Jedes Jahr am 13. Juni feiern die USA mit ihrem nationalen Tag der Nähmaschine (engl. National Sewing Machine Day) die Erfindung dieses Alltagsgegenstands. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Nähmaschine?
In den USA findet der nationale Tag der Nähmaschine (engl. National Sewing Machine Day) immer am 13. Juni statt.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2025 | 13. Juni | Freitag |
2026 | 13. Juni | Samstag |
2027 | 13. Juni | Sonntag |
2028 | 13. Juni | Dienstag |
2029 | 13. Juni | Mittwoch |
2030 | 13. Juni | Donnerstag |
2031 | 13. Juni | Freitag |
2032 | 13. Juni | Sonntag |
2033 | 13. Juni | Montag |
2034 | 13. Juni | Dienstag |
2035 | 13. Juni | Mittwoch |
Zum National Sewing Machine Day: Eine kurze Geschichte der Nähmaschine und ihrer Vorläufer
Aufgrund der thematischen Nähe zu verwandten Anlässen wie dem Internationalen Tag der Sicherheitsnadel (engl. International Safety Pin Day) am 10. April oder dem Tag der Stecknadeln (engl. Pins and Needles Day) am 27. November ahnt man schon, worum es hierbei gehen könnte. Trotzdem gibt es auch beim heutigen Anlass eine Menge zu entdecken.
Wie bei fast allen Maschinen und Erfindungen war auch der Weg bis zu einer funktionsfähigen Version der uns heute bekannten Nähmaschine ein ziemlich langer. So wurde noch bis 1830 primär mit der Hand genäht und die Fähigkeiten eines geübten Schneiders brachten es auf bis zu 30 Stichen in der Minute (siehe dazu auch den Tag der Schneider (engl. National Tailors Day) am 4. Juni).
Trotzdem brachte die zunehmende Industrialisierung die Notwendigkeit mit sich, diesbezüglich eine höhere Effizienz bzw. Produktivität durch maschinell bewegte Nähnadeln zu schaffen.
Die diesbezüglich ersten Versuche einer mechanisch genähten Naht führte der in Großbritannien lebende Deutsche Charles Frederick Wiesenthal im Jahr 1755 durch, indem er die manuellen Nähbewegungen mit einer mechanisch betriebenen, zweispitzigen Nadel mit einem mittigen Öhr simulierte.
Zwar hatte Wiesenthal laut den vorliegenden historischen Dokumenten und Aufzeichnungen niemals eine für den Produktiveinsatz brauchbare Nähmaschine fertigstellen können; jedoch gilt die von ihm entwickelte Nadelform als wegweisende Entwicklung und wurde von den späteren Nähmaschinen-Pionieren wie Joseph Madersperger, John James Greenough usw. eingesetzt. Tatsächlich wird diese Nadelform auch heute noch in der Stickindustrie verwendet.

Weshalb fällt der National Seweing Machine Day auf den 13. Juni? Thomas Saint und die Erfindung der Nähmaschine
Dies aber nur als kurzer historischer Exkurs, der uns zu Thomas Saint und seiner Erfindung der Nähmaschine im Jahr 1790 führt. Der Brite Thomas Saint erhielt für den Entwurf seiner ganz aus Holz konstruierten Nähmaschine mit Gabelnadel, Vorstecher und Hakennadel am 13. Juni 1790 das britische Patent.
Obwohl dieser Entwurf der Kettenstich nähenden Maschine, die für ihre Zeit schon sehr fortschrittlich war, hatte Saint sie niemals vermarktet und die Konstruktionspläne niemals in die Realität umgesetzt. Zumindest liegen heute nur noch Saints Aufzeichnungen und Konstruktionspläne vor, die allerdings als Vorlage für das im Londoner Science Museum ausgestellte Exemplar dienten. Dieses wurde 1874 William Newton Wilson nachgebaut.
Eine Erfindung geht in Produktion – die verschiedenen Patente der Nähmaschine
Ein Blick in die historischen Aufzeichnungen zeigt rasch, dass Saint keineswegs der Einzige war, der sich mit der Idee einer mechanisch betriebenen Nähmaschine war. Bis heute muss aber gelten, dass er einer der ersten Patentinhaber für eine solche Maschine darstellt. In seiner Folge traten dann aber andere in den Vordergrund, die die Nähmaschine zur Produktionsreife brachten. Im Folgenden eine kurze, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, kommentierte Liste der wichtigsten Daten:
- Um 1800 konstruierte der Deutsche Balthasar Krems aus Mayen im Rheinland (Eifel) eine Kettenstichnähmaschine, die bis zu 350 Stiche pro Minute schaffte, allerdings nur Jakobinermützen nähen konnte.
- Der Franzose Barthélemy Thimonnier entwickelte zwischen 1829 und 1830 eine Nähmaschine, für die er am 17. Juli 1830 das Patent erhielt. Dieses Couseuse genannte Modell war der Auftakt für eine ganze Reihe an Maschinen, die im Laufe der Zeit immer weiter verbessert wurden.
- Im Zeitraum von 1807 bis 1839 arbeitete der Österreicher Joseph Madersperger an seiner Version einer Nähmaschine. Obwohl seinen Arbeiten kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden war, geht auf ihn die schiffchenähnliche Einrichtung zur Erzeugung des Doppelstiches zurück.
- Der US-Amerikaner Walter Hunt entwickelte 1834 die erste mit zwei Fäden arbeitende Nähmaschine, die mit dem von Madersperger entwickelten Schiffchen ausgestattet war.
- Das erste US-Patent für eine Nähmaschine erhielt John James Greenough am 21. Februar 1842.
- Am 1. Dezember 1846 wurde eine Doppelsteppstich-Nähmaschine auf den Namen W. Thomas patentiert. Allerdings ging die eigentliche Idee von dem US-Amerikaner Elias Howe aus, der allgemein auch als der Erfinder dieser Konstruktion angesehen wird. Die 1851 von Isaac Merritt Singer gegründete I. M. Singer & Co. baute dann die ersten nach Howes Idee konstruierten Nähmaschinen.
- Am 11. Februar 1851 erhielten die US-Amerikaner Grover und Baker das Patent Nr. 7931 für die Erfindung einer Zweifadenkettenstich-Nähmaschine.
Wer hat den National Sewing Machine Day ins Leben gerufen?
Obwohl somit klar ist, weshalb der National Sewing Day auf den 13. Juni fällt, gibt es hier dennoch ein paar Ungereimtheiten.
So konnte ich im Zuge der Recherchen leider nicht herausfinden, wer für diesen Anlass als konkreter Initiator infrage kommt und seit wann genau man ihn begeht. Dass es sich hierbei aber um Freunde der Nähmaschine handelt, dürfte ziemlich evident sein. Vielleicht gibt es hier eine inhaltliche Brücke zum ebenfalls am 13. Juni begangenen Jäte-deinen-Garten-Tag (engl. National Weed Your Garden Day), dem Tag der Tauben (engl. National Pigeon Day), dem Tag der verhinderten Köche (engl. National Kitchen Klutzes of America Day). Dies gilt auch für den 13. Juni als International Axe Throwing Day (dt. Internationaler Tag des Axtwerfens).

Festhalten können wir an dieser Stelle aber, dass er die Reihe an Feiertagen für Alltags- und Gebrauchsgegenständen fortsetzt, bei denen das Datum der Patenterteilung zum Anlass für einen eigenen Ehrentag genommen wurde. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag der Ohrenschützer (engl. National Earmuff Day) am 13. März,
- den Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day) am 31. März,
- den Tag des Vitamin C (engl. Vitamin C Day) am 4. April,
- den Tag des Teflon (engl. National Teflon Day) am 6. April,
- den Tag des Hodometers (engl. National Odometer Day) am 12. Mai,
- den Tag des Kugelschreibers (engl. National Ballpoint Pen Day) am 10. Juni oder
- den US-amerikanischen Tag der Waffel (engl. National Waffle Day) am 24. August.
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Nähmaschine.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Nationaltag der Nähmaschine in den USA
- Beitrag zum US-amerikanischen National Sewing Machine Day am 13. Juni auf nationaltoday.com (englisch)
- Der National Sewing Machine Day in den Vereinigten Staaten auf anydayguide.com (englisch)
- Adéle Bloem: National Sewing Machine Day. Celebrate the invention of the sewing machine on #NationalSewingMachineDay – auf: roodepoortrecord.co.za am 13. Juni 2017 (englisch)
- Kalendereintrag zum Nationaltag der Nähmaschine in den USA am 13. Juni auf timeanddate.com (englisch)
- Graham Forsdyke: A Brief History of the Sewing Machine auf der Website der ISMACS International (englisch)
- Ausführlicher Beitrag zur Geschichte der Nähmaschine auf moah.org (englisch)
- Erstes US-Patent US2466 A einer Nähmaschine für John James Greenough (englisch)
P.S.: Vielen Dank an meine Eltern, die mir die Fotos ihrer antiken Singer-Nähmaschine zur Verfügung gestellt haben. :)
Die Kommentare sind geschlossen.