Schon gewusst? Den 8. Juni und den 14. September feiern die USA als nationalen Tag des Berliners. Zum einen in der mit Marmelade bzw. Gelee gefüllten Variante als National Jelly-Filled Donut Day (8. Juni). Zum anderen die Version mit Cremefüllung als National Cream-Filled Donut Day (14. September). Fans des gepflegten Siedegebäcks dürften diese beiden Food Holidays natürlich längst kennen. Für alle anderen liefert der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt die passenden Hintergrundgeschichten. Weshalb feiern wir also die gefüllten Krapfen gleich doppelt?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag des Berliners?
- 2 Wer hat den US-amerikanischen Tag des Berliners ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der gefüllten Donuts auf den 8. Juni und den 14. September
- 4 Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten, die man über gefülltes Siedegebäck wissen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des gefüllten Donuts am 14. September
Wann ist Tag des Berliners?
Die USA feiern ihren nationalen Tag des Berliners gleich doppelt. Zum einen als National Jelly-Filled Donut Day am 8. Juni, zum anderen als National Cream-Filled Donut Day am 14. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 8. Juni | Donnerstag |
2024 | 8. Juni | Samstag |
2025 | 8. Juni | Sonntag |
2026 | 8. Juni | Montag |
2027 | 8. Juni | Dienstag |
2028 | 8. Juni | Donnerstag |
2029 | 8. Juni | Freitag |
2030 | 8. Juni | Samstag |
2031 | 8. Juni | Sonntag |
2032 | 8. Juni | Dienstag |
2033 | 8. Juni | Mittwoch |
Wer hat den US-amerikanischen Tag des Berliners ins Leben gerufen?
Über die genauen Ursprünge des National Jelly-Filled Donut Day und des National Cream-Filled Donut Day scheint nichts bekannt zu sein. So verweist ein Großteil der gängigen Online-Kalender diesbezüglich auf einen unbekannten Initiator (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Dies teilen sich beide Food Holidays mit vielen anderen Beiträgen des Kalenders der Gebäck- und Kuchen-Feiertage aus den Vereinigten Staaten.
Wirft man aber einen näheren Blick auf die vorhandenen Informationen, so spricht eine ganze Menge dafür, dass beide Feiertage für die gefüllten Krapfen eine Erfindung des Foodbloggers John-Bryan Hopkins ist. Immerhin hat der US-Amerikaner seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays ins Leben gerufen. Seit 2010 stellt er diese in gesammelter Form auf seiner Website foodimentary.com online (siehe dazu auch die unten verlinkten die Beiträge von Diana Ransom auf slate.com, Doug Criss auf cnn.com und Conor Dougherty auf nytimes.com).
Der National Jelly-Filled Donut Day am 8. Juni
Die frühste dokumentierte Version des National Jelly-Filled Donut Day findet sich auf foodimentary.com am 8. Juni 2012. Ob dies zugleich aber auch das Gründungsjahr dieser Variante des Tags der Berliner darstellt, ist nicht überliefert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)
Der National Cream-Filled Donut Day am 14. September
Mit Blick auf den Nationaltag des creme-gefüllten Donuts findet sich die früheste Version eines Beitrags auf foodimentary.com am 14. September 2012 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Weiterhin listet Hopkins diesen Nationaltag des Berliners auch in seinem Buch Foodimentary aus dem Jahre 2017 (siehe dort, S. 193). Wobei die Buch-Variante im Gegensatz zu Website auf den Zusatz „National“ verzichtet. Diese Verkürzung ergibt in der alphabetischen Ordnung der Printversion allerdings Sinn. Immerhin würden ansonsten alle versammelten kulinarischen Anlässe mit dem gleichen Buchstaben N(ational) beginnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der gefüllten Donuts auf den 8. Juni und den 14. September
Eine genaue Begründung für die Wahl des 8. Juni und des 14. Septembers als Termine für den US-amerikanischen Nationaltag des gefüllten Donuts gibt es nicht. Aber das ist ja ein bekanntes Problem. Da die Amis aber eine Vorliebe für Spritz- und Siedergebäck bzw. Brandmasse haben, passt der heutige Anlass ganz wunderbar zu einer ganzen Reihe thematisch verwandter Anlässe. Exemplarisch sei hier auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag der Windbeutel (engl. National Cream Puff Day) am 2. Januar,
- den Tag der Kirschtasche (engl. National Cherry Turnovers Day) am 28. August,
- den Tag der Apfeltasche (engl. Apple Dumpling Day) am 17. September oder
- den Tag der Krapfen (engl. National Fritters Day) am 2. Dezember
Warum steht der 8. Juni für den National Jelly-Filled Donut Day?
Eine konkrete Begründung für den 8. Juni als National Jelly-Filled Donut Day fehlt. Allerdings ist davon auszugehen, dass die kalendarische Nähe zum Tag des Donuts (engl. National Donut Day oder National Doughnut Day) am ersten Freitag im Juni bewusst gewählt ist.
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 8. Juni internationale gefeierten Ghostbusters Day oder dem Tag des Meeres (engl. World Oceans Day) und dem US-amerikanischen Was-willst-Du-trinken-Tag? (engl. Name your Poison Day), dem Hoppla-Tag (engl. National Upsy Daisy Day) oder dem Beste-Freunde-Tag (engl. National Best Friends Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden.
Weshalb findet der National Cream-Filled Donut Day am 14. September statt?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf die Wahl des 14. September als Termin für den National Cream-Filled Donut Day fort. Ob es diesbezüglich eine Verbindung zum ebenfalls am 14. September in den USA begangenen Iss-ein-belegtes Baguette-Tag (engl. National Eat a Hoagie Day), dem britischen National Quiet Day (dt. Tag der Ruhe) oder dem International Talk about Cancer Day gibt, ist nicht überliefert. Dies gilt auch für den britischen Nutting Day (dt. Tag des Nüssesammelns).
Wobei Hopkins in diversen Interviews betont hat, dass er seine Food Holidays relativ frei in die Lücken des Kalenders platziert hat (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Küchenwissen: Fünf kuriose Fakten, die man über gefülltes Siedegebäck wissen sollte
Ich bin mir an dieser Stelle nicht wirklich sicher, ob die Nordamerikaner die bei uns gängigen Berliner kennen, insofern muss die gewählte Übersetzung auch freie Interpretation meinerseits gesehen werden. Trotzdem gibt es natürlich auch hierzu einige interessante Fakten zu berichten:
- Hatte ich es schon erwähnt? Die Amis lieben Donuts in jeglicher Form. Insofern dürfte einen auch nicht verwundern, dass im Land der unbegrenzten Möglichkeiten jährlich ca. 10 Milliarden Donuts hergestellt werden. Sowohl mit als auch ohne Füllung (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Donuts (engl. National Doughnut Day oder: National Donut Day) am ersten Freitag im Juni und den Doughnut-Tag (engl. National Doughnut Day) am 5. November).
- Bei manchen unserer transatlantischen Nachbarn reicht die Donut-Verbindung sogar bis zum Namen. So leben in den USA derzeit mindestens zehn Leute, die „Doughnut“ oder „Donut“ als Nachnamen tragen. Übrigens akzeptieren die Amerikaner beide Schreibweisen.
- Schon gewusst? Zieht man die Einwohnerzahl heran, so ist Kanada das Land mit den meisten Donut-Shops pro Kopf.
- Man geht heute davon aus, dass die Donuts mit den niederländischen Siedlern des 17. Jahrhunderts nach Nordamerika gekommen sind. Demgegenüber kennt man das Siedegebäck in Europa aber bereits seit der römischen Antike.
- In den meisten Regionen Deutschlands wird bei einem Berliner auch das gewünschte Backwerk bekommen. Nur die Berliner selbst scheinen sich gegen diese Kurzform zu verwehren und nennen das Siedegebäck Berliner Pfannkuchen (siehe dazu auch den Beitrag zum Shrove Tuesday bzw. Pancake Day (dt. Pfannkuchentag) am Karnevalsdienstag). ;)
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Jelly-Filled Doughnut Day und National Cream-Filled Donut Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des gefüllten Donuts am 14. September
- Wikipedia-Eintrag zum Doughnut Day und seinen verschiedenen Varianten mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum 8. Juni als National Jelly-Filled Doughnut Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Die früheste bekannte Version des National Jelly-Filled Doughnut Day auf foodimentary.com vom 8. Juni 2012 (englisch)
- Kalendereintrag zum National Cream-Filled Donut Day am 14. September auf anydayguide.com (englisch)
- Der National Cream Filled Donut Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Cream Filled Donut Day am 14. September auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den National Cream-Filled Donut Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- Sarah Spigelman Richter: Celebrate National Cream-Filled Doughnut Day with these 6 wacky desserts – auf: today.com am 14. September 2018 (englisch)
- John-Bryan Hopkins: September 14th is National Cream-Filled Doughnut Day! – auf: foodimentary.com am 14. September 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Diana Ransom: Why the Best Shopping Holiday Is One You Make Up Yourself – auf: slate.com am 28. November 2014 (englisch)
- Conor Dougherty: Need a Reason to Celebrate? Check Online, Where Social Media Fills the Calendar – auf: nytimes.com am 2. August 2015 (englisch)
- Die älteste Version des National Cream Filled Donut Day auf foodimentary.com vom 14. September 2012 (englisch)
- Der Cream-filled Donut Day im Foodimentary-Buch von 2017 – hier auf books.google.de (englisch)