Bloody-Mary-Tag – National Bloody Mary Day in den USA

Zum Start ins neue Jahr widmen sich der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt einem der klassischen Cocktails überhaupt. Denn der 1. Januar steht bei unseren US-amerikanischen Nachbarn ganz im Zeichen des landesweiten National Bloody Mary Day (dt. Tag der Bloody Mary). Grund genug, diesen Food bzw. Drink Holiday in den Kalender der kuriosen Welttage aufzunehmen und einen näheren Blick auf seine Geschichte bzw. die Entstehung dieses Cocktails zu werfen. Weshalb feiern wir am ersten Tag des neuen Jahres also die Bloody Mary?

National Bloody Mary Day - Bloody-Mary-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 1. Januar © 2017 Sven Giese
National Bloody Mary Day – Bloody-Mary-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 1. Januar © 2017 Sven Giese.

Wann ist Tag der Bloody Mary?

Der Tag der Bloody Mary (engl. National Bloody Mary Day) fällt in den USA immer auf den 1. Januar des Jahres.

Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag der Bloody Mary?

Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltags der Bloody Mary ist nicht dokumentiert. Die vorhandenen Quellen legen allerdings nahe, dass dieser Anlass schon während der 1970er-Jahre in den Vereinigten Staaten bekannt war. So weisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com in ihrem Beitrag zum Bloody Mary Day auf eine Anzeige der Galveston Daily News, Texas vom 31. Dezember 1974 hin. Diese bewirbt den Drink Holiday für die Werbeaktion einer lokalen Bar am Neujahrstag (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).  

Danach verwischen die Spuren und Hinweise auf diesen Beitrag aus dem Kalender der Feiertage für alkoholische Getränke.

Erst im Januar 2009 lässt sich dann anhand der Daten aus Google Trends für den Suchbegriff National Bloody Mary Day ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche verorten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Hier dann allerdings mit dem Zusatz „National“, wobei hier der US-amerikanische Foodblogger John-Bryan Hopkins eine entscheidende Rolle gespielt haben dürfte. Der aus Alabama stammende Hopkins gilt als echte Instanz in Sachen kulinarischer Feiertage. Immerhin hat er seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und präsentiert diese in gesammelter Form seit ca. 2010 auf seinem Blogprojekt foodimentary.com. Die frühste Version eines Beitrags zum US-amerikanischen Tag der Bloody Mary datiert hier für den 1. Januar 2008 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weiterhin hat der US-Amerikaner in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den National Bloody Mary ins Leben gerufen?

Konkrete Angaben zur Urheberschaft des National Bloody Mary sind nicht dokumentiert. So verweisen die meisten der gängigen Websites und Online-Kalender zum Thema kuriose Welttage in diesem Kontext auf eine ergebnislose Recherche und auch John-Bryan Hopkins ist aufgrund der deutlich älteren Quellen in diesem Kontext auszuschließen. Ein bekanntes Problem vieler US-amerikanischer Feiertage mit einem Getränke-Bezug. Siehe dazu exemplarisch auch die Beiträge zum Martinitag (engl. National Martini Day) am 19. Juni, dem Tag des Tequila (engl. Tequila Day) am 24. Juli oder dem Sangria-Tag (engl. National Sangria Day) am 20. Dezember.

Weshalb fällt der Ehrentag der Bloody Mary auf den 1. Januar?

Die gängigste Version einer Begründung für den 1. Januar als Datum des US-amerikanischen Ehrentags der Bloody Mary ergibt sich durch den Status des Getränks als Katerfrühstück.

Zwar gilt die Bloody Mary aufgrund ihres hohen Anteils an Tomatensaft irrtümlich als probates Kater-Gegenmittel und würde dementsprechend zum Neujahrstag passen, wirklich begründet ist dies aber nicht. Die Theorie besagt, dass der Tomatensaft und das Gemüse den Magen beruhigen, das Salz die Elektrolyte wieder ins Gleichgewicht bringt und der Alkohol als Mittel gegen einen Kater dient. Mediziner dürften an dieser Stelle aber darauf hinweisen, dass man dann besser den Alkohol weglassen sollte (siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum US-amerikanischen Katertag (engl. National Hangover Day), der seit 2016 ebenfalls am 1. Januar gefeiert wird).

Insofern lässt sich  zumindest aber ein Grund für die Wahl des Datums 1. Januar erahnen.  Tatsächlich ist die Verbindung zwischen Katerfrühstück am Neujahrstag und der Bloody Mary noch relativ neu. So findet sich entsprechende Hinweise erst in den frühen 1970er-Jahren, wobei die entsprechenden Presseartikel aus dem Sportbereich stammen und die Brücke zu den traditionellen Football-Spielen am Neujahrstag schlagen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 1. Januar begangenen Tag des Glücksschweins, dem Tag des Buchstaben Z (engl. Z-Day), dem Bonza-Bottler-Day oder dem Verschenk-einen-Apfel-Tag (engl. Apple Gifting Day) gibt, ist ebenfalls unklar.

Blood Mary – Die Entstehung eines US-amerikanischen Cocktail-Klassikers

Wie es sich für einen klassischen Cocktail gehört, zunächst eine Einordnung in die entsprechende Spirituosen-Kategorie: Die Bloody Mary, die – wie eingangs bereits angemerkt – wesentlich aus Tomatensaft und Wodka gemixt wird, gehört zu den sogenannten Corpse Reviver bzw. Pick-me-up-Cocktails (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen World Cocktail Day (dt. Welt-Cocktail-Tag) am 13. Mai).

Bezüglich des Mischungsverhältnisses gibt es allerdings recht unterschiedliche Angaben bzw. Auffassungen. Während das ursprüngliche Rezept von 1921 auf einem ausgeglichenen Verhältnis von Alkohol und Saft basierte, führt die International Bartenders Association (IBA) in ihrem Bloody Mary-Rezept eine Tomatensaft-Wodka-Mischung von 2:1.

Garniert wird die Bloody Mary entweder mit einer Zitronenscheibe am Glasrand oder – was wohl die häufigste Variante darstellt – mit einem Stück Selleriestaude. Später wurde dann auch eine alkoholfreie Alternative der Bloody Mary entwickelt, die als Virgin Bloody Mary bzw. Virgin Mary bezeichnet wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Wie aber kam es zur Erfindung der Bloody Mary und woher stammt der Name?

Von Paris nach New York – Fernand Petoit und die Bloody Mary

Man geht heute davon aus, dass die erste Bloody Mary 1921 in der Pariser Harry’s New York Bar von dem Franzosen Fernand Petoit (1900 – 1975) gemixt wurde. Der Legende nach soll er dort übrigens auch dem guten Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald diesen Drink serviert haben, was sich aus der Distanz aber nicht mehr eindeutig belegen lässt.

1925 verließ Petoit allerdings die französische Metropole und ging in die USA. Dort stellte er das Getränk zunächst in Canton, Ohio vor, ab 1934 dann in der King Cole Bar des New Yorker St. Regis Hotel. Petoits dortige Anstellung fiel mit dem Ende der Prohibitionszeit und dem Beginn der wirtschaftlichen Rezession (engl. Great Drepression) zusammen.

Da man die Verwendung des Wortes bloody (engl. eigentlich blutig, umgangssprachlich aber auch: attributiv scheiß-(…) oder verdammt – z. B. bloody hell) als zu anstößig für das Publikum der Bar einstufte, firmierte der Cocktail im St. Regis für kurze Zeit unter dem Namen Red Snapper. Gäste sollen zu dieser Zeit u.a. Joe DiMaggio und Ava Gardner gewesen sein. Diese Bezeichnung konnte sich jedoch langfristig nicht durchsetzen, sodass die Bloody Mary schließlich unter ihrem ursprünglichen Namen als einer der klassischen amerikanischen Cocktails bekannt wurde.

In der Folge verfeinerte Petoit sein ursprüngliches Rezept und verschärfte das Getränk mit Salz (zumeist Selleriesalz), schwarzem Pfeffer, Tabasco, Worcestershiresauce und recht häufig auch mit Zitrone. Während Petoit während seiner Zeit in Paris die ursprüngliche Variante der Bloody Mary noch mit Wodka mixen konnte, musste er in den Vereinigten Staaten wohl relativ häufig auf Gin zurückgreifen. Siehe dazu auch den Beitrag zum World Gin Day (dt. Welttag des Gin) am zweiten Samstag im Juni.

Zum einen war Wodka in den Vereinigten Staaten zu dieser Zeit noch nicht sehr verbreitet, zum anderen kämpften die Bars des Landes immer zudem mit den Folgen/Nachwirkungen der Prohibition, in deren Rahmen hochprozentiger Alkohol nur schwer zu beschaffen war. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Wodka (engl. National Vodka Day) am 4. Oktober.

Wie die Bloody Mary zu ihrem Namen kam

Über die Hintergründe der Namensgebung dieses amerikanischen Klassikers gibt es recht unterschiedliche Aussagen. Einer der großen (inzwischen allerdings widerlegten) Mythen rund um die Bloody Mary ist der Hinweis auf Ernest Hemingway (1899 – 1961) als Erfinder und Namensgeber des Cocktails (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Daiquiri (engl. National Daiquiri Day) am 19. Juli).

So soll Hemingway nach eigener Aussage das Bloody Mary-Rezept 1941 in Hongkong erfunden haben, was aufgrund der zahlreichen Berichte über Petoits Tätigkeit in Paris und New York so kaum haltbar erscheint. Nimmt man hinzu, dass Hemingway eine ganze Menge für die Schaffung seines eigenen Images getan hat, kann man wohl auch folgende Anekdote hinsichtlich der Namensgebung ins Reich der Mythen verweisen.

Die Geschichte dazu geht wie folgt: Hemingway soll der Cocktail erstmals in der Bar des Pariser Ritz serviert worden sein. Da seine Ärzte ihm aus gesundheitlichen Gründen eigentlich jeglichen Alkoholkonsum untersagt hatten und Hemingways damalige Ehefrau Mary Welsh (1908 – 1986) streng darauf achtete, soll der Name angeblich eine Referenz auf die „bloody wife“ verkörpern (vgl. dazu auch das Buch von Philip Greene: To Have and Have another; Perigee Trade 2012). Grundsätzlich lassen sich aber die folgenden beiden Versionen als die geläufigsten Varianten der Namensgebung benennen:

  • Das historische Vorbild der englischen Königin Maria I. Tudor (1516 – 1558), die aufgrund der blutigen Protestantenverfolgung im England des 16. Jahrhunderts den Beinamen Bloody Mary von Ihrer Thronnachfolgerin Elisabeth I. (1533 – 1603) erhielt. Trotz dieses konkreten historischen Bezugs gilt diese Version der Namensgebung der Bloody Mary als relativ unwahrscheinlich. Dies scheint eher auf die alkoholfreie Variante der Virgin Mary zu passen, da Marias Nachfolgerin Elisabeth auch unter dem Namen The Virgin Queen in die Geschichte einging.
  • Carol Bradley, die Enkelin von Fernand Petoit, verweist in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters aus dem Jahre 2008 darauf, dass der Name nichts mit besagter Maria I. Tudor zu tun hätte. Vielmehr ginge er auf einen Kunden ihres Großvaters zurück, der hiermit auf eine Kellnerin namens Mary referierte, die in der Chicagoer Bar Bucket of Blood Club gearbeitet habe (siehe dazu auch die unten aufgeführten Links). Dies wurde wesentlich auch von Petoit selbst bestätigt. So nennt die Website der King Cole Bar namentlich einen gewissen Serge Obolensky, auf den der Name der Bloody Mary als Referenz an eben jene Mary aus Chicago zurückgehen soll (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

In diesem Sinne, Euch allen einen guten Start ins neue Jahr. Hoffentlich nicht mit einem Kater. Falls doch, hilft vielleicht der zum heutigen Bloody-Mary-Tag passende Cocktail. Cheers.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Bloody-Mary-Tag am 1. Januar