Kuchenfans und Freunde der feinen Backwaren aufgepasst und mitgemacht. Der Rahmenkalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt liefert Euch schon zu Beginn des Jahres einen triftigen Grund zu feiern. Denn den 2. Januar feiern die USA als ihren nationalen Tag der Windbeutel (engl. National Cream Puff Day). Grund genug, diesen Anlass mit in die Liste der kuriosen Kuchen-Feiertage aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Warum feiern wir heute also die Windbeutel?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Windbeutel?
Der Tag der Windbeutel (engl. National Cream Puff Day) findet in den USA immer am 2. Januar des Jahres statt.
Wer hat den National Cream Puff Day ins Leben gerufen?
Die genauen Ursprünge des National Cream Puff Day sind nicht dokumentiert. Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Kuchen-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Cream Puff Day, dass keine Informationen zu Initiator, Gründungsjahr und Begründung für die Wahl des 2. Januar als Datum vorliegen. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag diesbezüglich nichts herausfinden.
Aber das ist ja eine bekannte Problematik bei vielen kulinarischen Feiertagen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Mit dem ebenfalls am 2. Januar in den Vereinigten Staaten begangenen Tag des Schweizer Käses (engl. National Swiss Cheese Day) und dem Tag des Buffets (engl. National Buffet Day) gibt es bis auf das Datum jedenfalls keine Berührungspunkte. Dies gilt auch für das Katzen-Neujahr (engl. Happy Mew Year for Cats Day), den Science Fiction-Tag (engl. National Science Fiction Day) und den Tag der Introvertierten (engl. World Introvert Day).
Der Ehrentag für die Windbeutel und eine Verbindung nach Island
Obwohl die Quellenlage hinsichtlich der US-amerikanischen Version des Windbeuteltages eher dürftig ist, dürfte die Vorlage für diesen Food Holiday in Island zu finden sein. Denn in dem nordeuropäischen Land feiert man den Rosenmontag als Bolludagur (dt. Ballen- oder Windbeuteltag). Dies ist allerdings kein festes Datum, sondern fällt mit den Fastnachts- bzw. Karnevalstagen immer auf den Montag, der 48 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Die genauen Ursprünge von Bolludagur sind unbekannt, in seiner modernen Form reichen die Quellen aber bis zu dänischen und norwegischen Bäckern des 19. Jahrhunderts zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ein weiterer Beitrag zur Liste der kuriosen Backwerk-Feiertage
Demgegenüber passt dieser kuriose Feiertag für die feine Backware aber natürlich ganz hervorragend in die Liste thematisch verwandter Anlässe. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag des Croissants (engl. National Croissant Day) am 30. Januar,
- den Tag des Donut (engl. National Donut Day) am 6. Juni,
- den Tag des Apfelstrudels (engl. Apple Strudel Day) am 17. Juni,
- den Tag der Kirschtasche (engl. National Cherry Turnovers Day),
- den Plätzchen-Tag bzw. Tag der Kekse (engl. National Cookie Day) am 4. Dezember oder
- den Tag des Brownies (engl. National Brownie Day) am 8. Dezember.
Küchenwissen: Von Windbeuteln und Profiteroles – eine kleine Kulturgeschichte der feinen Backware
Beginnen wir zunächst mit ein paar Daten und Fakten zu den Windbeuteln. Was sind Windbeutel?
Hierbei handelt es sich in der Regel um faustgroße, hohle Gebäckstücke aus Brandmasse, die häufig mit einer Füllung aus Schlagsahne, Vanillecreme oder auch Früchten serviert werden.
Da die Brandmasse dabei selbst nicht gesüßt wird, gibt die jeweilige Füllung die gewünschte Geschmacksrichtung vor. Dementsprechend werden die Windbeutel auch in die Kategorie der feinen Backwaren geführt.
Es gilt aus heutiger Sicht als relativ gesichert, dass die Windbeutel aus Frankreich stammen. Dort wurden sie als sogenannte Profiterole bzw. Choux a la Creme um das 15. Jahrhundert eingeführt. Im Englischen kennt man die Bezeichnung Profiterole seit 1604, den heute gefeierten Cream Puff allerdings erst seit der Zeit um das Jahr 1851 herum (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Wobei man heute sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in den meisten europäischen Ländern unter Profiteroles eine vekleinerte Variante des Windbeutels versteht.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 2. Januar mit dem in einigen Regionen Deutschlands gefeierten Waldmännchentag bzw. Schlägelstag noch eine ziemlich ausgefallene Alternative aus der Zeit zwischen den Jahren.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Cream Puff Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Windbeutel am 2. Januar
- Beitrag zum US-amerikanischen National Cream Puff Day am 2. Januar auf punchbowl.com (englisch)
- Das Food Holiday-Blog foodimentary.com über den National Cream Puff Day (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den nationalen Windbeutel-Tag in den USA (englisch)
- Cream Puff Day – auf: cooksinfo.com am 4. März 2021 (englisch)
- Marianne Wittwer: Bolludagur, Ballen- oder Windbeuteltag – auf: bestoficeland.ch am 4. März 2019 (deutsch)
- Bolludagur – der etwas andere Rosenmontag – auf: inreykjavik.is am 4. März 2019 (deutsch/mehrsprachig)
- Cream Puff Day in Iceland – auf: icelandreview.com am 16. Februar 2015 (englisch/mehrsprachig)
- Sammlung mit 150 verschiedenen Windbeutel-Rezepten (deutsch)
- „Revere House“ restaurant, Boston, menu dated May 18, 1851: „Puddings and Pastry. … Cream Puffs“. Digitalgallery.nypl.org (englisch)