Fans des frittierten Teiggebäcks! Am 2. Dezember feiern wir den Tag der Krapfen, den amerikanischen National Fritters Day. Guten Appetit. Da der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ja bekanntlich ein Faible für Gebäck hat, versteht es sich von selbst, dass dieser Krapfen-Ehrentag die Aufnahme in die Kategorie der US-amerikanischen Food Holidays verdient. Worum geht es dabei? Und was zum Teufel verstehen die Amis bitte unter dem Begriff Fritters?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Krapfen?
- 2 Wer hat den National Fritters Day ins Leben gerufen?
- 3 Seit wann feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Krapfen-Tag?
- 4 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Krapfen auf den 2. Dezember?
- 5 Was verstehen die US-Amerikaner unter Fritters?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Krapfen am 2. Dezember
Wann ist Tag der Krapfen?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Krapfen (engl. National Fritters Day) immer am 2. Dezember.
Wer hat den National Fritters Day ins Leben gerufen?
Ein Großteil der gängigen Online-Kalender zum Thema kulinarische Feiertage geht davon aus, dass die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Fritters Day völlig im Dunkeln liegen. Dies in der Regel unter Hinweis auf eine ergebnislose Recherche hinsichtlich eines möglichen Initiators und genauen Gründungsjahres (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Schaut man sich die vorhandenen Quellen etwas genauer an, so spricht auf den ersten Blick eine ganze Menge dafür, dass der National Fritters Day auf den US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentay.com zurückgeht. Der aus Alabama stammende Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt und präsentiert diese in gesammelter Form seit 2010 auf dem eingangs genannten Blog.
Im Falle des National Fritters Day findet sich hier die frühste Version eines Beitrags am 2. Dezember 2012, wobei nicht ganz klar ist, ob dies tatsächlich auch die erste Auflage dieses kulinarischen Anlasses aus der einfachen Küche verkörpert. Zum einen listet Hopkins selbst diesen Anlass auch schon für den 2. Dezember 2011, nennt hier allerdings nur den Namen des Food Holidays, die mit einigen historischen Referenzen ergänzt werden. Zum anderen weisen die Daten aus Google Trends die frühste relevante Nennung des Suchbegriffs National Fritters Day für den Juli 2007 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Seit wann feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Krapfen-Tag?
Gegen Hopkins spricht darüber hinaus aber auch noch ein deutlich gewichtigeres Gegenargument. Geht man den Spuren dieses US-amerikanischen Krapfen-Tages weiter nach, so führt die Spur zu einer Reihe an Hinweisen auf ein Gründungsjahr um die Jahrtausendwende. Entsprechende Einträge zum National Fritters Day bzw. Fritters Day am 2. Dezember finden sich auf Kalenderblättern einiger inzwischen nicht mehr online verfügbarer Projekte. Exemplarisch sei hier auf die Websites Bizarre American Holidays und hidates.com verwiesen. Zum Glück gibt es aber das Archiv der WaybackMachine, in dem sich die ältesten Versionen dieser Beiträge im Mai bzw. August 2000 finden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
So hat John-Bryan Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen kulinarischen Feiertagen füllte. Insofern ist davon auszugehen, dass Hopkins hier auf einen bereits bekannten Food Holiday zurückgegriffen hat.
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Krapfen auf den 2. Dezember?
Die Suche nach einer Begründung für das gewählte Datum am 2. Dezember erweist sich als problematisch. Denn weshalb sich die unbekannten Initiatoren ausgerechnet diesen Termin für den Krapfen-Tag ausgesucht haben, ist nicht dokumentiert.
Dementsprechend lässt sich über eine etwaige inhaltliche bzw. thematische Verbindung zum ebenfalls am 2. Dezember in den Vereinigten Staaten begangenen Tag des Sicherheitsrasierers (engl. Safety Razor Day) nur spekulieren. Dies gilt auch für den internationalen Tag der Modelleisenbahn und den bundesweiten Tag der Spekulatius in Deutschland. Aber das ist ja ein bekanntes Phänomen in der vorliegenden Sammlung kurioser Welttage.
Was verstehen die US-Amerikaner unter Fritters?
Fritters sind in den USA eigentlich um nichts anderes als frittiertes Teiggebäck, welches im Küchenlatein auch als Siedegebäck bezeichnet wird. Allerdings kommt es hinsichtlich der entsprechenden deutschen Übersetzung immer darauf an, aus welchen Zutaten bzw. Füllungen die jeweilige Mahlzeit besteht (siehe dazu auch den Beitrag zum Shrove Tuesday bzw. Pancake Day (dt. Pfannkuchentag) am Karnevalsdienstag).
Die gängigste Variante ist das frittierte Teiggebäck mit einer Füllung aus Marmelade, Pudding oder Früchten wie Äpfeln, Bananen oder Rosinen. Nach dem Backen werden diese Fett- bzw. Siedegebäcke dann in der Regel gezuckert, glasiert oder mit schokoladenhaltigen Massen überzogen (siehe dazu auch den Schokoladenüberzug-Tag (engl. Chocolate Covered Anything Day) am 16. Dezember). Als Dessert entspricht dies dann auch eher den bei uns bekannten Berlinern bzw. Krapfen, die vorwiegend im Winter bzw. zur Karnevalszeit auch bei uns beliebt sind. Insofern passt die Wahl des Datums dann natürlich wieder ganz hervorragend. :)
Eine andere Variante der Fritters ergibt sich, wenn hier Kartoffeln als Grundlage genommen werden (siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag der Kartoffel (engl. National Potatoe Day) am 19. August). Diese sogenannten Potatoe Fritters kennt in unseren Breitengraden auch unter dem Namen Reibekuchen oder Kartoffelpuffer (siehe dazu auch den Beitrag zum in Deutschland gefeierten Tag des Reibekuchens am Altweiberdonnerstag).
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Fritters Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Krapfen am 2. Dezember
- Das Webportal punchbowl.com zum National Fritters Day am 2. Dezember (englisch)
- Der US-amerikanische National Fritters Day auf gone-ta-pott.com (englisch)
- Beitrag zum 2. Dezember als nationaler Krapfen-Tag in den USA auf dem Online-Kalender timeanddate.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: December 2 – National Fritters Day – auf: foodimentary.com am 2. Dezember 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Fritter Day in den USA im zeitlichen Verlauf auf Google Trends (deutsch/englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Der National Fritters Day am 2. Dezember auf Bizarre American Holidays – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 30. Mai 2000 (englisch)
- Kalenderblatt Dezember mit der Nennung des Fritters Day auf dem Webportal hidates.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 15. August 2000 (englisch)
- Deutschlandkarte: Berliner, Krapfen und Pfannkuchen auf zeit.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Siedegebäck mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)