Genau 47 Tage vor Ostersonntag gibt es Pfannkuchen. Zumindest im angelsächsischen Sprachraum, wo der Faschings- bzw. Karnevalsdienstag unter der Bezeichnung Pancake Day oder Pancake Tuesday (dt. Pfannkuchentag oder Pfannkuchen-Dienstag) firmiert. 2022 fällt dieser Anlass auf den 21. Februar. Grund genug, die Geschichte dieser Tradition am Shrove Tuesday (dt. Beicht-Dienstag) auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist der Shrove Tuesday?
Der Shrove Tuesday ist eine Tradition mit flexiblem Datum. Als Dienstag vor dem Aschermittwoch richtet er sich – wie alle Karnevalstage – nach dem Datum des Osterfestes bzw. des Ostersonntags. Konkret fällt der Karnevalsdienstag als Abschluss der Faschingszeit immer 47 Tage vor Ostersonntag. Folgende Termine für den Shrove Tuesday stehen in den kommenden zehn Jahren an:
- 2021: Dienstag, 16. Februar
- 2022: Dienstag, 1. März
- 2023: Dienstag, 21. Februar
- 2024: Dienstag, 13. Februar
- 2025: Dienstag, 4. März
- 2026: Dienstag, 17. Februar
- 2027: Dienstag, 9. Februar
- 2028: Dienstag, 29. Februar
- 2029: Dienstag, 13. Februar
- 2030: Dienstag, 5. März
Aufgrund dieses Bezugs zum liturgischen Kalender der christlichen Kirchen ist der frühestmögliche Termin der 3. Februar, das späteste Datum der 9. März.

Wo feiert man den Pancake Day am Faschingsdienstag?
Der Pancake Day am Faschingsdienstag ist eine Tradition mit britischen Wurzeln. Neben dem Vereinigten Königreich feiert man diesen Anlass aber auch in Regionen mit anglikanischem oder lutheranisch-protestantischem Einfluss. U.a. in Australien, einigen Regionen Indiens, Irland, den englischsprachigen Provinzen Kanadas, Neuseeland, auf den Philippinen und natürlich in den Vereinigten Staaten.
Mit Blick auf die USA darf natürlich auch nicht der Hinweis auf einen eigenen Food Holiday fehlen. Denn unsere transatlantischen Nachbarn feiern seit 2013 am 26. September auch einen eigenen nationalen Tag der Pfannkuchen (engl. National Pancake Day).
Auch in anderen Traditionen kennt man solche Feiertage. In Deutschland gibt es den Fettdonnerstag, in Italien das Martedi grasso und in Schweden den Fettisdagen. Die französisch geprägten Regionen kennen den Faschingsdienstag als Mardi Gras (dt. fetter Dienstag), das – neben Frankreich und den französischsprachigen Provinzen Kanadas, vor allem auch in den Südstaaten der USA gefeiert wird. Bekannt ist natürlich vor allem der Mardi-Gras-Karvernal in New Orleans (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Nicht zu verwechseln ist diese Tradition allerdings mit dem französischen Eierkuchenfest bzw. der Tag der Crêpes (fr. La Chandeleur), das 40 Tage nach Heiligabend als Darstellung des Herrn, besser bekannt als (Mariä) Lichtmess (engl. Candlemass Day) immer auf den 2. Februar fällt.

Weshalb gibt es Pfannkuchen am Tag vor Aschermittwoch?
Obwohl der Shrove Tuesday eng mit dem Beginn der 40-tägigen christlichen Fastenzeit vor Ostern verbunden ist, gehen Kulturwissenschaftler von einem deutlich älteren, heidnischen Ursprung aus. In dieser Lesart gilt die runde Form des Pfannkuchens als Symbol für die Sonne, die mit dem Pancake Tuesday am Faschingsdienstag den anstehenden Frühling begrüßt. Siehe dazu auch den Beitrag zur Tradition des Dragobete in Rumänien, dem Tag der Liebenden am 24. Februar.
Deutlich gewichtiger ist in diesem Zusammenhang aber die Verbindung zur Fastenzeit. Auch die angelsächsischen Christen gehen traditionell am Dienstag vor Aschermittwoch zur Beichte (engl. shrive –daher auch Shrove Tuesday), um die Absolution für begangene Sünden zu erhalten. Sozusagen eine spirituelle Reinigung, die zum Beginn der Fastenzeit vollzogen wird. Zur Erinnerung an die Beichte läutet an diesem Tag die Glocke, die unter dem Namen Shriving Bell oder Pancake Bell bekannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Mit dem Pancake Tuesday kommt aber noch ein eher weltlicher und pragmatischer Aspekt hinzu. Denn in den Tagen der Fastenzeit galt es für die Menschen hauptsächlich die Speisen und Zutaten aus der Vorratskammer zu bekommen, die in den 40 Tagen vor Ostern verboten waren. Neben allen Sorten von Fleisch zählten hierzu aber vor allem auch Milch, Eier und jegliche Formen von Fett (Butter, Schmalz usw.). Dementsprechend sind/waren Pfannkuchen das perfekte Gericht. In der britischen Variante gibt es Pfannkuchen traditionell mit einem Topping aus Zucker und Zitrone.
Einige Lesarten sehen in diesen Zutaten auch die vier Grundpfeiler des christlichen Glaubens repräsentiert:
- Eier als Symbol für die Erschaffung des Lebens,
- Mehl stellvertretend für das tägliche Brot,
- Milch aufgrund ihrer weißen Farbe als Symbol für Reinheit und
- Das Salz für Kraft und Gesundheit.
Weiterhin findet sich dieser Ansatz aber auch in anderen Formen der europäischen Fastnachtsspeisen in Form von Fettgebäck wie den Krapfen. Siehe dazu u. a. auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Berliners (engl. National Cream-Filled Donut Day) am 14. September und dem National Fritters Day (dt. Tag der Krapfen) am 2. Dezember.
Obwohl Pfannkuchen zum Pancake Day vorwiegend in den heimischen vier Wänden bzw. im Rahmen der Familie verzehrt werden, hat sich in Großbritannien im Laufe der Zeit eine Reihe von Bräuchen als öffentliche Events etabliert. Dazu gehören neben organisierten Pfannkuchen-Wettessen für wohltätige Zwecke vor allem auch sogenannte Pancake Races (dt. Pfannkuchenwettrennen), von den die Veranstaltung im englischen Olney die älteste und bekannteste Variante verkörpert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an meine Eltern für die Pfannkuchen-Fotos, die sie mir für den vorliegenden Beitrag zur Verfügung gestellt haben.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Pancake Tueday.
Egal, ob in Großbritannien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Pancake Tuesday am Karnevalsdienstag
- Beitrag zum Shrove Tuesday und Mardi Gras auf dem Online-Kalender anydayduide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum International Pancake Day am Karnevalsdienstag auf checkiday.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Fastnachtsdienstag und seinen Traditionen (deutsch/mehrsprachig)
- Ellen Castelow: Pancake Day – auf: historic-uk.com am 1. Februar 2020 (englisch)
- Sieglinde Fiala: Was ist der Pancake Day? – auf: inspiring-teatime.de am 31. Januar 2020 (deutsch)
- Der Pancake Tuesday in England. So feiern Briten die 5. Jahreszeit – auf: englishinbritain.de am 28. Februar 2017 (deutsch)
- Der Pfannkuchen – Die Welt i(s)st eine Scheibe (Teil1) – auf: goccus.com (deutsch)