Tag der Unendlichkeit – International Infinity Day

Schon gewusst? Der 8. August steht für den Internationalen Tag der Unendlichkeit (engl. International Infinity Day – häufig auch: Global Infinity Day). Zumindest, wenn es nach dem US-Amerikaner Jean-Pierre Ady Fenyo geht, der diesen Anlass 1987 ins Leben gerufen hat. Grund genug, die Geschichte dahinter mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

International Infinity Day – Internationaler Tag der Unendlichkeit. Kuriose Feiertage - 8. August © 2022 Sven Giese.
International Infinity Day – Internationaler Tag der Unendlichkeit. Kuriose Feiertage – 8. August © 2022 Sven Giese.

Wann ist Tag der Unendlichkeit?

Seit 1987 findet der Internationalen Tag der Unendlichkeit (engl. International Infinity Day – häufig auch: Global Infinity Day) immer am 8. August statt.

Wer hat den International Infinity Day ins Leben gerufen?

Der Internationale Tag der Unendlichkeit geht auf eine Idee des US-Amerikaners Jean-Pierre Ady Fenyo zurück. Fenyo ist in den Vereinigten Staaten primär als philosophischer Dichter und Schriftsteller bekannt, der auf den Straßen von New York City kostenlose Ratschläge erteilte. Aus diesen Aktivitäten leitet sich auch sein Spitz- und Künstlername „Free Advice Man“ ab, unter dem er einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der internationale Unendlichkeitstag auf den 8. August?

Der Initiator Jean-Pierre Ady Fenyo liefert dann auch eine Begründung für die Wahl des 8. August als Datum des internationalen Unendlichkeitstags. Denn als achter Tag des achten Monats ist dieser Termin eine symbolische Reverenz an das Unendlichkeitssymbol, das einer horizontalen Acht ähnelt.

Was ist Unendlichkeit?

Unendlichkeit ist ein philosophisches und mathematisches Konzept, das sich auf etwas bezieht, das endlos, grenzenlos oder größer als jede natürliche Zahl ist. Das Wesen der Unendlichkeit ist seit der Antike Gegenstand vieler philosophischer Debatten. Das bekannteste Beispiel ist hier Zenos Paradoxon von Achilles und der Schildkröte. Nicht umsonst teilt sich der Internationale Tag der Unendlichkeit das Datum auch mit dem aus Deutschland stammenden Memento-Tag. Die moderne Mathematik nutzt das Unendlichzeichen hauptsächlich zur Beschreibung von Grenzwerten bei Folgen und Reihen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat das Unendlichkeitssymbol eingeführt?

Das Unendlichkeitssymbol wurde in der Bedeutung als unendlich große Zahl im Jahr 1655 von dem englischen Mathematiker John Wallis (1616 bis 1703) eingeführt. Wallis war Zeitgenosse von Isaac Newton und Robert Hooke, konnte aber nie deren Bekanntheit außerhalb der Fachkreise erreichen. Eigentlich erstaunlich, denn der Engländer hat wichtige Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Kreiszahl Pi geleistet.

Ohne ihn wären der Pi-Day (Tag der Zahl Pi) am 14. März und Pi-Annäherungstag (engl. Pi Approximation Day – häufig auch: Casual Pi Day) am 22. Juli nicht denkbar. Dies gilt auch für den Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics – IDM) am 14. März und den Tag der alternativen Kreiszahl Tau (engl. Tau Day) am 28. Juni.

Weshalb sich Wallis allerdings für dieses Symbol entschied, ist nicht ganz geklärt. So sehen einige Quellen hierin eine Ligatur ↀ des römischen Zahlzeichens CIƆ für die Zahl 1000, andere verweisen wiederum auf eine (geschlossene) Variation des letzten griechischen Kleinbuchstabens ω (Omega).

Ursprünglich auf den mathematischen Gebrauch beschränkt, steht es in seiner modernen Bedeutung für den Begriff der Unendlichkeit im Allgemeinen. Das Unendlichkeitssymbol ist so bekannt und leicht wiederzuerkennen, dass es zu einem häufig verwendeten Element im Grafikdesign geworden ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern gibt es hier auch eine gewisse inhaltliche Verwandtschaft zum US-amerikanischen Tag des Et-Zeichens (engl. National Ampersand Day) am 8. September.

Ziele und Intention: Worum geht es dem Global Infinity Day?

Laut Fenyo ist der Unendlichkeitstag ein Tag, an dem man über das Konzept der Unendlichkeit und andere philosophische Fragen nachdenken soll. Das inhaltliche Spektrum reicht hier von Fragen wie „Sind wir allein im Universum?“ bis hin „Ist überhaupt etwas wirklich wichtig?“.

Dabei betont der Free Advice Man, dass der Internationale Tag der Unendlichkeit ein philosophischer Feiertag für jedermann sei und sich nicht nur an die akademische Disziplin der Fachphilosophie richte. Immerhin hat diese mit dem von der UNESCO initiierten Welttag der Philosophie (engl. World Philosophy Day) am dritten Donnerstag im November einen eigenen Ehrentag.

Vielmehr sei der 8. August ein Tag, an dem jeder eingeladen ist, sich an philosophischen Gesprächen zu beteiligen und andere zu ermutigen, sich für Philosophie zu interessieren.

Ferner ist dieses Datum mit der doppelten kalendarischen Acht auch eine gute Gelegenheit, die Zahl selbst zu feiern. Immerhin spielt sie in vielen wissenschaftlichen Entdeckungen eine zentrale Bedeutung. Beispiele gefällig? Kein Problem, hier sind acht ausgewählte Fakten, anhand derer sich die zentrale Bedeutung der Zahl Acht zeigen lässt:

  1. Unser Sonnensystem verfügt über acht Planeten. Wobei die Diskussion um den Status von Pluto als „echter“ Planet oder Zwergplanet hier eine gewisse Unschärfe einbringt (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Pluto-Tag (engl. Pluto Day) am 18. Februar).
  2. Acht ist die Ordnungszahl des auf der Erde am häufigsten vorkommenden chemischen Elements – Sauerstoff.
  3. Gemäß der sogenannten Oktettregel ist acht die maximal mögliche Elektronenzahl in der Valenzschale eines Atoms eines Hauptgruppenelements.
  4. Acht bildet die Basis des oktalen Zahlensystems.
  5. Schon gewusst? Acht Bits bilden in der Informatik ein Byte (Oktett) und stehen somit für eine Grundeinheit der digitalen Information.
  6. Die Harmonielehre bezeichnet mit der Acht eine Oktave (von lat. octava: „die achte“) ein Tonintervall, bei dem die Frequenz des tieferen zu der des höheren Tons in einem Verhältnis 1:2 steht (= Verdopplung der vorherigen Frequenz).
  7. Das US-Einheitssystem zählt acht flüssige Unzen in der Maßeinheit Cup und acht Pints in einer Gallone.
  8. Auch im Tierreich finden sich die Zahl Acht: So verfügen Spinnen über acht Beine, Kraken über acht Tentakel (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Kraken (engl. World Octopus Day) am 8. Oktober).

Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 8. August einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch: der US-amerikanische Glücklichsein-ist-machbar-Tag (engl. Happiness Happens Day), der Tag des Dollars (engl. National Dollar Day), der Tag des Cremeeis (engl. National Frozen Custard Day) und die Schmuggel-ein-paar-Zucchini-auf-die-Terrasse-Deiner-Nachbarn-Nacht (engl. National Sneak Some Zucchini Onto Your Neighbor’s Porch Night). International hat der Kalender der kuriosen Welttage dann noch den Weltkatzentag (World Cat Day) im Angebot. Und Katzen wissen definitiv etwas über die Geheimnisse der Unendlichkeit. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen (unendlich) entspannten International Infinity Day.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht. :)

Weitere Informationen und Quellen zum International Infinity Day am 8. August