Opernfans feiern mindestens zweimal im Jahr. Am 8. Februar ist der US-amerikanische Tag der Oper (engl. Opera Day – eher seltener: National Opera Day) und am 25. Oktober der Weltoperntag (engl. World Opera Day). Was es mit diesen Ehrentagen für die musikalische Gattung des Schauspiels auf sich hat und das Kraftwerk der Gefühle einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdienen, beleuchten die folgenden Zeilen. Weshalb feiern die Oper an diesen Terminen?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Der US-amerikanische Opera Day am 8. Februar
- 2 Der Weltoperntag – World Opera Day am 25. Oktober
- 3 Kleine Musikgeschichte – einige formale Aspekte der Oper
- 4 Zu den beiden Varianten des Opera Day: Die Oper als Kraftwerk der Gefühle
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Oper
Der US-amerikanische Opera Day am 8. Februar
Wann feiern die USA ihren Tag der Oper?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Oper (engl. Opera Day – eher selten: National Opera Day) jedes Jahr am 8. Februar. Opern-Fans können sich somit die folgenden Wochentage für die kommenden Jahre in den Kalender schreiben:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 8. Februar | Mittwoch |
2024 | 8. Februar | Donnerstag |
2025 | 8. Februar | Samstag |
2026 | 8. Februar | Sonntag |
2027 | 8. Februar | Montag |
2028 | 8. Februar | Dienstag |
2029 | 8. Februar | Donnerstag |
2030 | 8. Februar | Freitag |
2031 | 8. Februar | Samstag |
2032 | 8. Februar | Sonntag |
2033 | 8. Februar | Dienstag |
Wer hat den Opera Day ins Leben gerufen?
Leider gilt auch im Falle des US-amerikanischen Opera Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert scheinen. So konnte ich im Zuge der Recherchen weder herausfinden, wer hier als möglicher Initiator infrage kommt noch, seit wann man diesen Anlass in den Vereinigten Staaten feiert.
Weshalb fällt der US-amerikanische Opera Day auf den 8. Februar?
Demgegenüber gibt hinsichtlich der Wahl des Datums einen etwas konkreteren Hinweis. Angeblich soll sich der gewählte Termin auf den 8. Februar 1735 und die erste Aufführung einer Oper auf dem Staatsgebiet der damals noch jungen Vereinigten Staaten beziehen.
Konkret handelte es sich bei dieser Aufführung um die Oper Flora, die an besagtem Datum in Charlston, South Carolina gespielt wurde. Mehr konnte ich dazu allerdings im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Erschwerend hinzukommt, dass es parallel zum US-amerikanischen Tag der Oper am 8. Februar eine ganze Reihe an Veranstaltungen internationaler Opernhäuser unter demselben Namen gibt, die allerdings auf unterschiedliche Termine fallen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob darüber hinaus der 8. Februar etwas mit dem parallel begangenen Welttag der Ehe (engl. World Marriage Day), dem Tag des Heiratsantrags (engl. Propose Day) oder dem Glücklich-reich werden-Tag (engl. Laugh and get Rich Day) zu tun hat, bleibt unklar. Inhaltlich scheint es jedenfalls keine direkten Berührungspunkte zu geben. Dies gilt auch für den Drachen-steigen-lassen-Tag (engl. National Kite Flying Day) und den Tag des Koffeins (engl. Caffeine Day), die ebenfalls immer auf den 8. Februar fallen.
Der Weltoperntag – World Opera Day am 25. Oktober
Wann ist Weltoperntag?
Seit 2019 findet der Weltoperntag (engl. World Opera Day) immer am 25. Oktober statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 25. Oktober | Mittwoch |
2024 | 25. Oktober | Freitag |
2025 | 25. Oktober | Samstag |
2026 | 25. Oktober | Sonntag |
2027 | 25. Oktober | Montag |
2028 | 25. Oktober | Mittwoch |
2029 | 25. Oktober | Donnerstag |
2030 | 25. Oktober | Freitag |
2031 | 25. Oktober | Samstag |
2032 | 25. Oktober | Montag |
2033 | 25. Oktober | Dienstag |
Wer hat den World Opera Day ins Leben gerufen?
Der World Opera Day geht auf die Initiative von drei Opernorganisationen während der Herbsttagung der Opera Europa an der Opéra national du Rhin im Jahr 2019.
Konkret sind dies die OPERA America, Opera Europa und Ópera Latinoamérica. Unterstützung erhält dieser Aktionstag durch eine ganze Reihe internationaler Partner: der Creative Europe, dem European Circle of Philanthropists of Opera and Ballet, der International Artist Managers‘ Association, dem International Theatre Institute, Opera for Peace und dem European Network for Opera, Music & Dance Education (RESEO). Weiterhin unterstützen zahlreiche nationale Opern- und Musiktheaterorganisationen den Welttag der Oper (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Welttag der Oper auf den 25. Oktober?
Die Wahl des 25. Oktober als Datum des Welttags der Oper ist konkret begründet und ergibt sich durch die Geburtstage der beiden Komponisten Georges Bizet (1838–1875) und Johann Baptist Strauss II (1825–1899).
Für die Welt der Oper keine unbekannten Namen.
Immerhin gehen Werke wie „Carmen“ (Bizet) oder „Die Fledermaus“, „Eine Nacht in Venedig“ und „Der Zigeunerbaron“ (Strauss) auf sie zurück. Insofern ist diese Reverenz auch der Grund, weshalb der Weltoperntag in den Kalender der kuriosen Geburtstage gehört.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum parallel gefeierten den Welttag der Pizzabäcker (engl. World Pizza Makers Day), dem Weltnudeltag (engl. World Pasta Day) oder dem Internationalen Tag der Künstler (engl. International Artist Day) gibt, ist leider nicht überliefert. Diese Unklarheit setzt sich auch mit Blick auf den US-amerikanischen Tag des fettigen Essens (engl. National Greasy Food Day) und den Sourest Day fort.
Ziele und Intention: Worum geht es dem Weltoperntag?
Das Hauptziel des Weltoperntags ist es, zu zeigen, wie die Oper dazu beiträgt, Verständnis und Toleranz zu entwickeln und die Menschen mit der Kraft der Kunst zu verbinden. Anlässlich des 25. Oktober vereint der Weltoperntag Spielstätten, Musiker, Fachleute und Opernfans, um die Oper als Kunstform zu feiern. Auf der ganzen Welt finden Live- und Online-Veranstaltungen statt, um so vielen Menschen wie möglich die Wunder der Oper näherzubringen. Sozusagen eine internationale Sensibilisierungskampagne, welche die positiven Auswirkungen und den Wert der Oper und der darstellenden Künste im Allgemeinen für die Gesellschaft hervorhebt.
Kleine Musikgeschichte – einige formale Aspekte der Oper
Die Musik ist mit all ihren Facetten ein fester Bestandteil der kuriosen Feiertage. Vor allem der Gesang hat hier einen festen Platz. Exemplarisch sei dazu auf den World Voice Day am 16. April, den Tag des Kanons (engl. Rounds Resounding Day) am 1. August oder den Tag des Sternsingens in den USA (engl. Go Caroling Day) am 20. Dezember verwiesen. Heute also die Oper.
Streng genommen gehört die Oper aber nicht ausschließlich zur Musik, sondern ist vielmehr eine Art Mischform bzw. Spielart des Theaters, die seit 1639 unter diesem vom Italienischen opera in musica (dt. musikalisches Werk) abgeleiteten Namen firmiert. Anmerkung: Oper ist aber nicht nur ein Gattungsbegriff, sondern bezeichnet auch das Opernhaus als Spielstätte und produzierende Institution sowie die aufführende Kompagnie.
Weiterhin ist diese Vertonung einer dramatischen Dichtung durch eine Reihe von Charakteristika gekennzeichnet:
- Musik: Wesentlich von einem Sängerensemble, einem Orchester sowie optional einem Chor vorgetragen. Fokus liegt hier hauptsächlich auf der Rolle der Sänger. Siehe dazu auch den Beitrag zum World Choral Day am zweiten Sonntag im Dezember.
- Theater: Im Sinne der eingangs erwähnten Mischform aus Theater und musikalischer Aufführung spielt auch das dramatische Element eine zentrale Rolle in der Oper. So führen die Sänger parallel zu ihrer musikalischen Rolle auch Schauspiel und/oder Tanz auf eine Theaterbühne auf, die weiterhin mit den dramaturgischen Mitteln des Theaters gestaltet wird (Bühnenbild, Requisite, Kostüme usw.). Siehe dazu auch den Beitrag zum deutschen Tag des Schauspiels am 11. Oktober.
Zu den beiden Varianten des Opera Day: Die Oper als Kraftwerk der Gefühle
Soweit die formale Beschreibung. Kommen wir an dieser Stelle aber nochmals kurz auf den eingangs angesprochenen Alexander Kluge zurück, der mehrfach auf die Rolle der Oper als Kraftwerk der Gefühle hingewiesen oder literarisch und filmisch hingewiesen hat. Kluge sieht die Oper hier hauptsächlich der bürgerlichen Gesellschaft verpflichtet, denn sie habe sich im Verlauf der historischen Entwicklung dieser Gesellschaftsform zu einem deutlichen Indikator der durch Triebunterdrückung angestauten Gefühlsvorräte entwickelt.
Wer von Euch schon mal eine solche Aufführung und ihr Publikum live und in Farbe erlebt hat, wird verstehen, auf was Kluge hier anspielt. Kurzum, hier geht es in der Summe um nicht gerade kleine Gesten, sondern um großes Drama. Das muss man allerdings mögen. An mir ist das bisher allerdings komplett vorbeigegangen, aber da ist definitiv noch nicht das letzte Wort gesprochen. :)
Demgegenüber lässt sich heutigen Ehrentag der Oper aber auch zum Anlass nehmen, sich der Materie zu nähern. Zumindest reinhören kann man ja. ;)
In diesem Sinne, Euch allen einen erbaulichen Tag der Oper.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Oper
- Der National Opera Day in Vereinigten Staaten auf dem Blog celebratepicturebooks.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Opera Day am 8. Februar auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 8. Februar als National Opera Day auf checkiday.com (englisch)
- Die offizielle Website des World Opera Day am 25. Oktober (englisch/mehrsprachig)
- World Opera Day am 25. Oktober – auf: opera-europa.org (deutsch/mehrsprachig)
- Kalendereintrag zum 25. Oktober als World Opera Day auf anydayguide.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltoperntag mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Erster Weltoperntag ausgerufen – auf: swr.de am 25. Oktober 2019 (deutsch)
- Alexander Kluge: Die Oper – utopisches Gewissen der bürgerlichen Gesellschaft (deutsch)
- Opernführer – Datenbank mit Informationen zu vielen Opern (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Stichwort Oper mit einer ausführlichen Historie und einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- European Opera Days (englisch/französisch)
- Der Ungarische Operntag (ungar. A Magyar Opera Napja) am 2. November zu Ehren des Komponisten Ferenc Erkel (englisch)