Tag des Hodometers – National Odometer Day in den USA

Der 12. Mai erinnert mit dem US-amerikanischen Tag des Hodometers (engl. National Odometer Day) an die Erfindung eines Alltagsgegenstandes, den man gemeinhin zum Messen einer zurückgelegten Distanz verwendet. Was es damit im Detail auf sich hat und warum natürlich auch dieser historische Hodometer-Ehrentag einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

National Odometer Day - Tag des Hodometers in den USA. Kuriose Feiertage - 12. Mai © 2018 Sven Giese
Detailaufnahme eines PKW-Hodometers mit Kilometerstand © 2018 Sven Giese

Wann ist Tag der Hodometers?

Die USA begehen ihren nationalen Tag der Hodometers (engl. National Odometer Day) jedes Jahr am 12. Mai. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202312. MaiFreitag
202412. MaiSonntag
202512. MaiMontag
202612. MaiDienstag
202712. MaiMittwoch
202812. MaiFreitag
202912. MaiSamstag
203012. MaiSonntag
203112. MaiMontag
203212. MaiMittwoch
203312. MaiDonnerstag

Was ist ein Hodometer?

Zunächst ein paar allgemeine Anmerkungen zum Hodometer (engl. Odometer). Abgeleitet vom altgriechischen hodós (ὁδός – dt. Weg) und métron (μέτρον – dt. Maß) bezeichnet dieser Apparat einen Wegmesser, mit dem mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke – egal ob mit einem Fahrzeug oder zu Fuß) gemessen wird. Daraus leitet sich auch die Bezeichnung der Hodometrie als Wissenschaft der mechanischen Wegmessung ab.

Die heute bekannteste und wohl verbreitetste Form findet sich im Kilometerzähler von Fahrzeugen, der integraler Bestandteil des Tachometers ist, aber nicht mit diesem verwechselt werden darf. Das Tachometer misst die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Hodometer die zurückgelegte Strecke. Weitere spezielle Formen von Hodometern finden sich z. B. als Pedometer (Schrittzahlmesser) oder Taxameter (Messung des für eine Taxifahrt zu entrichtenden Geldbetrages)

Weshalb fällt der National Odometer Day auf den 12. Mai?

Leider gilt auch im Falle des National Odometer Day, dass völlig unklar ist, wer ihn ins Leben gerufen hat und seit wann genau man ihn bei unseren transatlantischen Nachbarn feiert. Demgegenüber gibt es zumindest aber einen konkreten Hinweis für die Wahl des Datums am 12. Mai.

Denn am 12. Mai 1847 soll der Pionier und Mormone William Clayton (1844 – 1879) eine erste Version des modernen Hodometers (engl. modern odometer) erfunden haben. Und zwar zu einer Zeit, als er mit dem Planwagen durch Weiten des nordamerikanischen Kontinents nach Westen von Missouri in das Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Utah zog.

Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum ebenfalls am 12. Mai begangenen US-amerikanischen Tag des Limerick (engl. National Limerick Day) oder dem britischen Tag der Gurke (engl. National Cucumber Day) gibt, vermag ich demgegenüber allerdings nicht zu sagen. Dies gilt auch für den 12. Mai als Internationalen Tag der Multiplen Chemikalien-Sensitivität (engl. International Awareness Day for Multiple Chemical Sensitivity) und als Internationalen Tag der Pflege (engl. International Nurses Day).

Zum National Odometer Day: William Clayton und die Erfindung des modernen Hodometers

Wie dem auch sei, vor Claytons Erfindung wurde die zurückgelegte Distanz solcher Tracks relativ primitiv anhand der Umdrehungen einer roten Flagge, die an den Speichen der Planwagen angebracht war, gemessen. D. h. die Reisenden mussten schlichtweg zählen und ihre Ergebnisse aufzeichnen. Auf diese Weise konnten sie die zurückgelegte und geplante Distanz durch Multiplikation der (gezählten) Umdrehungen mit dem Radumfang des Planwagens ungefähr kalkulieren.

Darf man Claytons Tagebuch-Aufzeichnungen glauben, so muss er nach drei Wochen von diesem Prozedere ziemlich angenervt gewesen sein und suchte nach einer automatisierten Lösung, die er schließlich zusammen mit dem mitreisenden Mathematiker Orson Pratt (1843 – 1881) auch fand. So ließen sie von dem Zimmermann Appleton Milo Harmon (1820 – 1877) eine Apparatur für den Planwagen konstruieren, welche die Umdrehungen des Wagenrades automatisch zählte und in einem Holzkasten gegen äußere Einflüsse geschützt war. Diese nannten sie Roadometer.

Und obwohl ähnliche Konstruktionen bereits in der europäischen Antike und im alten China bekannt gewesen sind, wird die Erfindung des modernen Hodometers vor allem William Clayton und seinen Mitstreitern zugeschrieben.

Aufmerksamen Lesern wird natürlich auffallen, dass dieser Ehrentag damit die Reihe kurioser Feiertage weiterführt, die ebenfalls eine Patentierung bzw. Erfindung als Hintergrund haben. Exemplarisch sei dazu auch auf die folgenden Termine verwiesen:

In diesem Sinne: Zu Ehren von William Clayton heute mal einen Blick auf Kilometerstand Eures Tachos werfen. Ohne seine Erfindung würdet Ihr da wohl nichts sehen. ;)

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Hodometers am 12. Mai