Seit 2017 feiern wir den letzten Samstag im Juni als bundesweiten Tag des Deutschen Whiskys. 2023 fällt somit die vierte Auflage dieses vom Verband Deutscher Whiskybrenner (VDW) initiierten Aktionstags auf den 24. Juni. Grund genug, die Gläser zu erheben und die Geschichte dieses Ehrentags auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag des Deutschen Whiskys ins Leben gerufen?
Der Tag des Deutschen Whiskys geht auf die Initiative des Verbands Deutscher Whiskybrenner aus dem Jahr 2017 zurück.
Der 2012 von dem baden-württembergischen Brennmeister Hans-Gerhardt Fink gegründete VDW hat sich zum Ziel gesetzt, die Bekanntheit deutscher Whiskys zu fördern und hier entsprechende Qualitätsrichtlinien durchzusetzen. Aus diesem Anspruch heraus folgte dann auch die Etablierung eines eigenen Gütesiegels für VDW-Destillerien. Dabei vertritt der eingetragene Verein (e.V.) inzwischen die Interessen von bundesweit 41 Brennereien und 6 Fördermitgliedern (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Weshalb feiert der Verband Deutscher Whiskybrenner seinen Whisky-Tag?
Nun, der Name ist hier natürlich Programm und der Fokus liegt hier auf den einheimischen Whiskys aus Deutschland.
Tatsächlich ist der deutsche Whisky noch ein relativ junges Produkt. Whisky kam ursprünglich aus Schottland, Irland und den USA und galt aufgrund der hohen Importpreise seit der Nachkriegszeit als Luxus- bzw. Prestige-Getränk. Whisky musste man sich auch leisten können (siehe dazu auch den Beitrag zum International Whisky Day (dt. Internationaler Whisky-Tag) am 27. März).
Erst Ende der 1950er-Jahre begannen hiesige Brenner tatsächlich erst in der Nachkriegszeit mit Produktion eigener Whiskys, um dann für lange Zeit wieder in der Nische zu verschwinden. Erst mit Beginn der 2000er-Jahre setze hier ein Wandel ein, der eine – auch international anerkannte – deutsche Whisky-Produktion hervorbrachte. Hier liegen dann auch die Wurzeln der Gründung des VDW und dem Anliegen des Tags des Deutschen Whiskys.
Viele Brennereien und Händler nutzen diesen Aktionstag bzw. das gesamte Wochenende für Destillerie-Besichtigungen, Whisky-Tastings und Verkostungen, Events und Vorträge. Natürlich dürfen hier Sonderangebote nicht fehlen. Immerhin wollen auch die Brenner aus Deutschland ihr flüssiges Gold an die Kundschaft bringen. Eine Übersicht mit allen lokalen bzw. regionalen Events findet sich auf der offiziellen Website des VDW (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Dementsprechend unterscheidet sich dieser bundesweite Whisky-Tag auch inhaltlich nicht von ähnlichen Anlässen aus anderen Ländern (siehe dazu exemplarisch die Beiträge zum Tag des irischen Whiskeys (engl. International Irish Whiskey Day) am 3. März und dem World Whisky Day (dt. Welt-Whisky-Tag) am dritten Samstag im Mai).
Wann feiern wir den Tag des Deutschen Whiskys?
Der Tag des Deutschen Whiskys ist ein beweglicher Aktionstag, der immer auf den letzten Samstag im Juni fällt.
Die zuvor skizzierten Aktivitäten dürften dann auch erklären, weshalb man sich seitens der Initiatoren für den letzten Samstag im Juni entschieden hat. Zwar konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage nicht herausfinden, worin genau diese Wahl begründet ist, trotzdem sichert dieser Wochenendtermin im Juni einen deutlich höheren Publikumszulauf und die Chance auf gutes Wetter. Damit niemand sagen muss, er/sie hätte nichts von dem Tag des Deutschen Whiskys gewusst, gibt es im Folgenden eine Liste mit allen anstehenden Terminen in den kommenden zehn Jahren:
- Samstag, 27. Juni 2020
- Samstag, 26. Juni 2021
- Samstag, 25. Juni 2022
- Samstag, 24. Juni 2023
- Samstag, 29. Juni 2024
- Samstag, 28. Juni 2025
- Samstag, 27. Juni 2026
- Samstag, 26. Juni 2027
- Samstag, 24. Juni 2028
- Samstag, 30. Juni 2029
- Samstag, 29. Juni 2030
An dieser Stelle auch noch vielen Dank an Herrn Baumgartner, der mich vor einigen Tagen per Mail auf Tag des Deutschen Whiskys aufmerksam machte.
In diesem Sinne: Erhebt Eure. Slainte und Euch allen einen entspannten Tag des Deutschen Whiskys.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Deutschen Whiskys
- Die offizielle Website des VDW zum Tag des Deutschen Whiskys am letzten Samstag im Juni (deutsch)
- Wikipedia-Liste deutscher Whiskybrennereien mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch)
- PR: Tag des Deutschen Whiskys am 29. Juni 2019 – Offene Türen und offene Whiskyflaschen laden ein zum Kennenlernen – auf: whiskyexperts.net am 24. Juni 2019 (deutsch)
- Nathan Lüders: Tag des Deutschen Whiskys: Bester Whisky made in Germany – auf: myspirits.eu am 18. Juni 2019 (deutsch)
- Patrick Genge: Verband Deutscher Whiskybrenner: 1. Tag des Deutschen Whiskys – auf: rumundco.de am 24. Juni 2017 (deutsch)