Mit dem nationalen Iss-was-Du-willst-Tag (engl. Eat What You Want Day – manchmal auch: National Eat What You Want Day) feiern die USA den 11. Mai ganz im Zeichen der Freunde am guten Essen. Sagt zumindest das US-amerikanische Ehepaar Ruth und Thomas Roy. Was es mit diesem Food Holiday im Detail auf sich hat und weshalb dieser Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Iss-Was-Du-willst-Tag?
- 2 Wer hat den National Eat What You Want Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Iss-Was-Du-willst-Tag in den Vereinigten Staaten auf den 11. Mai?
- 4 Ziele und Intention: Wider dem Stress richtiger Ernährung mit dem Iss-was-Du-willst-Tag
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Iss-was-Du-willst-Tag am 11. Mai
Wann ist Iss-Was-Du-willst-Tag?
Die USA begehen ihren nationalen Iss-was-Du-willst-Tag (engl. Eat What You Want Day) jedes Jahr am 11. Mai. Wer in den kommenden Jahren mitessen möchte, sollte sich diesen Aktionstag für die folgenden Wochentage vormerken:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 11. Mai | Donnerstag |
2024 | 11. Mai | Samstag |
2025 | 11. Mai | Sonntag |
2026 | 11. Mai | Montag |
2027 | 11. Mai | Dienstag |
2028 | 11. Mai | Donnerstag |
2029 | 11. Mai | Freitag |
2030 | 11. Mai | Samstag |
2031 | 11. Mai | Sonntag |
2032 | 11. Mai | Dienstag |
2033 | 11. Mai | Mittwoch |
Wer hat den National Eat What You Want Day ins Leben gerufen?
Der Eat What You Want Day ist eine Erfindung des US-amerikanischen Ehepaars Ruth und Thomas Roy. Mit über 85 markenrechtlich geschützten Feiertagen auf ihrer Website wellcat.com gelten die beiden als echte Koryphäen in Sachen kalendarischer Kuriositäten.
Im Falle des Iss-was-Du-willst-Tags datiert die frühste bekannte Version eines Beitrags auf wellcat.com aus dem Mai 2000. Wobei nicht ganz klar ist, ob dieser Aktionstag nicht deutlich ältere kalendarische Wurzeln aufweist. Immerhin hat Thomas Roy bereits während seiner Tätigkeit als Radiomoderator in den 1980er-Jahren mit der Schaffung eigener Feiertage begonnen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten – hier hauptsächlich die Übersicht im verlinkten Wikipedia-Eintrag und den CNN-Beitrag von Doug Criss).
Obwohl Roy auf Wunsch seiner Frau inzwischen keine neuen kuriosen Feiertage mehr in die Welt setzt, verdanken wir den beiden immer noch genügend großartige Anlässe. Exemplarisch den Winke-deinen-Nachbarn-mit-der-ganzen-Hand-zu-Tag (engl. Wave All Your Fingers At Your Neighbors Day) am 7. Februar und den Northern Hemisphere Hoodie-Hoo Day am 20. Februar. Aber auch den Brutus-Tag (engl. National Brutus Day) am 15. März, den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) am 26. März oder den Internationalen Tag der Frustrationsschreie (engl. International Moment of Frustration Scream Day) am 12. Oktober.
Weshalb fällt der Iss-Was-Du-willst-Tag in den Vereinigten Staaten auf den 11. Mai?
Demgegenüber konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden, weshalb sich das Ehepaar Roy ausgerechnet den 11. Mai als Datum für den Iss-was-Du-willst-Tag ausgesucht haben. Leider liefern die Beiträge auf wellcat.com in den seltensten Fällen eine diesbezüglich konkrete Angabe. Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 11. Mai begangenen Tag der Twilight Zone (engl. National Twilight Zone Day) oder dem Beginn der Eisheiligen und dem bundesweiten Tag der gleichfarbigen Socken in Deutschland zu tun hat, ist nicht überliefert.

Ziele und Intention: Wider dem Stress richtiger Ernährung mit dem Iss-was-Du-willst-Tag
Wer sich ein wenig in seinem direkten Umfeld umhört, wird höchstwahrscheinlich den Stress vieler Mitmenschen mit dem Thema Essen und Ernährung mitbekommen. Viele haben das Gefühl – vielfach durch die mediale Berichterstattung und die darin propagierten Schönheitsideale befeuert -, zu dick zu sein und sich grundsätzlich falsch zu ernähren. Genau an diesem Punkt setzt auch der heutige Iss-was-Du-willst-Tag an, den mindestens ein Mal im Jahr, darf man essen, was man möchte.
Damit soll nicht gesagt sein, dass Übergewicht und der übermäßige Verzehr von zu fettem und süßem Essen unbedingt gesundheitlich erstrebenswert und empfehlenswert sind. Eher im Gegenteil. Trotzdem scheint sich im öffentlichen Bewusstsein die Ansicht festgesetzt zu haben, dass wir im Hinblick auf Ernährung fast alles falsch machen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Foodie-Tag (engl. National Foodies Day) am 9. Mai).
Und das trotz einer Vielfalt an Informationen. Gerade die Vielzahl vermeintlich fundierter Ratgeber und der zum Teil widersprüchlichen Aussagen rund um das Thema richtige Ernährung haben, so kann mal wohl festhalten, zu einer großen Verunsicherung geführt und das Vertrauen in das natürliche Körpergefühl empfindlich gestört hat.

Demgegenüber passt dieser kulinarische Aktionstag aber ganz wunderbar in die Reihe thematisch verwandter Anlässe. Denn wenn es darum geht, dass man am heutigen 11. Mai essen kann, was man will, dann haben wir hier auf den kuriosen Feiertagen genügend Auswahl zur möglichen Inspiration. Exemplarisch sei dazu auf die folgenden kuriosen Futtertage verwiesen:
- der Tag der Tiefkühlkost (engl. National Frozen Food Day) am 6. März,
- der Tag der gesunden Ernährung am 7. März,
- der Internationale Anti-Diät-Tag (engl. International No Diet Day) am 6. Mai,
- der Tag des Junkfood (engl. National Junk Food Day) am 21. Juli oder
- der Tag des Cheeseburgers (engl. National Cheeseburger Day) am 18. September
Vor diesem Hintergrund spricht dieser Aktionstag einen wichtigen Aspekt des Essens an. Denn egal, was man am 11. Mai isst, es soll vor allem schmecken und einen glücklich machen. :)
In diesem Sinne: Hurra für gutes und leckeres Essen.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Guten Appetit.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Iss-was-Du-willst-Tag am 11. Mai
- Tom und Ruth Roy: Eintrag zum Eat What You Want Day am 11. Mai auf wellcat.com (englisch)
- Die frühste Version des Beitrags zum Eat What You Want Day auf wellcat.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine vom 10. Mai 2000 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Thomas Roy mit einem Abriss seiner Filmografie und einer Liste aller zusammen mit seiner Frau initiierten kuriosen Feiertage (englisch/mehrsprachig)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Daisy Carrington: From pants to pot-plants: How to make a holiday out of anything – auf: ccn.com am 31. Juli 2013 (englisch)
- A holiday every day – auf: thewashingtondailynews.com am 20. November 2011 (englisch)
- Das Webportal anydayguide.com über den US-amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai (englisch)
- Der Eat What You Want Dayin den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai auf timeanddate.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 11. Mai als Eat What You Want Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Offizielle Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (deutsch)
- SZ-Interview mit dem Autor Uwe Knopp zum Thema Iss, was Du willst vom 17.05.2010 (deutsch)
- Ulrich Greiner über: Der Gesundheitswahn und seine Moden – Zeit Online am 09.05.2014 (deutsch)