Der bundesweite Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland – 6. Dezember

Wie lässt sich der 6. Dezember als Nikolaustag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt am besten begehen? Richtig mit einem eigenen Anlass, den wir seit 2021 als bundesweiten Tag des Schokoladennikolaus feiern. Worum geht es dabei im Detail?

Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland. Kuriose Feiertage - 6. Dezember © 2021 Sven Giese - Bild 1
Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland. Kuriose Feiertage – 6. Dezember © 2021 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Schokoladennikolaus?

Seit 2021 feiern wir zum Nikolaustag in Deutschland den bundesweiten Tag des Schokoladennikolaus immer am 6. Dezember.

Wer hat den Tag des Schokoladennikolaus ins Leben gerufen?

Der Tag des Schokoladennikolaus ist eine Erfindung bzw. Idee des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Krippen fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle verweisen.

Damit reiht sich dieser Anlass in die Reihe vorweihnachtlicher Aktionstage im Dezember, die ebenfalls von dieser Sammlung kurioser Welttage ins Leben gerufen wurden. Siehe dazu auch die Beiträge zum Tag des Adventskalenders am 1. Dezember, dem Tag der Spekulatius am 2. Dezember, dem Tag der Dominosteine am 3. Dezember, dem Tag der Weihnachtskrippe am 7. Dezember und dem Tag des Baumkuchens am 12. Dezember.

Weshalb fällt der Ehrentag des Schokoladennikolaus auf den 6. Dezember?

Der Name ist natürlich Programm. Denn zu den Bräuchen anlässlich des Gedenktags des heiligen Nikolaus von Myra (ca. 270 – 343) am 6. Dezember gehört traditionell auch das Verschenken eines Schokoladennikolaus bzw. Schokoladenweihnachtsmanns. Dementsprechend ist dieses Datum eine gute Gelegenheit, diese beliebte Süßigkeit der Vorweihnachtszeit dem Kalender der Schokoladen-Feiertage hinzuzufügen.

Schokoladenwissen: Häufige Fragen und Antworten zum Tag des Schokoladennikolaus?

Wer war der heilige Nikolaus von Myra?

Der Gedenktag des heiligen Nikolaus von Myra gebietet es, zumindest kurz zu skizzieren, wer hier als Vorbild für den Schokoladennikolaus hergehalten hat. Nikolaus gilt als historisch gesicherte Figur und wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, das auf dem Gebiet der heutigen Türkei lag. Er zählt zu den bekanntesten Heiligenfiguren und wird in allen christlichen Konfessionen anlässlich seines Todestags am 6. Dezember verehrt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hat den Schokoladennikolaus erfunden?

Die historische Figur des Nikolaus von Myra als Bischof spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung des Schokoladennikolaus. Denn das typische Bischofsornat mit Mitra und Stab findet sich bei den erstmals um 1820 in Deutschland aus massiver Schokolade hergestellten Nikolausfiguren. Circa 1840 folgten dann die heute bekannten Nikolause in Form von Schokoladenhohlkörpern.

Diese Schoko-Nikoläuse entstanden zunächst aber alle in Handarbeit und wurden ausschließlich von lokalen Konditoreien und Manufakturen hergestellt (siehe dazu auch die Beiträge zum bundesweiten Tag des Christstollens am 10. Dezember und dem Tag der Zimtsterne am 11. Dezember).

Erst in der ersten Hälfe des 20. Jahrhunderts begann man in Deutschland mit der maschinellen Produktion von Schokoladen-Weihnachtsmännern, die diese Süßigkeiten der Vorweihnachtzeit zum Massenprodukt machten. Hierdurch vollzog sich auch ein Wechsel im Aussehen der Figur, das sich im Laufe der Zeit eher dem US-amerikanischen Santa Claus anstatt des Bischofs anpasste. Dies ist auch die heute vorherrschende Form.

Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland. Kuriose Feiertage - 6. Dezember © 2021 Sven Giese - Bild 2
Tag des Schokoladennikolaus in Deutschland. Kuriose Feiertage – 6. Dezember © 2021 Sven Giese – Bild 2

Wie entsteht ein Schokoladennikolaus?

Trotz maschineller Produktion gilt die Herstellung eines Schokoladennikolaus als aufwendig. Dazu wird flüssige Schokolade zwischen die Hälften einer Form gegeben, die im Schleudergussverfahren die Schokolade gleichmäßig verteilt. Ist die Schokolade abgekühlt, kommt der fertige Schokoladenhohlkörper aus der Form und wird entsprechend verpackt. Der gesamte Herstellungsprozess dauert bis zu 24 Stunden (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalem Tag der Schokolade (engl. International Chocolate Day) am 13. September).

Wie viele Schokoladen-Weihnachtsmänner werden in Deutschland hergestellt?

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland ca. 151 Millionen Schokoladen-Weihnachtsmänner hergestellt. Circa zwei Drittel dieser Produktion gehen auch in Deutschland über die Ladentheken, der Rest verkauft sich von Australien bis in den Vereinigten Staaten im Rest der Welt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann beginnt die Produktion von Schokoladen-Weihnachtsmännern?

Gefühlt kommen die Weihnachtsleckereien jedes Jahr früher in die Auslagen der Supermärkte. Tatsächlich gibt es für die Produktion der Schokoladen-Weihnachtsmänner aber einen festen Zeitplan. Diese beginnt bei den großen Herstellern in der Regel bereits Anfang Mai, wobei der Produktionsumfang sich tatsächlich an der Herstellernachfrage orientiert. Auf diese Weise soll ein möglicher Überschuss an Schokonikolausen vermieden werden.

Werden aus Schokoladen-Nikolausen wirklich Schokoladenosterhasen?

Seit Jahren hält sich hartnäckig das Gerücht, dass nicht verkaufte Schokoladen-Nikolause eingeschmolzen und zu Schokoladenosterhasen umgewandelt werden. Zu Ostern gibt es dieses Gerücht natürlich auch in umgekehrter Richtung. Was ist dran an der Sache?

Ganz aus der Luft gegriffen ist diese Annahme nicht. Denn tatsächlich nutzen kleinere Konditoreien das Einschmelzen und Wiederverwerten von Schokolade relativ häufig. Zumindest so lange diese ihr Haltbarkeitsdatum nicht überschritten hat und es sich um dunkle Schokolade handelt. Bei Vollmilchschokolade ist eine Wiederverwertung aufgrund des hohen Fettanteils im beigemischten Milchpulver nicht zu empfehlen. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Zartbitterschokolade (engl. National Bittersweet Chocolate Day) am 10. Januar und dem Tag der Vollmilchschokolade (engl. National Milk Chocolate Day) am 28. Juli.

Auch für die Massenproduktion wäre dies dann eigentlich denkbar, ist für die Hersteller aber schlichtweg nicht rentabel. Denn die nicht verkauften Schokoladenweihnachtsmänner müssten von den Händlern wieder abgeholt, im Werk ausgepackt, eingeschmolzen und in neuer Form wieder produziert werden. Unabhängig davon dürfte die Wiederverwendung alter Ware auch zu Problemen mit den strengen Hygienevorschriften in einer Schokoladenfabrik führen.

Kurzum, die Verwandlung von nicht verkauften Schoko-Nikolausen in Osterhasen ist ein Gerücht. Vielmehr nutzen viele Händler und Supermärkte die übrig gebliebenen Weihnachtssüßigkeiten für Sonderangebote oder als Spenden für gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen. Das gilt dann auch für die Osterzeit (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer von Euch nichts mit dem Nikolaus in Schokoladenform anfangen kann, für den/die bietet der 6. Dezember einige kalendarische Alternativen. In den USA als Tag der Mikrowelle (engl. National Microwave Day) und als Zieh-Deine-eigenen-Schuhe-an-Tag (engl. Put on Your Own Shoes Day). Bei uns in Deutschland feiern wir dieses Datum seit 2022 auch als bundesweiten Tag des Weckmanns.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag des Schokoladennikolaus.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Schokoladennikolause am 6. Dezember