Tag der Vollmilchschokolade – der US-amerikanische National Milk Chocolate Day

Hurra für Vollmilchschokolade. Am 28. Juli feiern die USA ihren nationalen Tag der Vollmilchschokolade (engl. National Milk Chocolate Day – eher selten: Milk Chocolate Day). Was es mit diesem Candy Holiday aus den Vereinigten Staaten im Detail auf sich hat und weshalb er einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen. Worum geht es dabei?

National Milk Chocolate Day - Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 1
National Milk Chocolate Day – Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage – 28. Juli © 2020 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Vollmilchschokolade?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Vollmilchschokolade (engl. National Milk Chocolate Day) jedes Jahr am 28. Juli.

Seit wann feiern die USA ihren National der Vollmilchschokolade?

Das genaue Gründungsjahr des US-amerikanischen Nationaltages der Vollmilchschokolade ist nicht bekannt. Glaubt man den Beiträgen der meisten gängigen Online-Kalender zum Thema Food Holidays und Schokoladen-Feiertage, so liegen die Ursprünge des National Milk Chocolate Day völlig im Dunkeln. So verweisen die meisten dieser Quellen hinsichtlich des genauen Gründungsjahres auf eine ergebnislose Recherche (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Aber ist dem wirklich so? Grund genug, im Folgenden ein paar Daten heranzuziehen.

Beginnen wir mit einem Rückblick. Das erste relevante Interesse für den Suchbegriff National Milk Chocolate Day findet sich laut Google Trends in den USA im Juli 2005. Der konkrete Feiertag als eigenständiger Anlass folgt dann im Juli 2006. Es scheint also mindestens eine Quelle gegeben zu haben, die hierfür entsprechenden Content zur Verfügung gestellt hat. Leider lässt sich anhand der Daten des Google Tools nicht nachvollziehen, welche URL das jeweilige Interesse produziert hat (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten sowie den folgenden Screenshot).

Allerdings deutet einiges darauf hin, dass es sich bei diesem Food Holiday um einen älteren kuriosen Feiertag handelt. So verweisen die Kollegen des Webportals cooksinfo.com auf die Nennung des National Milk Chocolate Day in einem Zeitungsartikel des Wisconsin State Journal vom 23. Juli 2000. Dessen Verfasser scheint hier also schon auf einen bereits zu diesem Zeitpunkt bekannten Anlass zu verweisen.

Dies deckt sich auch mit der Nennung auf der Website Bizzare American Holidays, die Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) ins Leben gerufen wurde. Das Projekt führt den National Milk Chocolate Day erstmals im Rahmen eines Juli-Kalenderblattes vom 11. Mai 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Da Wilson und Gilg auf die Plattform offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Tag der Vollmilchschokolade schon vor dem Jahr 2000 existierte.

National Milk Chocolate Day - Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 2
Screenshot Google Trends: Interesse im zeitlichen Verlauf für den Suchbegriff National Chocolate Milk Day in den USA.

Wer hat den National Milk Chocolate Day ins Leben gerufen?

Wer den National Milk Chocolate Day ins Leben gerufen hat, ist nicht dokumentiert. Dies deckt sich ebenfalls mit den ergebnislosen Recherchen der vorhandenen Quellen.

Der zuvor skizzierte zeitliche Rahmen hilft aber dabei, einige potenzielle Kandidaten für eine Urheberschaft zu bewerten. Im Detail sind dies die Website der National Confessioners Association (NCA), das Webportal punchbowl.com und das Blog foodimentary.com. Aber der Reihe nach.

Die National Confessioners Association als Initiator des National Milk Chocolate Day

Eine vorherige Version dieses Beitrags war davon ausgegangen, dass der US-amerikanische Tag der Vollmilchschokolade auf eine Initiative der National Confessioners Association (NCA) aus dem Jahre 2003 zurückgeht. Siehe für ein ähnliches Setting auch den Beitrag zum US-amerikanischen der Tag der Schokolade (engl. National Chocolate Day) am 7. Juli.

Vor dem Hintergrund der oben genannten Google-Trends-Daten sprechen aber mindestens die Jahreszahlen gegen diese Annahme. Die NCA selbst führt aber noch ein weiteres Gegenargument ins Feld. Denn obwohl frühere Versionen der Website seit ca. 2004 einen recht umfangreichen Kalender US-amerikanischer Candy Holidays im Angebot hatten – und diesen somit einen gewissen offiziellen Status verliehen – gibt es hier in der Version von 2019 eine entscheidende Einschränkung:

„But, why do they exist and who started them? That’s somewhat of a mystery. While the National Confectioners Association does maintain a list of many of these special observance days, the association does not have a connection to most of them. In many cases, the origin (and the sponsor) is unknown.“

(Quelle: Candy Holidays – auf: candyusa.com – siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten)

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die offizielle Website der NCA diesen Kalender in ihrer 2020er-Version nicht mehr aufführt. Ob man dadurch grundsätzlich Abstand vom Thema der Süßigkeiten-Feiertage nehmen will oder der inhaltliche Fokus auf den vom Verband initiierten National Candy Month im Juni gerückt werden sollte, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Somit ist die NCA als Initiator des National Milk Chocolate Day eigentlich auszuschließen.

Der Grußkartenanbieter punchbowl.com als Urheber des Tags der Vollmilchschokolade in den USA

Bei vielen Food Holidays aus den Vereinigten Staaten ist davon auszugehen, dass ihr Ursprung in den Marketing-Abteilungen eines der großen Grußkartenanbieter des Landes der unbegrenzten Möglichkeiten zu finden ist. Vor allem die Website von punchbowl.com bietet hier einen sehr großen Fundus an Food und Candy Holidays. In deren Kontext taucht dann auch der National Milk Chocolate Day und weitere Schokoladen-Feiertage wie der US-amerikanische der Tag der Minzschokolade (engl. National Chocolate Mint Day) am 19. Februar oder der Schokoladen-Karamell-Tag (engl. National Chocolate Caramel Day) am 19. März auftauchen.

Allerdings macht der aktuell vorhandene Beitrag keine Angaben über eine mögliche Urheberschaft oder schweigt sich gänzlich über die Hintergründe des Nationaltages der Vollmilchschokolade aus. Die frühste bekannte und archivierte Version eines Beitrags geht auf den Juli 2011 zurück (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern kommt auch punchbowl.com nur sehr bedingt als Urheber infrage.

John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com als Begründer des Nationaltages der Milchschokolade?

Eine letzte Option ist der aus Alabama stammende Food-Blogger John-Bryan Hopkins und sein Projekt foodimentary.com. Hopkins hat seit 2005/2006 zahlreiche eigene kulinarische Anlässe ins Leben gerufen. Er gilt in seinem Heimatland mit einigem Recht als echte Instanz in Sachen Food Holidays (siehe dazu exemplarisch auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Mandel-Schokolade (engl. National Chocolate with Almonds Day) am 8. Juli).

Die frühste Nennung des Nationaltages der Milchschokolade findet sich auf foodimentary.com in einem Beitrag vom 28. Juli 2016, wobei hier zwei Einschränkungen zu machen sind. Zum einen existierte das Projekt schon vor 2010 in einer Version auf der kostenlosen Blog-Plattform wordpress.com. Es war also unter einer anderen Adresse erreichbar.  Zum anderen lässt sich im Falle der meisten dieser Food Holiday nicht genau sagen, ob die frühste Version zugleich auch die erste Auflage der jeweiligen kulinarischen Anlässe darstellt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

National Milk Chocolate Day - Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2020 Sven Giese - Bild 3
National Milk Chocolate Day – Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage – 28. Juli © 2020 Sven Giese – Bild 3

Fazit: Wer hat den Tag der Vollmilchschokolade erfunden?

So ganz klar ist die Sache mit der Urheberschaft des US-amerikanischen Nationaltages der Vollmilchschokolade also nicht. Der zuvor skizzierte zeitliche Rahmen spricht eigentlich eher für das Webportal punchbowl.com. Zumindest so lange man außer Acht lässt, dass Hopkins mit seinem Projekt auch schon deutlich früher aktiv war. Gegen den Food-Blogger als Initiator des National Milk Chocolate Day spricht dann allerdings, die Veröffentlichung des Beitrags, die erst auf das Jahr 2016 zurückgeht. In der Regel stammen Hopkins‘ Artikel, die bereits auf der ersten Version von foodimentary.com online waren, aus den Jahren 2012/2013 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Nimmt man dann die Erwähnung dieses Candy Holiday im NCA-Kalender von 2004 und deren deutliche Absage an die Urheberschaft mit hinzu, so scheinen alle drei der skizzierten Quellen auf einen bereits existierenden, nicht näher bestimmten Anlass zurückgegriffen haben.

Dies bestätigen auch die genannten älteren Quellen, die den Tag der Vollmilchschokolade schon im Jahr 2000 kannten. So hat auch John-Bryan Hopkins in mehreren Interviews darauf verwiesen, dass die auf seinem Blog versammelten Anlässe entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start von foodimentary.com lediglich 200 bekannte Food Holidays finden konnte und die restlichen Termine im Kalender mit seinen eigenen Feiertagen füllte. In die zweite Kategorie gehört dann wohl der National Milk Chocolate Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wer hier aber am Ende von wem „abgeschrieben“ hat, bleibt nach derzeitigem Stand der Recherchen allerdings unklar.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Vollmilchschokolade auf den 28. Juli?

Diese Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn wie bei fast allen Süßigkeiten-Feiertagen aus dem Kalender der NCA fehlt auch im Falle des US-amerikanischen Nationaltages der Vollmilchschokolade eine Begründung, weshalb man sich hier ausgerechnet den 28. Juli als Termin ausgesucht hat.

Insofern ist auch nicht überliefert, ob es hier eine inhaltliche Verbindung zu einigen anderen am 28. Juli begangenen kuriosen Feiertagen. Exemplarisch sei hier auf den Welttag des Naturschutzes (engl. World Nature Conservation Day), dem bundesweiten Tag des Kaffeesatzes in Deutschland, dem Welt-Hepatitis-Tag (engl. World Hepatitis Day) oder dem US-amerikanischen Tag der Wasserparks (engl. National Waterpark Day) verwiesen. So richtig vorstellbar ist eine solche Verbindung allerdings nicht.

National Milk Chocolate Day - Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage - 28. Juli © 2014 Sven Giese - Bild 4
National Milk Chocolate Day – Tag der Vollmilchschokolade in den USA. Kuriose Feiertage – 28. Juli © 2014 Sven Giese – Bild 4

Zum Vollmilchschokoladen-Tag: Eine kurze Kulturgeschichte der Milchschokolade

Die einleitenden Hinweise sind in diesem Zusammenhang aber auch nur eine Randnotiz. Insofern gibt es im Folgenden ein paar Daten und Fakten zu diesem Schokoladenerzeugnis aus Kakao, Kakaobutter, Zucker und Milch, die alternativ auch unter den Bezeichnungen Milch- oder Alpenmilchschokolade geführt wird.

  • Erfunden wurde die Vollmilchschokolade nicht, wie häufig angegeben, von dem Schweizer Chocolatier und Unternehmer Daniel Peter (1836 – 1919), sondern bereits 1839 von dem sächsischen Schokoladenunternehmens Jordan & Timaeus in Dresden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • Das Dresdener Unternehmen hatte ein Verfahren entwickelt, mit dem sich gegenüber vorherigen Versuchen nicht nur der Schmelz und Geschmack der Schokolade verbesserte, sondern vor allem auch die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden konnten.
  • Grund für diese verbesserte Kosteneffizienz war die neu gewonnene Möglichkeit, die Milchschokolade fortan in jede beliebige Form gießen zu und somit als Massenprodukt auf den Markt bringen können. Eine wesentliche Einschränkung gibt es aber nach wie vor: Im Gegensatz zur Bitterschokolade ist die Vollmilchschokolade aufgrund ihrer Zusammensetzung wesentlich hitzeempfindlicher und sollte dementsprechend kühl und trocken bei ca. 18. Grad Celsius aufbewahrt werden (siehe dazu auch den Beitrag zum in Deutschland gefeierten Tag des Schokoladennikolaus am 6. Dezember).
  • Ansonsten verdirbt sie relativ schnell. Aber echte Fans der Vollmilchschokolade werden ohnehin kein Interesse daran haben, sie lange zu lagern. ;)

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag der Vollmilchschokolade.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Vollmilchschokolade in den Vereinigten Staaten