Den 31. März feiert man in den USA als nationalen Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day – manchmal auch: National Bunsen Burner Day). Und dies zu Ehren des Erfinders dieses kleinen Gasbrenners, dem Heidelberger Chemiker Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (1811–1899). Worum es bei diesem Ehrentag dieses Laborwerkzeuges im Detail geht, beleuchtet der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Bunsenbrenners?
Der US-amerikanische Tag des Bunsenbrenners (engl. Bunsen Burner Day) fällt jedes Jahr auf den 31. März des Jahres. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 31. März | Freitag |
2024 | 31. März | Sonntag |
2025 | 31. März | Montag |
2026 | 31. März | Dienstag |
2027 | 31. März | Mittwoch |
2028 | 31. März | Freitag |
2029 | 31. März | Samstag |
2030 | 31. März | Sonntag |
2031 | 31. März | Montag |
2032 | 31. März | Mittwoch |
2033 | 31. März | Donnerstag |
Wer hat den Bunsen Burner Day ins Leben gerufen?
Leider gilt auch im Falle des Bunsen Burner Day, dass nicht ganz klar zu sein scheint, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den 31. März gefallen ist. Aber der Reihe nach.
Beginnen wir mit dem Urheber: Wahrscheinlich, liege ich aber mit der Vermutung nicht ganz falsch, dass hier Chemiker bzw. Chemielehrer aus den Vereinigten Staaten am Werk waren. Immerhin wird das Datum an in vielen US-amerikanischen Schulen für kleine Aktionen rund um den Chemie-Unterricht genutzt. Insofern passt dieser Ehrentag aus dem Bereich der Chemie natürlich auch ganz wunderbar zu thematisch verwandten Terminen wie:
- dem Bicycle Day am 19. April,
- dem Tag des Mols (engl. Mole Day) am 23. Oktober
- oder dem Tag des Natron (engl. National Bicarbonate of Soda Day) am 30. Dezember.
Weshalb fällt Bunsenbrenner-Tag auf den 31. März?
An dieser Stelle gibt es etwas Verwirrung: Obwohl der inhaltliche Bezug klar wird, passt das für den Bunsen Burner Day gewählte Datum streng genommen nicht. Würde man gemäß der angelsächsischen Tradition den Geburtstag – nicht den Todestag – der geehrten Person als Option heranziehen, müsste hier eine Änderung vorgenommen werden. Denn entgegen dem weitverbreiteten Datum des 31. März fällt Bunsens Geburtstag tatsächlich auf den 30. März.
Auch die mögliche Patentierung des Geräts lässt diesbezüglich keinen Rückschluss zu. Hier kommt erschwerend hinzu, dass Bunsen selbst niemals das Patent für seine Erfindung angemeldet hat. Insofern fällt dies (vorläufig) als Begründung weg. Dies aber nur als kleine Randnotiz.
Wer von Euch damit überhaupt nichts am Hut hat, kann den 31. März alternativ auch mit einigen anderen Anlässen begehen. Die USA kennen dieses Datum als Tag des Eiffelturms (engl. Eiffel Tower Day) und als Tag der Wachsmalstifte (engl. National Crayola Crayon Day). International steht der 31. März für den in Deutschland initiierten Tag des Donaldismus, den World Backup Day und den Internationalen Umarme-einen-Mediävist-Tag (engl. International Hug a Medievalist Day).
Aber zurück zum Thema. Worum geht es nun am Bunsen Burner Day?

Bunsenbrenner: Ein kleiner Gasbrenner erobert die Labors dieser Welt
Im Mittelpunkt des heutigen kuriosen Feiertags steht ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Strahlpumpenprinzip erhitzt wird und die Verbrennungsluft zum Teil selbst ansaugt. Wie eingangs bereits erwähnt kommt der Bunsenbrenner (alternativ auch: Teclubrenner) hauptsächlich in chemischen Labors zum Einsatz, wo er in der Regel zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder Stoffproben genutzt wird.
Obwohl das Gerät heute primär unter dem Namen des deutschen Chemikers Robert Wilhelm Bunsen bekannt ist, geht die ursprüngliche Idee auf den englischen Naturforscher Michael Faraday (1791 – 1867) zurück. Dessen Erfindung wurde zwischen 1854 und 1855 schließlich von Bunsens Laborassistenten Peter Desaga (1812 – 1879) entscheidend verbessert und bildete die Grundlage dessen, was wir heute als sogenannten Bunsenbrenner kennen.
Wie man den heutigen Tag des Bunsenbrenners konkret feiern kann, steht zwar jedem offen, aber es scheint mir naheliegend, dass mindestens ein Bunsenbrenner zum Einsatz kommen sollte. ;)
Da der Umgang mit Gas aber eine nicht ungefährliche Sache ist, hier bitte vorsichtig walten lassen. Im Zweifelsfall lieber einen Experten fragen. Habe ich auch gemacht und bedanke mich an dieser Stelle nochmals herzlich bei den lieben Freunden und Kollegen von BonnGas bzw. GasProfi24, in deren Lager ich das Foto zum heutigen Tag des Bunsenbrenners machen konnte.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Bunsen Burner Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Bunsenbrenners am 31. März
- Beitrag zum US-amerikanischen Bunsen Burner Day am 31. März auf timeanddate.com (englisch)
- Der Bunsen Burner Day in den Vereinigten Staaten auf dem Online-Kalender daysoftheyear.com (englisch)
- Die Website des US-amerikanischen Grußkartenanbieters punchbowl.com über den Tag des Bunsenbrenners (englisch)
- Das Webportal holidayinsights.com zum US-amerikanischen Bunsen Burner Day am 31. März (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Robert Wilhelm Bunsen mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- NUGI: Übersicht zu den gebräuchlichen Laborgeräten (deutsch)