Geht Blut spenden. Rettet Leben. Zu Ehren des Geburtstags von Karl Landsteiner, dem Entdecker der Blutgruppen, steht der 14. Juni seit 2004 ganz im Zeichen des internationalen Weltblutspendetags (in Deutschland auch: Weltblutspendertag – engl. World Blood Donor Day). Ziel dieses Aktionstages: die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung der Blutspende. Was es damit auf sich hat und warum auch dieser Anlass mit eher ernstem Hintergrund einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erörtert der vorliegende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Weltblutspendetag?
- 2 Wer hat den World Blood Donor Day ins Leben gerufen?
- 3 Die wechselnden Mottos des Welttags der Blutspende
- 4 Weshalb fällt der internationale Weltblutspendetag auf den 14. Juni?
- 5 Blutspende-FAQ: Was ist beim Blutspenden zu beachten?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Weltblutspendetag am 14. Juni
Wann ist Weltblutspendetag?
Seit 2004 findet der Weltblutspendetag (engl. World Blood Donor Day) immer am 14. Juni statt.
Wer hat den World Blood Donor Day ins Leben gerufen?
Initiiert wurde der World Blood Donor Day im Jahre 2004 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, der Internationale Gesellschaft für Transfusionsmedizin (engl. International Society of Blood Transfusion – ISBT) und der Internationale Föderation der Blutspendeorganisationen (engl. International Federation of Blood Donor Organizations). Diese vier international agierenden Organisationen setzen sich weltweit für sicheres Blut auf Basis freiwilliger Blutspenden ein (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Hämophilie (engl. World Hemophilia Day) am 17. April).
Seit 2012 stellen die Initiatoren den 14. Juni anlässlich des Welttags der Blutspende unter ein jährlich wechselndes, leitmotivisches Motto. In Deutschland begeht man diesen Aktionstag seit 2015 mit einer jeweils eigenen Übersetzung der weltweiten Kampagne, die unterschiedliche Aspekte und Einsatzgebiete der Blutspende in den Fokus der Öffentlichkeit rücken sollen. Folgende Mottos gab es bisher:
- 2012: Every blood donor is a hero
- 2013: Give the gift of life
- 2014: Safe blood for saving mothers
- 2015: Thank you for saving my life – In Deutschland: Deine Blutspende rettet Leben – Danke.
- 2016: Blood connects us all – In Deutschland: Blut verbindet uns. Teile Leben, spende Blut.
- 2017: Give Blood. Give Now. Given Often – In Deutschland: Was kannst du tun? Spende Blut. Spende jetzt. Spende regelmäßig.
- 2018: Be there for someone else. Give blood. Share life. – In Deutschland: Sei für jemand anderen da. Spende Blut. Teile Leben.
- 2019: Safe Blood for all – In Deutschland: Sicheres Blut für alle.
- 2020: Safe Blood saves Lifes. – In Deutschland: Sicheres Blut rettet Leben-
- 2021: Give blood and keep the world beating. – in Deutschland: Spende Blut und halte die Welt am Laufen
- 2022: Donating blood is an act of solidarity. Join the effort and save lives. – in Deutschland: Blutspenden ist ein Akt der Solidarität. Machen Sie mit und retten Sie Leben.
Weshalb fällt der internationale Weltblutspendetag auf den 14. Juni?
Wie bei den meisten medizinischen Aktionstagen gilt auch für den Weltblutspendetag bzw. bei uns in Deutschland auch Weltblutspendertag eine konkrete Begründung für die Wahl des Datums.
Der 14. Juni als Datum des Weltblutspendetags bezieht sich auf den Geburtstag des österreichischen Pathologen und Serologen Karl Landsteiner (1868-1943), der 1901 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte und 1930 für seine bedeutsamen medizinischen Forschungen auf diesem Gebiet den Nobelpreis für Medizin erhielt (siehe dazu auch den Kalender der kuriosen Geburtstage).
Blutspende-FAQ: Was ist beim Blutspenden zu beachten?
Was ist eine Blutspende?
Als Blutspende wird die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blut bezeichnet. In der Regel beläuft sich diese auf einen halben Liter. Bevor es allerdings dazu kommt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Diese werden im sogenannten Anamneseblatt abgefragt. Dabei sind Alter, Gewicht und der Gesundheitszustand die entscheidenden Kriterien, ob eine Person als Blutspender infrage kommt oder nicht. So muss der Spender vor der ersten Spende mindestens 18 Jahre alt sein und darf das Alter von 68 Jahren nicht überschritten haben (siehe dazu auch den thematisch verwandten Tag der Organspende in Deutschland, der immer auf den ersten Samstag im Juni fällt).
Wer darf Blut spenden?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz muss das Körpergewicht über 50 Kilogramm betragen. Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko – zum Beispiel nach dem Aufenthalt in einem tropischen Gebiet oder direkt nach einer Tätowierung – dürfen nicht spenden. Das entnommene Blut wird konserviert und im Anschluss auf Hepatitis A, B und C, das Parvovirus B19, HIV-Infektion (siehe dazu auch den Beitrag zum Welt-AIDS-Tag (engl. World AIDS Day) am 1. Dezember) , Syphilis und Antikörper, die gegen körperfremde Blutzellen gerichtet sind, untersucht. Bis es zum Einsatz kommt, wird es in einer Blutbank eingelagert.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltblutspendertag?
Laut den Angaben des Deutschen Ministeriums für Gesundheit (BMG) und der die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spenden statistisch gesehen vor den Sommerferien weniger Menschen Blut als zu anderen Zeiten des Jahres (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Da der Bedarf der Kliniken (Operationen, Behandlung von Schwerkranken und die Notfallversorgung) aber über das Jahr gesehen in etwa gleichbleibend hoch ist, versuchen die Initiatoren des Weltblutspendentags u.a. auch dieser Versorgungslücke im Bereich Blutspenden entgegenzuwirken. Trotzdem gilt natürlich, dass die Mithilfe möglichst vieler Spender über das ganze Jahr hinweg wichtig ist. Abschließend nochmals die wichtigsten Informationen zum Blutspenden in Deutschland in Kurzform:
- Jeder gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 68 Jahre kann als Blutspender fungieren.
- Innerhalb eines Jahres dürfen Frauen 4 x, Männer hingegen bis 6 x als Spender in Erscheinung treten.
- Jede Blutspende impliziert eine ärztliche Untersuchung, in deren Rahmen Blutdruck, Puls und Temperatur des Spenders gemessen und weitere notwendige Gesundheitsfragen (siehe oben) geklärt werden.
- Weiterhin wird natürlich auch das Spenderblut untersucht (siehe oben) und im Falle eines Erstspenders dann auch die jeweilige Blutgruppe bestimmt.
Wer von Euch kein Blut sehen kann, für den/die bietet der 14. Juni mit dem Internationalen Bade-Tag (engl. International Bath Day), dem US-amerikanischen Tag des Erdbeertörtchens (engl. National Strawberry Shortcake Day) oder dem Tag des Bourbon (engl. National Bourbon Day) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.
In diesem Sinne: Happy Birthday Karl Landsteiner. Macht Euch die Bedeutung des Blutspendens bewusst und geht spenden. Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen Weltblutspendetag am 14. Juni
- WHO-Seite zum World Blood Donor Day (englisch)
- Webportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Weltblutspendetag: www.einfachlebenretten.de (deutsch)
- Pressemitteilung der deutschen BZA zum Weltblutspendetag: Am 14. Juni 2019 ist Weltblutspendetag. BZgA ruft zu Blutspenden auf – auf: bzga.de vom 11. Juni 2019 (deutsch)
- Deutsches Rotes Kreuz: www.drk-blutspende.de (deutsch)
- Offizielle Website der International Society of Blood Transfusion (englisch)
- Die offizielle Website der International Federation of Blood Donor Organizations (englisch)
- Pressemitteilung des dt. Bundesministeriums für Gesundheit: Einfach Leben retten – Blut spenden! – vom 14. Juni 2017 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltblutspendetag bzw. World Blood Donor Day am 14. Juni mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum World Blood Donor Day am 14. Juni auf anydayguide.com (englisch)