Sei Deiner eigenen Endlichkeit bewusst. Seit 2019 steht der 8. August in Deutschland für den Memento Tag (manchmal auch Memento-Mori-Tag). Grund genug, diesem Aktionstag im Zeichen des selbstbestimmten Lebens und Sterbens einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Memento-Tag?
Seit 2019 findet der bundesweite Memento Tag in Deutschland immer am 8. August statt.
Wer hat den Memento-Tag ins Leben gerufen?
Die Idee und Initiative für den Memento-Tag stammt von der Trauerbegleiterin Iris Willecke und einer Brainstorming-Gruppe auf Facebook (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Memento-Tag auf den 8. August?
Es gibt eine konkrete Begründung für die Wahl des 8. August als Datum des Memento-Tags. Dieses leitet sich laut Angaben der offiziellen Website vom australischen Vorbild des Dying to Know Day ab, der ebenfalls immer auf den 8. August fällt.
Weiterhin deuten die Initiatoren des Aktionstages auch an, dass sich der August aufgrund der sommerlichen Temperaturen gut für Outdoor-Aktionen eigne. Ferner könne die doppelte 8 des Datums auch als Referenz an das Unendlichkeitszeichen gelesen werden könne (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Nicht umsonst teilt sich der Memento-Tag auch sein Datum mit dem Internationalen Tag der Unendlichkeit (engl. International Infinity Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Memento-Tag?
Das Thema Tod und der Umgang mit der Vergänglichkeit erfreut sich in den meisten westlichen Gesellschaft keiner allzu großen Beliebtheit. Im Gegensatz zu vielen anderen Traditionen (siehe dazu exemplarisch den mexikanischen Día de los Muertos (alternativ auch: Día de Muertos oder: Día de los Difuntos), dem Tag der Toten am 2. November oder den bolivianischen Tag der Totenschädel (span. Dia de los ñatitas) am 9. November).
Mit dem Memento-Tag möchten die Initiatoren mindestens einmal im Jahr ins Bewusstsein rufen, dass der Tod uns alle – früher oder später – betrifft und diesem Thema einen Raum im Kalender zu geben. Siehe dazu auch den Beitrag zum thematisch verwandten Worldwide Candle Lighting (dt. Weltweites Kerzenleuchten) am zweiten Sonntag im Dezember.
Dabei soll hier kein düsteres Bild gezeichnet werden, sondern vielmehr der Aspekt eines sinnerfüllten Lebens angesichts der eigenen Endlichkeit in den Vordergrund treten. Siehe dazu auch die thematisch verwandten Beiträge zum bundesweiten Tag des Friedhofs am dritten vollständigen Wochenende im September und dem Tag des Grabsteins am 20. Oktober.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 8. August einige kalendarische Alternativen. Exemplarisch: der US-amerikanische Glücklichsein-ist-machbar-Tag (engl. Happiness Happens Day), der Tag des Dollars (engl. National Dollar Day), der Tag des Cremeeis (engl. National Frozen Custard Day) und die Schmuggel-ein-paar-Zucchini-auf-die-Terrasse-Deiner-Nachbarn-Nacht (engl. National Sneak Some Zucchini Onto Your Neighbor’s Porch Night). International bietet der Kalender der kuriosen Welttage den Weltkatzentag (World Cat Day) an.
In diesem Sinne, Euch allen einen bewussten Memento-Tag. Egal, ob in Deutschland, Australien oder sonst wo auf der Welt.