebrannt wird und ein spezifisches Filtrations-Verfahren durch Holzkohle, den sogenannten Lincoln County Process durchlaufen haben muss. Insofern legen die Hersteller – hier u.a. Jack Daniel’s – großen Wert auf die Feststellung, dass ihr Whiskey kein Bourbon ist. Für beide Varianten gilt aber auch, dass ihre Bezeichnung durch diverse internationale Handelsabkommen nahezu weltweit geschützt ist (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Deutschen Whiskys am letzten Samstag im Juni).

Noch ein Wort zum Herstellungsprozess: Der klassische Bourbon, in den USA gebrannte Bourbon muss auf eine Maische basieren, die einen Maisanteil zwischen 51 % (min) und 79 % (max) enthält. Dabei darf der Alkoholgehalt des Brannt lediglich 80 Volumen-%, zu Beginn der Lagerung nicht mehr als 62,5 % betragen.

Wer hat den National Bourbon Day erfunden?

Aufmerksamen Leserinnen und Lesern wird hier natürlich sofort die thematische Nähe zu verwandten alkoholischen Ehrentagen auffallen. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:

Kurzum, kuriose Feiertage zu Ehren alkoholischer Getränke scheinen sich weltweit großer Beliebtheit zu erfreuen. Doch trotz dieser thematischen Verwandtschaft ist leider auch im Falle des National Bourbon Day völlig unklar, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann genau man ihn feiert und warum sich seine Erfinder ausgerechnet für das Datum des heutigen 14. Juni entschieden haben.

Weshalb fällt der US-amerikanische Bourbon-Tag auf den 14. Juli?

Zumindest mit Blick auf die Wahl des Datums gibt es aber einen – allerdings recht wagen – Hinweis. So besagt die Legende, dass dies das Datum gewesen sei, an dem im späten 18. Jahrhundert der erste Bourbon Whiskey auf dem nordamerikanischen Kontinent destilliert worden.

Belegt ist dies allerdings nicht und wer damit nichts am Hut hat, kann den heutigen Tag alternativ auch als Tag des Erdbeertörtchens (engl. National Strawberry Shortcake Day),  Internationalen Bade-Tag (engl. International Bath Day) oder Weltblutspendetag (engl. World Blood Donor Day) begehen. Wobei der letztgenannte Anlass in Kombination mit Bourbon sicherlich keine sonderlich gute Idee darstellt. ;)

In diesem Sinne: Cheers und Euch allen einen entspannten Tag des Bourbons. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.:)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Bourbons am 14. Juni

Kategorien Alkohol-Feiertage, Juni Schlagwörter 14. Juni

Kommentare sind geschlossen.