Tag des Koffeins – Caffeine Day zu Ehren von Friedlieb Ferdinand Runge

Happy Birthday Friedlieb Ferdinand Runge (1794 – 1867). Zu Ehren des deutschen Chemikers feiert den 8. Februar den Tag des Koffeins (engl. Caffeine Day – eher selten: National Caffeine Day). Grund genug, die Geschichte hinter diesem Anlass etwas näher zu beleuchten und den Entdecker des Koffeins auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen.

Tag des Koffeins – Caffeine Day zu Ehren von Friedlieb Ferdinand Runge. Kuriose Feiertage - 8. Februar © 2023 Sven Giese.
Tag des Koffeins – Caffeine Day zu Ehren von Friedlieb Ferdinand Runge. Kuriose Feiertage – 8. Februar © 2023 Sven Giese.

Wann ist Tag des Koffeins?

Der Tag des Koffeins fällt zu Ehren des Geburtstags von Friedlieb Ferdinand Runge immer auf den 8. Februar. Der deutsche Chemiker gilt als der Entdecker des Koffeins. Folgende Wochentage stehen damit für die kommenden Jahre im Kalender:

JahrDatumWochentag
20238. FebruarMittwoch
20248. FebruarDonnerstag
20258. FebruarSamstag
20268. FebruarSonntag
20278. FebruarMontag
20288. FebruarDienstag
20298. FebruarDonnerstag
20308. FebruarFreitag
20318. FebruarSamstag
20328. FebruarSonntag
20338. FebruarDienstag

Wer hat den Caffeine Day ins Leben gerufen?

Konkrete Angaben zur Urheberschaft des Caffeine Day scheint es nicht zu geben. Im Kontext der Kalenderwerke zum Thema kuriose Feiertage scheint einzig Randal Oulton vom Webportal cooksinfo.com den Geburtstag des deutschen Chemikers 2021 zum Anlass für einen eigenen Eintrag unter dem Namen Caffeine Day (dt. Tag des Koffeins) genommen zu haben.

Was aber nicht bedeutet, dass Runge auch nicht schon vorher in der Online-Welt geehrt wurde. Anlässlich des 225. Geburtstags von Friedlieb Ferdinand Runge feierte Google den Deutschen mit einem eigenen Doodle am 8. Februar 2019 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Ehrentag des Koffeins auf den 8. Februar?

Die Wahl des 8. Februar als Ehrentag des Koffeins ist dann auch durch Runge begründet. Denn der 8. Februar markiert den Geburtstag des deutschen Chemikers und Entdeckers des Koffein (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).

Vor diesem Hintergrund können wir einen direkten inhaltlichen Bezug zum parallel gefeierten US-amerikanischen Tag der Oper (engl. Opera Day), dem Drachen-steigen-lassen-Tag (engl. National Kite Flying Day) und dem Tag des Heiratsantrags (engl. Propose Day) ausschließen.

Friedlieb Ferdinand Runge und die Entdeckung des Koffeins

Runge interessierte sich schon als Jugendlicher für die Chemie und soll früh mit eigenen Experimenten begonnen haben. Während dieser Zeit soll ihm versehentlich eine geringe Menge des Safts der Schwarzen Tollkirsche ins Auge gelangt sein, was den jungen Runge eine pupillenvergrößernde Wirkung feststellen ließ. Diese Beobachtung sollte er während seiner Studienzeit in Jena dann Johann Wolfgang von Goethe vorführen. Goethe war als Gast von Runges Vorgesetzten an der Universität Jena eingeladen und ging der Vermutung nach, dass Kaffee als Mittel gegen das Gift der Tollkirsche wirken könnte.

Als Dank für das Experiment schenkte Goethe dem Chemie-Studierenden einige Kaffeebohnen und machte den Vorschlag, dass dieser deren chemische Zusammensetzung auf eine wirksame Substanz untersuchen möge. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Kaffee-Feiertage.

1819 gelang es Runge schließlich, Koffein aus den Bohnen zu isolieren.  Dementsprechend gilt er auch als der Entdecker des Koffeins.

Unabhängig von Runge konnten französische Apotheker im Jahre 1821 einen ähnlichen Erfolg verzeichnen. In der Folge dieser Entdeckungen wurde 1832 erstmals die chemische Struktur des Koffeins bestimmt und schließlich 1895 von Emil Fischer bestätigt. Die finale Entschlüsselung seiner Wirkungsweise im Kaffee und Tee wurde aber erst im 20. Jahrhundert erforscht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).  Entgegen der landläufigen Meinung findet sich Koffein aber nicht nur in Kaffee.

Vielmehr ist es als Wirkstoff auch in Grün- und Schwarztee enthalten. Hier firmiert es häufig unter der Bezeichnung Tein. Es unterscheidet sich von Kaffee-Koffein, da es an Chlorogensäure-Kalium gebunden ist und schnell wirkt, während Tee-Koffein an Polyphenole gebunden ist und langsamer freigesetzt wird. Siehe dazu auch den Beitrag zum International Tea Day (dt. Internationaler Tee-Tag) am 15. Dezember.

In diesem Sinne: Happy Birthday, Friedlieb Ferdinand Runge und Euch allen einen aufgeweckten Tag des Koffeins.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Koffeins am 8. Februar