Seit 2008 steht der 13. Juni in den USA bzw. vor allem in New York für den nationalen Tag der Tauben (engl. National Pigeon Day – manchmal auch National Pigeon Appreciation Day). Grund genug, die Geschichte dieses tierischen Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es bei diesem Ehrentag der Tauben?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Tauben?
- 2 Wer hat den National Pigeon Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Tauben auf den 13. Juni?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Nationaltag der Tauben in den Vereinigten Staaten?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Pigeon Day
Wann ist Tag der Tauben?
Seit 2008 begehen die USA ihren nationalen Tag der Tauben (engl. National Pigeon Day) immer am 13. Juni.
Wer hat den National Pigeon Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den National Pigeon Day geht auf den New York Bird Club und das Jahr 2008 zurück. Konkret findet sich ein Aufruf der damaligen Vorsitzenden und Gründerin Anna Dove – man achte auf den Nachnamen -, mit dem sie an die Oberen der Stadt und den Kongress appelliert, den 13. Juni fortan zum landesweiten National Pigeon Day zu erklären. Bei näherer Betrachtung der vorhandenen Quellen zeigt sich aber, dass auch schon vor der ersten Auflage im Jahre 2008 entsprechenden Bestrebungen zur Etablierung dieses Nationaltags der Tauben bestanden haben (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag des Cowboys (engl. National Day of the Cowboy) am vierten Samstag im Juli und den Tag des Bisons (engl. National Bison Day) am ersten Samstag im November).
So verweist Dove in ihrem Schreiben an die Abgeordneten, dass Tony Avella, Mitglied des Stadtrats von New York, bereits im September 2006 eine entsprechende Resolution eingereicht habe, in der er das Bildungsministerium der Stadt New York dazu aufforderte, Schulen dabei zu unterstützen, das Gesetz zur humanen Erziehung des Staates New York einzuhalten, indem er ein entsprechendes Memo zum National Pidgeon Day an alle öffentlichen Schulen in der Stadt herausgab (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Trotz der zahlreichen Bemühungen und Aktionen, steht die offizielle Etablierung dieses Nationaltages der Tauben auch 2020 immer noch aus.

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Tauben auf den 13. Juni?
Tatsächlich liefern die Initiatoren gleich eine doppelte Begründung für das gewählte Datum. Neben dem 13. Juni als Ehrentag des Franziskaner-Mönches Antonius von Padua, der neben Franz von Assisi auch als Schutzpatron des Tierreiches gilt, verweist der New York Bird Club primär auf eine historische Referenz an den Todestag der US-amerikanischen Brieftaube Cher Ami im Jahr 1919 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Cher Ami war von der britischen Armee ausgebildet und in den Vereinigten Staaten gespendet worden, die sie als Brieftaube für die 194 Division der U.S. Infanterie im Ersten Weltkrieg einsetzen. Der Überlieferung nach soll die Taube unter schwerem Beschuss der Deutschen im Oktober 2018 wichtige militärische Informationen an die US-Armee in Frankreich überbracht haben. Sie brauchte 25 Minuten, um durch einen Kugelregen die 25 Meilen (ca. 40 km) (= 40,23 km) zurück zu den alliierten Linien zu fliegen. Bei ihrer Ankunft war die Taube schwer verwundet, trug aber immer noch die Metallhülse mit der lebensrettenden Botschaft am Bein (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltzugvogeltag (engl. World Migratory Bird Day) am zweiten Samstag im Mai und Oktober).
Schon zu Lebzeiten galt der Vogel als berühmte Heldin des Nachrichtencorps der US-amerikanischen Armee (engl. United States Army Signal Corps), die bis zu ihrer Abreise in die Vereinigten Staaten beste medizinische Versorgung erhielt und vom Befehlshaber General Pershing persönlich auf seiner Schiffsreise zurück in die Vereinigten Staaten verabschiedet wurde. Cher Ami starb am 13. Juni 1919 in Fort Monmouth, New Jersey, an den Spätfolgen der Verletzungen, die sie während ihres Fluges über die feindlichen Linien erlitten hatte.
Cher Ami steht stellvertretend für weitere Brieftauben, die im Einsatz für die Armee ihren Dienst geleistet haben. Der New York Bird Club verweist hier u.a. auf die Vögel G.I. Joe, Mary of Exeter, Mocker, Commando, Paddy und William of Orange sowie zahlreiche unbekannte Tiere.
Die Taube erhielt posthum die Auszeichnung der Croix de Guerre-Medaille mit einem Palmen-Eichenblatt-Cluster für ihre heroischen Verdienste um die Überbringung von zwölf wichtigen Botschaften in Verdun, Frankreich, die zahlreiche Menschenleben retteten. Nach ihrem Tod wurde Cher Ami konserviert und ist bis heute im Smithsonian Museum in Washington, D.C. ausgestellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Nationaltag der Tauben in den Vereinigten Staaten?
Neben den bereits oben skizzierten Bemühungen, den 13. Juni als offiziellen bzw. staatlich anerkannten Feiertag in den Kalender der Vereinigten Staaten zu bekommen, verweisen die Initiatoren aber auch auf eine ganze Reihe weiterer Aspekte:
- Der 13. Juni ist ein Datum, an dem sich Vogelliebhaber im Gedenken an die Tauben versammeln und ihrer Tapferkeit gedenken;
- Der National Pigeon Day möchte aber auch auf die grundsätzliche Notlage der Tauben aufmerksam machen, die in vielen Städten primär als Schädlinge bzw. Krankheitsüberträger gesehen bzw. bekämpft werden (siehe dazu u.a. auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Vogels (engl. National Bird Day) am 5. Januar).
- Vor diesem Hintergrund gibt es dann auch noch eine lokale New Yorker Anekdote. Denn der New York Bird Club forderte im Februar 2008 eine offizielle Entschuldigung des Filmemachers Woody Allen, der in seinem Film Stardust Memories (1980), das – Achtung Wortspiel – geflügelte Wort von Tauben als Ratten mit Flügeln (engl. Rats with Wings) geprägt hatte. Allen, der inzwischen eine ganze Reihe anderer Probleme haben dürfte, hat sich bis heute dazu nicht geäußert, aber immerhin schafften es die Initiatoren lokale Aufmerksamkeit für ihr Anliegen zu schaffen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
- Auch wenn die offizielle Anerkennung nach wie vor aussteht, können die Initiatoren inzwischen auf die Unterstützung zahlreicher nationaler und internationaler Tier- und Umweltschutzorganisationen verweisen, die aktiv zur Verbreitung der Idee des National Pigeon Day beitragen (siehe dazu auch den Beitrag zum 3. Juni als Tag der Amsel in Deutschland). Obwohl hier der Charakter eines Gedenktages zugunsten des Tierschutzes häufig in den Hintergrund rückt (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage sowie die Liste der weiterführenden Links unten).
Wer von Euch keine Tauben mag, für den/die bietet der 13. Juni mit dem US-amerikanischen Tag der verhinderten Köche (engl. National Kitchen Klutzes of America Day), dem Tag der Nähmaschine (engl. National Sewing Machine Day) bzw. dem Jäte-deinen-Garten-Tag (engl. National Weed Your Garden Day) oder dem International Axe Throwing Day (dt. Internationaler Tag des Axtwerfens) eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen.
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten National Pigeon Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Pigeon Day
- Die offizielle FacebookPage des National Pigeon Day (englisch)
- John Tierney: National Pigeon Day! – auf: tierneylab.blogs.nytimes.com am 13. Juni 2008 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Jen Carlson: Friday the 13th is National Pigeon Day! – auf: gothamist.com am 13. Juni 2008 (englisch)
- Das Programm des ersten National Pigeon Day am 13. Juni 2008 – auf: nationalpigeonday.blogspot.com am 3. April 2008 (englisch)
- Michael Clancy: Recruit Woody Allen for National Pigeon Day! – auf: villagevoice.com am 21. Februar 2008 (englisch)
- Anna Dove: Create National Pigeon Day – auf: happylolday.blogspot.com am 25. Januar 2008 (englisch)
- National Pigeon Day – June 13th – auf: peopleforpigeons.blogspot.com am 25. Januar 2008 (englisch)
- Eintrag zum heiligen Antonius von Padua auf heiligenlexikon.de (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum heiligen Antonius von Padua mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- National Pigeon Day: It’s for the Birds – auf: peta.org am 12. Juni 2009 (englisch)
- Beitrag zum National Pigeon Day 2009 in New York – auf: upc-online.org am 8. Juni 2009 (englisch)