Am 7. März essen wir besser mal gesund. Denn dieses Datum begeht man bei uns in Deutschland seit 2007 als bundesweiten Tag der gesunden Ernährung. Grund genug, diesen kulinarischen Aktionstag mit ernstem Hintergrund in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Warum sollen wir uns heute also gesund ernähren?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der gesunden Ernährung?
- 2 Wer hat den Tag der gesunden Ernährung ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Tag der gesunden Ernährung in Deutschland auf den 7. März?
- 4 Richtig essen? Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung
- 5 Aktionsplan zum Tag der gesunden Ernährung: Zehn Punkte für eine gesunde Ernährung
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der gesunden Ernährung am 7. März
Wann ist Tag der gesunden Ernährung?
Seit 1996 feiern wir in Deutschland den bundesweiten Tag der gesunden Ernährung am 7. März. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 7. März | Dienstag |
2024 | 7. März | Donnerstag |
2025 | 7. März | Freitag |
2026 | 7. März | Samstag |
2027 | 7. März | Sonntag |
2028 | 7. März | Dienstag |
2029 | 7. März | Mittwoch |
2030 | 7. März | Donnerstag |
2031 | 7. März | Freitag |
2032 | 7. März | Sonntag |
2033 | 7. März | Montag |
Wer hat den Tag der gesunden Ernährung ins Leben gerufen?
Initiiert wurde der Tag der gesunden Ernährung im Jahre 1996 durch den Verband für Ernährung und Diätik e. V. (VFED). Eegelmäßig am 7. März findet er jedoch erst seit 2007 statt. Der Name ist hier natürlich Programm und soll dem Thema gesunde und bewusste Ernährung einen festen Platz im öffentlichen Bewusstsein verschaffen.
Weshalb fällt der Tag der gesunden Ernährung in Deutschland auf den 7. März?
So ganz klar ist die Begründung für die Wahl des 7. März als Datum für den Tag der gesunden Ernährung nicht. Zumindest konnte ich dazu nichts im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag herausfinden. Demgegenüber gilt es aber als gesichert, dass diese Wahl auf den Wunsch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zurückgeht, die damit diesen Aktionstag fest im Kalender etablieren wollte.
Ob bei dieser Entscheidung der parallel am 7. März begangene Geburtstag der Sendung mit der Maus eine Rolle gespielt hat, vermag ich nicht zu sagen. Dies gilt auch den 7. März als US-amerikanischen Tag der Frühstücksflocken (engl. National Cereal Day) und den Alexander Graham Bell Day in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Höchstwahrscheinlich auch für den Tag der Mülltrennung zu Ehren von Eugène René Poubelles.
Richtig essen? Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung
Das Thema Ernährung ist im Kalender der kuriosen Feiertage ja durch zahlreiche US-amerikanische und internationale Food Holidays ausführlich abgedeckt. Wenn auch nicht immer in der besonders gesunden Art. ;) Vor diesem Hintergrund liefert der 7. März die passende Gegenmaßnahme in Form des Tags der gesunden Ernährung. :)
Wie immer bei solchen Topoi tut man gut daran, sich zunächst einmal der Sache definitorisch anzunähern. Kurzum, was ist eigentlich eine gesunde Ernährung und wodurch zeichnet sie sich aus? Mit dem Begriff der Ernährung wird im Prinzip ja nichts anderes als die Aufnahme von Nährstoffen aus Lebensmitteln bezeichnet.
Und das geschieht bei den meisten Lebewesen eben durch Essen und Trinken, durch welches der körperliche Energiebedarf gedeckt wird. Und neben dem körperlichen wohl auch das seelische Wohlbefinden. Nicht umsonst verleiht uns ein gutes Essen ein gutes Gefühl. Wird ja auch durch den Volksmund bestätigt: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Sagt man zumindest. ;)

Aber wie die eingangs genannten kuriosen Feiertage zeigen, ist nicht alles, was wir tagtäglich in uns hineinstopfen, unbedingt gesund. Was also zeichnet eine gesunde Ernährung aus?
Aktionsplan zum Tag der gesunden Ernährung: Zehn Punkte für eine gesunde Ernährung
Aber zurück zum eigentlichen Thema, der gesunden Ernährung. Als ersten Anhaltspunkt für gesundes Essverhalten hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung eine 10-Punkte-Liste erstellt:
- Abwechslung und Vielseitigkeit auf dem Speiseplan.
- Mehrmals am Tag Getreideprodukte. Parallel dazu auch reichlich Kartoffeln.
- 5x am Tag Obst und Gemüse essen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Obst-am-Arbeitsplatz-Tag (engl. National Fruit at Work Day) am ersten Dienstag im Oktober).
- Täglich Milch und Milchprodukte, 1x in der Woche Fisch. Fleisch, Wurstwaren und Eier demgegenüber nur Maßen.
- So wenig Fett wie möglich.
- Auch Zucker und Salz immer nur in Maßen.
- Regelmäßig trinken und so für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung des Körpers sorgen.
- Schonende Zubereitung der Lebensmittel. Oft reicht auch schon ein leichtes Dünsten.
- Essen soll immer auch Genuss sein. Deshalb sollte man sich auch entsprechend Zeit dafür nehmen.
- Ausreichend Bewegung.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten Tag der gesunden Ernährung.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der gesunden Ernährung am 7. März
- Website des Verbands für Ernährung und Diätetik e.V zum Tag der gesunden Ernährung (deutsch)
- Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V (deutsch)
- Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (deutsch)
- VFED-Pressemitteilung zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2019 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum nationaler Aktionsplan Gesunde Ernährung und Bewegung mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Ich freue mich jeden Tag auf Euren Newsletter, der echt die kuriosesten Feiertage zu Tage fördert. Heute am 7.3. also auch mal ein deutscher „Feiertag“, ansonsten führen ja die Amis die Liste an.
Für die klasse Recherche mit weiterführenden Links danke ich hier mal für Eure Mühe.
Und in diesem Sinne für heute Guten Appetit.
Herzliche Grüße von Barbara
Hallo Barbara, sehr gerne und vielen Dank für das nette Feedback. Wobei heute mit dem Tag der Mülltrennung ja ein Anlass aus Frankreich bzw. mit franz. Wurzeln im Angebot ist. :)