Tag des Absinths – National Absinthe Day in den Vereinigten Staaten

Den 5. März feiern die USA als ihren nationalen Tag des Absinths (engl. National Absinthe Day). Deshalb: Freundinnen und Freunde des gepflegten guten Tropfens – aufgepasst und mitgemacht. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt liefert Euch mit diesem Drink Holiday einen weiteren Anlass zum Feiern. Grund genug, diesen Ehrentag dieser Weinbrandspirituose mit in die Liste der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Artikel zu erzählen. Weshalb feiern wir am 5. März also die grüne Fee?

National Absinthe Day - der US-amerikanische Tag des Absinth. Kuriose Feiertage - 5. März © 2015 Sven Giese - Bild 1
Ein Glas Absinth © 2015 Sven Giese

Wann ist Tag des Absinths?

Der nationale Tag des Absinth (engl. National Absinthe Day) fällt in den USA immer auf den 5. März. Fans der grünen Fee sollten sich daher für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender anstreichen:

JahrDatumWochentag
20235. MärzSonntag
20245. MärzDienstag
20255. MärzMittwoch
20265. MärzDonnerstag
20275. MärzFreitag
20285. MärzSonntag
20295. MärzMontag
20305. MärzDienstag
20315. MärzMittwoch
20325. MärzFreitag
20335. MärzSamstag

Wer hat den National Absinthe Day ins Leben gerufen?

Die genaue Urheberschaft des National Absinthe Day ist nicht dokumentiert. So listet zwar ein Großteil der gängigen Online-Kalender diesen Beitrag aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage, konkrete Angaben zu einem möglichen Initiator fehlen bei diesen Quellen aber nahezu komplett (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Eine längere Hintergrundgeschichte des National Absinthe Day in den USA

Im Gegensatz zu vielen anderen Ehrentagen für Spirituosen und alkoholische Getränke gibt es im Falle des National Absinthe Day tatsächlich eine konkrete Hintergrundgeschichte. Siehe dazu vergleichend auch die folgenden verwandten Anlässe und ihre jeweiligen Termine:

Zu deren Verständnis muss ich aber etwas weiter ausholen. Dass sich der Absinth aufgrund seiner „anregenden Wirkung“ seit der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert hauptsächlich in Künstler- und Intellektuellen-Kreisen großer Beliebtheit erfreute, ist ein weithin bekannter Fakt. Namen wie Charles Baudelaire, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Ernest Hemingway, Edgar Allan Poe, Arthur Rimbaud, Aleister Crowley, Henri de Toulouse-Lautrec oder Oscar Wilde sprechen hier eine deutliche Sprache.

Auf dem Höhepunkt seiner Popularität wurde das auch als grüne Fee (franz. la fée verte) bezeichnete Getränk, welches traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie verschiedenen Kräutern (je nach Rezeptur des Herstellers) hergestellt wird, jedoch in vielen Ländern verboten. Während es in den USA schon 1912 auf dem Index landete, dauerte es in vielen europäischen Staaten bis 1915.

National Absinthe Day - Tag des Absinth in den USA. Kuriose Feiertage - 5. März © 2015 Sven Giese - Bild 2
Ein gefülltes Glas Absinth mit einer Flasche Absinth © 2015 – Sven Giese

National Absinthe Day: Von Thujon, Schädlingen und der Weinindustrie

Gemeinsam war diesen Verboten jedoch, dass seine Befürworter sich hierbei auf die angeblich schädliche Wirkung des hohen Thujon-Gehalts bezogen, der sowohl zu einer starken Abhängigkeit als auch zu schweren psychischen und physischen Schäden führen würde.

Neuere Studien haben diesen Verdacht allerdings nicht bestätigen können und man geht heute davon aus, dass es eher der minderwertige Alkohol und die großen Mengen von konsumierten Absinth waren, welche die Leute im zuvor genannten Zeitraum angeblich fertig gemacht hätte.

Nun ist übermäßiger Konsum hochprozentiger Spirituosen grundsätzlich nicht sonderlich gesundheitsfördernd, allerdings – so hat uns die Geschichte gelehrt, gibt es im Zuge solcher Verbote immer noch eine Reihe anderer Interessen als das bloße körperliche und geistige Wohl der Menschen.

Im konkreten Falle des Absinth-Verbots in den USA spielte der steigende Preis und zugleich sinkende Absatz des Weins eine nicht unwesentliche Rolle. Gerade die Auswirkungen des Great French Wine Blight in der Mitte des 19. Jahrhunderts (ein Schädlingsbefall, der ganzen Weinregionen und Ernten den Garaus bereitete) sorgten für eine massive Verknappung von Wein und die Leute begannen sich dem wesentlich günstigeren Absinth zuzuwenden.

Insofern muss das jahrzehntelange Verbot der grünen Fee auch eher als ziemlich hinterhältige Propaganda-Maßnahme gesehen werden. Wieder was gelernt.

National Absinthe Day - Tag des Absinth in den USA. Kuriose Feiertage - 5. März © 2015 Sven Giese - Bild 3
Ein gefülltes Glas Absinth im Detail vor einer Flasche Absinth © 2015 Sven Giese

Weshalb fällt der National Absinthe Day auf den 5. März?

Und an dieser Stelle lässt sich dann auch wieder der inhaltliche Bogen zurück zum heutigen National Absinthe Day schlagen. Denn seit dem 5. März 2007 ist das landesweite Verbot dieser Weinbrandspirituose aufgehoben.

Allerdings erst durch die Entwicklung eines neuen Rezeptes, welches unter dem Namen Lucid Absinth von Jared Gurfein und Ted Breaux kreiert wurde und die gesetzlich vorgeschriebene Menge von 10 Milligramm Thujon pro Kilogramm nicht überschritt. Seitdem wird dieses Datum in den Vereinigten Staaten auch als der National Absinthe Day gefeiert.

Wer von Euch nichts mit dem gepflegten Tropfen anfangen kann, für den/die stehen mindestens zwei kalendarische Alternativen für den 5. März zur Verfügung. So feiern die USA dieses Datum als Tag der Käseflips (engl. National Cheese Doodle Day) und als Tag der multiplen Persönlichkeit (engl. National Multiple Personality Day). Oder man kombiniert einfach alle diese Anlässe miteinander. ;)

In diesem Sinne hebe ich mein Glas und wünsche einen entspannten Tag des Absinths.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Absinths in den Vereinigten Staaten