Internationaler Tag der Mathematik – International Day of Mathematics

Freundinnen und Freunde der gepflegten Zahlen. Der 14. März steht seit 2020 für den Internationalen Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics – IDM). Worum es bei diesem von der UNESCO und der Internationalen Mathematischen Union (IMU) initiierten Ehrentag für die mathematischen Wissenschaften im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.  Viel Spaß beim Rechnen.

International Day of Mathematics – Internationaler Tag der Mathematik. Kuriose Feiertage - 13. März © 2023 Sven Giese.
International Day of Mathematics – Internationaler Tag der Mathematik. Kuriose Feiertage – 13. März © 2023 Sven Giese.

Wann ist Internationaler Tag der Mathematik?

Seit 2020 findet der Internationale Tag der Mathematik (engl. International Day of Mathematics – IDM) immer am 14. März statt. Damit fällt er in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage im Kalender:

JahrDatumWochentag
202314. MärzDienstag
202414. MärzDonnerstag
202514. MärzFreitag
202614. MärzSamstag
202714. MärzSonntag
202814. MärzDienstag
202914. MärzMittwoch
203014. MärzDonnerstag
203114. MärzFreitag
203214. MärzSonntag
203314. MärzMontag

Wer hat den International Day of Mathematics ins Leben gerufen?

Der International Day of Mathematics geht auf die Initiative der UNESCO und der Internationalen Mathematischen Union (engl. International Mathematical Union – IMU) zurück. Die IMU ist eine Nichtregierungsorganisation, welche die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mathematik fördert und dabei von zahlreichen internationalen, regionalen und nationalen Organisationen unterstützt wird. Diese Vernetzung findet sich auch in der Unterstützung der Initiative für die Schaffung des IDM.

Folgende nationale und regionale Organisationen wurden hier aktiv:

  • The International Council of Industrial and Applied Mathematics (ICIAM),
  • The Committee for Women in Mathematics of IMU (CWM),
  • The International Commission on Mathematical Instruction (ICMI),
  • The African Mathematical Union (AMU),
  • The European Mathematical Society (EMS),
  • The Mathematical Council of the Americas (MCA)
  • The Unión Matemática de América Latina y el Caribe (UMALCA),
  • The Southeast Asian Mathematical Society (SEAMS)
  • The Southern Africa Mathematical Sciences Association (SAMSA)
  • The International Centre for Theoretical Physics (ICTP)
  • The Centre international de mathématiques pures et appliquées (CIMPA)
  • The Organization for Women in Science for the Developing World (OWSD)
  • The African Women in Mathematics Association (AWMA)
  • The African Mathematical Union Commission of African Women in Mathematics (AMU-CAWM)
  • The European Women in Mathematics (EWM)
  • The International Science Council (ISC)

Verabschiedet wurde dieser mathematische Welttag durch die 40. UNESCO-Generalkonferenz am 25. November 2019. Die entsprechende Dokumentation findet sich in dem Dokument 40C/ Resolution 30 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Seine erste Auflage erlebte der International Day of Mathematics dann am 14. März 2020.

Dabei obliegt die Koordination des IDM der International Mathematical Union, die hier zusammen mit Schulen, Universitäten, Museen und öffentlichen Bibliotheken entsprechende Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den 14. März durchführt. Fester Bestandteil der Kampagne ist die Website des Aktionstages, für deren Entwicklung die gemeinnützigen Organisation IMAGINARY beauftragt wurde (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

International Day of Mathematics – Internationaler Tag der Mathematik. Kuriose Feiertage - 13. März © 2023 Sven Giese - Bild 2.
International Day of Mathematics – Internationaler Tag der Mathematik. Kuriose Feiertage – 13. März © 2023 Sven Giese – Bild 2.

Weshalb fällt der Internationale Tag der Mathematik auf den 14. März?

Tatsächlich liefern die Initiatoren auch eine Begründung für die Wahl des 14. März als Datum des Internationalen Tags der Mathematik. Aufmerksame Leser und Leserinnen der kuriosen Feiertage werden hier natürlich die kalendarische Parallele zum international sehr beliebten Pi-Tag (Pi Day) am 14. März feststellen. Dieser wählte sein Datum in Anlehnung an den gerundeten Wert der Kreiszahl Pi (3,14159 …) und die US-amerikanische Datumsschreibweise 3/14. In diese Richtung argumentiert auch der Internationale Tag der Mathematik, wobei hier der inhaltliche Fokus natürlich auf die gesamte Mathematik und nicht nur auf die Kreiszahl Pi gerichtet ist (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Interessante Randnotiz: Dieser globale Ehrentag der Mathematik teilt sich sein Datum weiterhin mit dem Internationalen Stell-eine-Frage-Tag (engl. International Ask a Question Day), der eine Reverenz an den Geburtstag des großen Albert Einstein (1879 – 1955) darstellt. Ob der thematisch verwandte Welttag der Logik (engl. World Logic Day) am 14. Januar und der Internationale Bade-Tag (engl. International Bath Day) am 14. Juni dann eher zufällig auf den 14. ihres Monats fallen, ist nicht dokumentiert.

Ziele und Intention: Worum geht es dem International Day of Mathematics?

Der Name ist bei diesem Aktionstag natürlich Programm. So geht es dem Internationalen Tag der Mathematik primär darum, ein globales Bewusstsein für die wesentliche Rolle der mathematischen Wissenschaften in der Welt des 21. Jahrhunderts zu schärfen. Hier betonen die Initiatoren die Rolle der Mathematik bei der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung, Energie und nachhaltiger Entwicklung. Nicht zu vergessen, die künstliche Intelligenz und die Verbesserung der Lebensqualität in Industrie- als auch in den Entwicklungsländern.

Wesentlicher Bestandteil dieser internationalen Kampagne ist ferner auch das Themenfeld Bildung und Ausbildung. Hier stehen die Fortschritte in der Informatik und im Ingenieurwesen, die Förderung der MINT-Bildung und die Stärkung von Frauen und Mädchen in diesem Gebiet hervorgehoben werden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

All diese Aspekte spiegeln sich dann auch unter dem jährlich wechselnden leitmotivischen Motto des IDM wider. Seit der ersten Auflage am 14. März 2020 gab es bisher folgende thematische Schwerpunkte:

  • 2020: Mathematics is Everywhere – dt. Mathematik ist überall. Hier standen die Verbindung der Mathematik zur Natur, zur Wissenschaft und Technologie, zur Kunst und zum Alltag im Fokus. Siehe dazu auch den Beitrag zum Fibonacci-Tag (engl. Fibonacci Day) am 23. November.
  • 2021: Mathematics for a Better World – dt. Mit Mathematik die Welt verbessern. In diesem Jahr ging es um die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen die mathematischen Wissenschaften dazu beitragen können, die Welt zu verbessern.
  • 2022: Mathematic Unites – dt. Mathematik verbindet. Die Rolle der Mathematik als gemeinsame Sprache von Menschen aus aller Welt.
  • 2023: Mathematics for Everyone – dt. Mathematik für alle. Hier betonen die Initiatoren die Rolle der Mathematik bei der Verwirklichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN.

Wer von Euch nichts mit Mathematik und Zahlen anfangen kann, für den/die bietet der 14. März einige Alternativen. In Japan feiert man dieses Datum als den sogenannten Weißen Tag (jap. ホワイトデー, Howaito dē, engl. White Day). Die USA kennen den 14. März auch als nationalen Tag der Kartoffelchips (engl. National Potato Chip Day) und als Lerne-mehr-über-Schmetterlinge-Tag (engl. National Learn About Butterflies Day).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Internationalen Tag der Mathematik.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März